"Mein größter Tipp ist, sich zu überlegen, ob man wirklich Interesse an dem Fach hat. Interessiert dich deine Umwelt? Würdest du gerne wissen, was das für ein Baum, für ein Stein, für eine Wolke, für ein Boden ist? Und wie es enstanden ist?
Hast du keine Angst dir mal die Hände schmutzig zu machen und auch mal drei Tage im Regen im Wald zu stehen zum kartieren?
Und hast du die Motivation dich für dieses Wissen zwei Semester lang mit trockenen Naturwissenschaften wie Mathe, Chemie und zu viel Physik zu quälen?
Wenn ja, dann bist du hier richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der soziale Umgang ist sehr gut. Die Studenten/innen helfen sich gegenseitig. Durch Chatgruppen werden wichtige Infos ausgetauscht was sehr hilfreich ist. Wer meinen Studiengang studieren möchte muss kein Ass in Mathe sein, aber er sollte ein gewissen Verständnis und Interesse für Naturwissenschaften mitbringen. Auf dem Campus, von Prof zu Prof und von Student/innen zu Student/innen herrscht ein angenehmer Umgangston."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Durch mein Studium sind meine Excel-Kenntnisse sehr verbessert worden. Zudem lernt man ganz genau wie man einen guten Vortrag hält oder wie man eine gute Hausarbeit schreibt. Meine Kompetenzen in Mathe und Chemie wurden durch das Studium enorm gesteigert"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Die Module sind sehr unterschiedliche, genauso wie die Dozierenden. Durch die Interdisziplinarität kommen immer wieder Inhalte, die mehr, die mal weniger interessieren. Im Sommer sind viele Exkursionen, auch Laborpraktika sind wichtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du viel Spaß an Biologie hattest und dich allgemeine für Pflanzen, Tiere und auch Boden interessierst, bist du mit diesem Studiengang richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist häufig, dass Fächer sich überschneiden und ähnliche Themen behandeln. Und wir machen viele praktische Übungen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium wird viel Wert auf naturwissenschaftliche Grundlagen gelegt. Es gibt also viel und ausführliches Mathe, Chemie, Physik, Bio und auch Informatik (R, GIS). Vor allem in den ersten paar Semestern gibt es wenig Lichtblicke, aber es wird definitiv besser:) Es geht eher weniger um Gesetzliches sondern mehr um die Forschung. Da der Studiengang recht klein ist (um die 30 Erstis) lernt man irgendwann alle kennen und das Verhältnis ist sehr freundschaftlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte Mathe mögen und allgemein ein großes Interesse an Naturwissenschaften haben außerdem braucht man Durchhaltevermögen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest ein breit gefächertes Interesse an allem Möglichem haben; an Chemie genauso wie an Fröschen und Steinen. Es gibt vorerst wenig Spezialisierungsmöglichkeiten und nur sehr viele Grundlagen, die zu lernen sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist ein sehr familiärer Studiengang, fast alle verstehen sich gut miteinander und die Atmospäre ist sehr gut. Gerade auch die Fachschaft ist sehr aktiv unddort findet man schnell Anschluss.
Die Exkursionen sind auf jeden Fall ein großes Highlight, dort lernt man sowohl Kommilitonen als auch Dozierende noch von einer anderen Seite kennen, etwas ein Klassenfahrtsgefühl mit einem akademischen Anspruch dabei.
Es ist typisch, dass wenn ich mit Kommilitionen in der Stadt oder im Wald unterwegs bin uns Sachen auffallen, wie Steine, Wolken und Pflanzen und dann lange debattiert wird, was genau das denn jetzt ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Gutes Teamwork; viel Mathe; guter Umgangston; hoher Arbeitsaufwand; Prüfungen sind anspruchsvoll aber fair; ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek; vorranging sehr bemühtes Lehrpersonal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir sind ein sehr kleiner Studiengang (ca. 20 Leute), daher ist die Lernatmosphäre sehr gut. Wir haben Exkursionen und einige Laborpraktika, in denen beispielsweise Wasserproben analysiert werden. Insgesamt gibt der Studiengang einen Einblick in alle Naturwissenschaften (also vorallem Mathe, Physik, Chemie und Geowissenschaften) um vernetztes Denken zur Lösung und Bearbeitung umweltbezogener Probleme anzuregen. Wir haben jede Woche einige Abgaben in Form von Hausaufgaben, die einem helfen am Ball zu bleiben. Oft darf man diese in Gruppen lösen. Die Prüfungen am Ende des Semesters sind fair gestaltet, wenn man die Abgaben bearbeitet hat und die Kernaussagen verstanden hat, kann man erfolgreich bestehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Umweltschutz studieren möchte, sollte sich nicht in eine Wagschale werfen lassen mit Umweltaktivisten oder ähnlichem. Wenn du gut denken kannst, dich in verschiedene Themen gerne einarbeitest, deine eigene Meinung vertrittst und Dinge gerne hinterfragst ist das ein schönes Grundlagenstudium."
Studierende/r im 9. Semester – 2022