Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Environmental Toxicology

Master of Science
Essen
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Essen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Environmental Toxicology studiere?

Beim Studiengang Environmental Toxicology an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Environmental Toxicology angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Essen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Environmental Toxicology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Environmental Toxicology zu studieren?

Für das Studium des Fachs Environmental Toxicology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Students can enrol from a variety of backgrounds. Formal requirements are:\n\nSuccessful completed bachelor degree in biology, chemistry, environmental sciences, water science or similar study courses.\nA completed application form including a letter of motivation, a summary of the bachelor thesis and an overview about course achievements.\ngood command of English (a copy of a English language proficiency certificate is required with at least a Level B2 regarding to the Common European Framework of Reference for Languages CEFR)\n\nEignungsprüfung erforderlich - evtl. frühere Bewerbungsfristen beachten\nInformationen und Fristen erhalten Sie in der zuständigen Fakultät.\n\nNähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 31.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.10.2023
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
05.01.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 02.02.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 02.02.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 02.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 30.04.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 19.07.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 19.07.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 19.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Students can enrol from a variety of backgrounds. Formal requirements are:

Successful completed bachelor degree in biology, chemistry, environmental sciences, water science or similar study courses.
A completed application form including a letter of motivation, a summary of the bachelor thesis and an overview about course achievements.
good command of English (a copy of a English language proficiency certificate is required with at least a Level B2 regarding to the Common European Framework of Reference for Languages CEFR)

Eignungsprüfung erforderlich - evtl. frühere Bewerbungsfristen beachten
Informationen und Fristen erhalten Sie in der zuständigen Fakultät.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 31.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 31.10.2023
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
05.01.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 02.02.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 02.02.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 02.02.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.09.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 30.04.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.12.2023 - 19.07.2024
Hochschulwechsler:
12.12.2023 - 19.07.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
12.12.2023 - 19.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 15.03.2024
Für Prüfungsanerkennung aus ihrem vorherigen Studium beachten Sie bitte folgende Fristen:
Wintersemester: 15.7. / Sommersemester: 15.01.
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/hoehere_fachsemester.shtml
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 31 Pflichtcredits aus Biologie, 20 aus Chemie
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 22 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 16 Pflichtcredits und 60 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Internationaler englischsprachiger Studiengang. Sehr kleine Kohorten (< 20 Studierende/Jahr). Sehr spezialisiert auf Ökotoxikologie. Wird zusammen getragen mit der Fakultät für Chemie und ist sehr interdisziplinär. Relativ hoher Anteil von Lehrbeauftragten aus der Praxis. Hoher Bezug zur Forschung in der Wasser- und Umweltforschung.

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
15,6 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
45,0 %
Zoologie
6,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
5,6 %
Mikrobiologie
5,0 %
Ökologie
22,5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2050

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Hohe Interdisziplinarität durch die Kooperation der Lehrenden in den Forschungszentren "Zentrum für medizinische Biotechnologie" & "Zentrum für Wasser- und Umweltforschung". Viele (Master-)Studiengänge werden direkt in Kooperation mit anderen Fakultäten organisiert. Dazu gehören die Fakultäten für Medizin, Chemie und Ingenieurswesen. Zwei Studiengänge werden mit anderen Universitäten gestaltet (Ruhr Universität Bochum, Radboud University Nijmegen). Viele neuberufene Professoren in den letzten 5 Jahren; Studiengänge wurden für das Bachelor/Mastersystem entwickelt, es gab keine Diplomvorgänger.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät bietet 2 komplett englischsprachige Studiengänge an, der Master-Studiengang Transnational ecosystem-based Water Management ist ein gemeinschaftliches Programm mit der Radboud Universität Nijmegen in den Niederlanden. Es sind in allen Masterstudiengängen Mobilitätsfenster vorhanden. Ausländischen Studierenden steht ein spezialisiertes Mentoringangebot zur Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

In den beiden Forschungsschwerpunkten Medizinische Biologie sowie Wasser- und Umweltforschung befinden sich zwei Anträge zu DFG-Sonderforschungsbereichen (SFB) in der finalen Begutachtung. Im Bereich der Wasserforschung wurde 2020 die weltgrößte Sammlung lebender Mikroalgen etabliert: CCAC (Central Collection of Algae Cultures) , welche zusammen mit dem BiofilmCentre der Fakultät für Chemie (UDE) die Expertise der Universität Duisburg-Essen im Bereich der mikrobiellen Wasserforschung weiter verstärkt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Doktoranden an der Fakultät für Biologie müssen eine Betreuungsvereinbarung mit ihrer/ihrem Doktormutter oder Doktorvater, inkl. Weiterbildungsmaßnahmen abschließen. Die meisten Studierenden sind zudem in Graduiertenkollegs eingebunden (über Fakultätseigene oder Drittmittelprojekte). Sollten Promotionsstudierende nicht in fachliche Graduiertenkollegs eingebunden sein (das ist eine kleine Gruppe), so werden sie (wie alle auch) im universitätsweiten Förderprogramm GC+ aufgenommen. Für Nachwuchswissenschaftler in der Postdocphase gibt es universitätsweite Programme.

Sonstige Besonderheiten

Allen Studierenden in der Fakultät werden über virtuelle Maschinen Computing Ressourcen unabhängig von Ort, Zeit und eigener Hardware/Software zur Verfügung gestellt. Damit können Studierende über VMs jederzeit Software und Daten der Fakultät ohne zusätzlichen Aufwand und Koaten nutzen. Die Zugriffssoftware ist kostenlos für alle Plattformen (Windows, MacOS, IOS, Linux, Android) verfügbar. Sollte keine eigene Hardware vorhanden sein, können Client-System kostenlos (auch für längere Zeiträume) ausgeliehen werden.