Studiengangsprofil
Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Blinden- und Sehbehindertenpädagogik studiere?
Beim Studiengang Blinden- und Sehbehindertenpädagogik an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Blinden- und Sehbehindertenpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Blinden- und Sehbehindertenpädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Blinden- und Sehbehindertenpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe
https://www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/wb-bsp
siehe
https://www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/wb-bsp
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Blinden- und Sehbehindertenpädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Behindertenpädagogik, Soziologie und Psychologie, Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung, Interdisziplinäre und rehabilitative Grundlagen, Ophthalmologie, Audiologie und physiologische Optik, Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens, Wahrnehmung und Bewegung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe
https://www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/wb-bsp

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Allgemeine Behindertenpädagogik, Soziologie und Psychologie, Beratung, Evaluation und Organisationsentwicklung, Interdisziplinäre und rehabilitative Grundlagen, Ophthalmologie, Audiologie und physiologische Optik, Pädagogik bei Beeinträchtigung des Sehens, Wahrnehmung und Bewegung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3900.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der weiterbildende Masterstudiengang "Blinden- und Sehbehindertenpädagogik" ist gemäß § 20 Abs. 5 des HHG gebührenpflichtig.
Anmerkung:
Der Studiengang hat einen Umfang von 60 ECTS. Dies entspricht ca. 1800 Stunden Präsenzlehre und Selbststudium. Etwa einmal im Monat finden an einem Wochenende Seminare, Vorlesungen und akademische Tutorien statt. Darüber hinaus beinhaltet der Studiengang insgesamt zwei Praxiswochen.
Welche Themen werden behandelt?
- Nationale und internationale Konzepte und Theorien zur Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext der allgemeinen Behindertenpädagogik
- Basiswissen und praktische Grundkenntnisse in den Gebieten: Orientierung und Mobilität, Kommunikation, Alltagspraktische Fähigkeiten, Mediengestaltung
- Grundlagen aus dem Bereich der Ophthalmologie, der Physiologischen Optik, der barrierefreien Gestaltung der (räumlichen) Umwelt und aus dem Bereich
der optischen, elektronischen und nichtelektronischen Hilfsmitteln
- Didaktische und methodische Interventionen auf Grundlage des Wissens über das physiologische Sehen und der Diagnostik des funktionellen Sehens
- Wahrnehmungspsychologie und Theorien der Bewegung
- Beratungsmodelle in der Zusammenarbeit mit Organisationen und Klienten
- Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie der Behinderung
- Sozialpädagogische Diagnostik, Testverfahren und Verhaltensbeobachtung
Welche Themen werden behandelt?
- Nationale und internationale Konzepte und Theorien zur Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext der allgemeinen Behindertenpädagogik
- Basiswissen und praktische Grundkenntnisse in den Gebieten: Orientierung und Mobilität, Kommunikation, Alltagspraktische Fähigkeiten, Mediengestaltung
- Grundlagen aus dem Bereich der Ophthalmologie, der Physiologischen Optik, der barrierefreien Gestaltung der (räumlichen) Umwelt und aus dem Bereich
der optischen, elektronischen und nichtelektronischen Hilfsmitteln
- Didaktische und methodische Interventionen auf Grundlage des Wissens über das physiologische Sehen und der Diagnostik des funktionellen Sehens
- Wahrnehmungspsychologie und Theorien der Bewegung
- Beratungsmodelle in der Zusammenarbeit mit Organisationen und Klienten
- Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie der Behinderung
- Sozialpädagogische Diagnostik, Testverfahren und Verhaltensbeobachtung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte