Studiengangsprofil
Im Ranking
Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Journalistik, Kommunikationswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management studiere?
Beim Studiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Journalistik, Kommunikationswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit den Eignungsparametern:
a) fachbezogene Ausrichtung,
b) Umfang der praktischen Kenntnisse im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Bereich
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit den Eignungsparametern:
a) fachbezogene Ausrichtung,
b) Umfang der praktischen Kenntnisse im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Bereich
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit den Eignungsparametern:
a) fachbezogene Ausrichtung,
b) Umfang der praktischen Kenntnisse im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Bereich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Erneuert und vertieft medienwirtschaftliche Grundlagen (Medienmanagment, BWL, Arbeitsrecht)
vertieft Kenntnisse über die Organisation und den Content journalismusspezifischer Innovationen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang ermöglicht es auch Bachelor-Absolvent/-innen aus anderen Fächern den „Quereinstieg“, weil die Ausrichtung nicht-konsekutiv ist. Kleine Kurse und intensive Betreuung in allen Veranstaltungen und Projekten.
Außercurriculare Angebote
Das Journalistische Kolloquium richtet sich ebenfalls an die Masterstudierenden. Unterstützung erhalten diese auch für Inlands- und Auslandspraktika. Networking events gibt es über vom Absolventenverein veranstaltetet Workshops
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang stellt sich auf den Wandel des Berufsbildes immer wieder ein, indem er aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre einbezieht. Zudem wird Wert auf eine crossmediale Ausbildung gelegt: Es wird immer wieder thematisiert und geübt, wie sich die Medienplattformen in der Redaktionsorganisation, der Recherche und der medienübergreifenden Präsentation ergänzen (z. B. im Digitalen Projekt). Ein wichtiges Merkmal der Eichstätter Ausbildung ist die besondere Betreuungsrelation, die die Arbeit und Betreuung in Kleingruppen möglich macht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Integration von Theorie und Praxis ist wesentlicher Teil des Masters Journalistik. Dazu gehört selbstständig Projekte zu entwerfen und durchzuführen, z. B. eine neue Fernsehsendung oder Zeitschrift zu entwickeln oder die Organisation von Redaktionen in Kooperation mit Medienpartnern zu entwickeln. Es gelingt der Transfer zwischen Wissenschaft und journalistischer Praxis. Absolvent*innen arbeiten in innovativen Redaktionen, im Projektmanagement, in der Entwicklungsredaktion, im Formathandel oder in der Strategieberatung und Assistenz von Unternehmensleitungen oder in der Wissenschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Alleinstellungsmerkmal des BA Journalistik ist die internationale Ausrichtung mit einem für alle Studierenden verpflichtenden Auslandssemester. Der Studiengang unterhält viele Auslandskontakte und ist ständig aktiv in der Rekrutierung weiterer Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vrije Universiteit Brussel, Brüssel, Belgien; Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich; Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich; FH Wien der Wirtschaftskammer Wien, Wien, Österreich; Inland Norway University of Applied Sciences, Lillehammer, Norwegen; Instituto Politecnico de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Universidad Pontificia de Salamanca, Salamanca, Spanien; Université Catholique de Lille, Lille, Frankreich; Universität Ljubljana, Ljubljana, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang verfügt über Technikausstattung für die Produktion in allen Medienbereichen: Hörfunk- und Fernsehstudio, Crossmediales Ausbildungslabor. Fachspezifische Datenbanken werden über die Zentralbibliothek für das Fach zur Verfügung gestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wie verändert sich der Journalismus? Wie wirkt sich der Wandel des Journalismus und der Medienwelten auf Arbeitsweisen und Organisationsformen sowie auf Qualität und Ethik des Journalismus aus? Ob in Seminaren oder Forschungsprojekten - in Eichstätt geht es bei der Forschung darum, drängenden Fragen aus dem Journalismus und verwandten Bereichen nachzugehen und sie kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In der Journalistik organisieren die Betreuenden regelmäßige Promotionskolloquien, in denen Promovierende ihre Arbeiten vorstellen und Feedback erhalten. Während der Vorlesungszeit bieten Brown Bag-Sessions die Möglichkeit zum Austausch über Forschung oder auch Lehre. Darüber hinaus stehen universitätsweite Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere zur Lehrkompetenz, sowie ein Mentoringprogramm zur Verfügung, die die wissenschaftliche und persönliche Entwicklung der Nachwuchsforschenden unterstützen.
Sonstige Besonderheiten
Geschlechtsspezifische Differenzierungen spielen beim Studiengangskonzept keine Rolle. Seit Jahren sind im Verhältnis mehr weibliche als männliche Studierende in der Journalistik an der KU immatrikuliert. Der Nachteilsausgleich ist in der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität geregelt, die Funktion des Beauftragten für Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen wird gesamtuniversitär wahrgenommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte