Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Psychologie
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Psychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
                                            
        Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Psychologie
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Erlangen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Bachelorabschluss Psychologie
        Bachelorabschluss Psychologie
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
                    - Schwerpunkte:
- Biobehavioral Health, Psychologie des Alterns, Psychologie im Arbeitsleben, Rechtspsychologie
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss Psychologie
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Biobehavioral Health, Psychologie des Alterns, Psychologie im Arbeitsleben, Rechtspsychologie
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                            Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Das Studium kann ohne Schwerpunkt absolviert werden oder wahlweise mit einem der folgenden Schwerpunkte:
- Psychologie im Arbeitsleben
- Rechtspsychologie
- Biobehavioral Health
- Psychologie des Alterns
        - Psychologie im Arbeitsleben
- Rechtspsychologie
- Biobehavioral Health
- Psychologie des Alterns
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    152 
                        
Geschlechterverhältnis
    12 % männlich
                88 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    45 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    81 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    Schwerpunkt Occupational Health
 (120 Credits), Schwerpunkt: Biopsychological Health (120Credits), Schwerpunkt: Rechtspsychologie oder 
Schwerpunkt: Psychologie des Alterns (120Credits) 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 35 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Master in Psychologie bietet eine breite Ausbildung, die wissenschaftliches Arbeit mit Praxis verbindet. Besonders sind die Flexibilität in der Wahl von Modulen, die Schwerpunktbildung und die Vermittlung praktischer Kompetenzen mit einem klaren berufspraktischen Bezug hervorzuheben. Forschung wird durch moderne Labore und interdisziplinäre Projekte unterstützt. Die enge Anbindung an internationale Netzwerke und die vielen Optionen, praktische Erfahrungen zu sammeln, bereitet Studierende umfassend auf Forschung oder die Berufspraxis vor.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Besonderheiten sind u. a. eine Weiterbildung im Bereich Coaching in der Arbeitswelt, Einblicke in Karriereperspektiven von Absolventinnen durch externe Fachreferent*innen aus der Praxis, Forschungspraktika in interdisziplinären Projekten und ergänzende Vortragsreihen und digitale Lehrangebote zum Thema Digitalisierung.
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    760 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    250 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    sehr gutes Verhältnis zwischen Studierenden und Dozierenden; intensive Lehre in kleinen Gruppen zur Vermittlung diagnostischer u. forschungsrelevanter Kompetenzen; Möglichkeit zur Mitarbeit in interdisziplinären Projekten; Möglichkeit zu studentischen (Co-)Publikationen; Kompetenzerwerb in vielen Forschungsmethoden (u. a. Hormonanalyse, Psychophysiologie, Textkodierung, EEG, Blickbewegung, EDA, Interviews, Fragebogen, Wearables, Experimente) in modernen Laboren;  Vermittlung evidenzbasierter angewandter Psychologie in vielen Kontexten (u. a. Arbeit, Schule, Therapie)
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    sehr gutes Verhältnis zwischen Studierenden und Dozierenden; intensive Lehre in kleinen Gruppen; "Lehre am Krankenbett";  Möglichkeit zur Mitarbeit in interdisziplinären Projekten; Flexibilität in der Modulwahl; zwei Masterstudibreites Angebot an Schwerpunkten (Rechtspsychologie, Occupational Health, Biopsychological Health, Psychologie des Alterns); Vermittlung von berufspraktischen Kompetenzen (Gutachten, Trainingskonzeption, Gesprächsführung, Coaching, Organisationsentwicklung, Datenanalyse, Erhebung u. Analyse biopsychologischer Signale)
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Université de Haute Bretagne Rennes II, Rennes,Frankreich; Uniwersytet Jagiellónski,Kraków,Polen;University of Plymouth,Plymouth,Großbritannien; University of Granada,Granada,Spanien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Drei Labore zur Analyse von Biomarkern; EEG; Blickbewegung; ab 2025 auch Zugang zu fMRT
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Beteiligung am SFB EmpKins; Verschiedene DFG Projekte zur Mensch KI Interaktion in verschiedenen Anwendungskontexten (psychische Störungen, Arbeit, Gesundheit); Digital Health; Rechtspsychologie; Kooperationen mit dem Fraunhofer Institut, Unternehmensberatungen (z. B. Black Box Open)
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Es gibt die Möglichkeit in zwei Projekten des SFB Empkins und zahlreichen DFG Projekten oder in Projekten anderer Drittmittelförderungen zu promovieren.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Die Lehrstühle unterstützen die Promotion auch durch Drittmittel und Unterstützung bei der Einwerbung von Stipendien (DAAD und Stiftungen); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Der wissenschaftliche Nachwuchs wird wie folgt gefördert: regelmäßige Kolloquien, engmaschige Betreuung durch Professor*innen, finanzielle Unterstützung der Forschungsvorhaben, Unterstützung bei der Antragstellung, Sehr gut ausgestattete Labore, hohe Methodenkompetenz am Institut, Programme zur Förderung qualifizierter Nachwuchswissenschaftler*innen an der FAU
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Unterstützung bei Unternehmensgründungen
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Gender als Querschnittsthema in Lehre und Forschung; Eigener Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity; Separate Seminare zu Gender-Themen
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Psychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    