Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Political Studies and Governance

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Jena
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Political Studies and Governance studiere?

Beim Studiengang Political Studies and Governance an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Political Studies and Governance angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Jena angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Political Studies and Governance hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Political Studies and Governance zu studieren?

Für das Studium des Fachs Political Studies and Governance gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines überdurchschnittlichen Studiums an einer ausländischen Hochschule mit berufsqualifizierendem Abschluss entsprechend einem Bachelorabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 240 Leistungspunkten vorzugsweise in einer politikwissenschaftlichen Fachrichtung. Weiterhin sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 nach GER nachzuweisen. \nAusländische Studienbewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Political Studies and Governance sind:

Schwerpunkte:
Außenpolitik, Europa, Globalisierung, Ideengeschichte, Internationale Beziehungen, Internationale Organisation, Organisation, Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Bitte beachten Sie insbesondere auch das Erfordernis eines etwaigen Einstufungs-/Anrechnungsbescheides.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bitte erfragen Sie Bewerbungsmodalitäten unter incoming@uni-jena.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines überdurchschnittlichen Studiums an einer ausländischen Hochschule mit berufsqualifizierendem Abschluss entsprechend einem Bachelorabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 240 Leistungspunkten vorzugsweise in einer politikwissenschaftlichen Fachrichtung. Weiterhin sind Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 nach GER nachzuweisen.
Ausländische Studienbewerber müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4) oder ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Außenpolitik, Europa, Globalisierung, Ideengeschichte, Internationale Beziehungen, Internationale Organisation, Organisation, Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: Informationen unter http://www.master.uni-jena.de/Bewerbung/Bewerbungsfristen.html
Hochschulwechsler:
bei Hochschule erfragen (abhängig von Zulassungsbeschränkung ja/nein)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
siehe u.a. auch unter www.uni-jena.de/semestertermine.html
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.03.2024
Bitte beachten Sie insbesondere auch das Erfordernis eines etwaigen Einstufungs-/Anrechnungsbescheides.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Bewerbungs- und Antragsfristen unter www.uni-jena.de/bewerbung.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bitte erfragen Sie Bewerbungsmodalitäten unter incoming@uni-jena.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anteil internationaler Studierender
100 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
60

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
keine verpflichtenden Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der einjährige Studiengang ist ausschließlich ausländischen Studierenden (bzw. "Bildungsausländern") vorbehalten, die über einen Bachelor-Abschluss mit 240 ECTS verfügen. Die 60 ECTS können über mehrere Module und eine Master-Arbeit erworben werden.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

BRD
13,8 %
EU
17,2 %
Internationale Beziehungen
25,0 %
Vergleich politischer Systeme
9,5 %
Methoden/Statistik
8,6 %
Theorie/Ideengeschichte
16,4 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
9,5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Dies ist ein einjähriger Aufbaustudiengang für Bildungsausländer; das wissenschaftliche Studienprogramm ist so dicht, dass für Veranstaltungen für die Beschäftigungsfähigkeit wenig Raum ist.

Besonderheiten in der Lehre

Neben den sich wiederholenden Grundlagenseminaren wird ein fortwährend wechselndes breites Spektrum an Seminarthemen angeboten. Die Lehrformen umfassen dabei Simulationen (z.B. World Model United Nations, Verhandlungen über Kosovo-Endstatus), Exkursionen (v.a. Brüssel, Straßburg, Ukraine), Lehrforschungsseminare, Lektürekurse, internationale Videokonferenzen und die Koppelung von Seminaren mit Tagungsveranstaltungen. Jedes Semester werden mindestens sechs englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Lehrbeauftragte aus dem Umfeld der Politik bereichern regelmäßig das Lehrangebot.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universiteit Antwerpen, Belgien; Institut d'Etudes Politiques de Rennes, Frankreich; Université de Lille II, Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universite, Norwegen; Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej, Polen; Universität Banska Bystrica, Slowakei; Universidad Pompeu Fabra Barcelona, Spanien; Okan Universitesi Istanbul, Türkei; Budapesti Corvinus Egyetem, Ungarn; Universität Kiew, Ukraine

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Friedens- und Konfliktforschung (v.a. Sezession, Intervention, Schutzverantwortung); Beziehungen zwischen internationalen Organisationen; Vereinte Nationen; EU (Erweiterung und Institutionenordnung); Globalisierung und Global Governance; Theorien der internationalen Beziehungen; Demokratietheorie/Demokratieforschung; politische Theorie und Ideengeschichte seit dem 17. Jahrhundert; Recht und Politik; Wissenschaftstheorie; Politik und Politisches System BRD und USA; Parteienforschung; Vergleichende Föderalismusforschung; Internet und Demokratie; Qualitative Unterrichtsforschung.

Forschungsthemen in der Lehre

Interorganisationelle Beziehungen (IB); Friedens- und Konfliktforschung (IB); Parteien und Parteiensysteme (BRD, VPW); Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Vergleich (BRD, VPW, Theorie); Rechtspopulismus (BRD, VPW); Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (EU); Europäische Flüchtlings- und Asylpolitik (EU); Entkolonialisierung (IO).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Neben der individuellen Betreuung von Doktoranden, zum Teil im Rahmen von Doktorandenworkshops und Kolloquien, ist die Politikwissenschaft an mehreren strukturierten Programmen beteiligt, so z.B. am Graduiertenkolleg mit Südosteuropaschwerpunkt und am Europäischen Kolleg „Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen“. Im Rahmen der Graduierten-Akademie bietet die FSU zudem ein umfassendes Qualifizierungsprogramm mit mehrstufigen Lehrzertifikatsprogrammen, Kursen für Karriereplanung und Bewerbung, Wissenschaftsethik und Forschungsmethodik, Publikation, Kommunikation, Führung und Management.

Sonstige Besonderheiten

Lehrpreis 2014 der Universität für Prof. Fröhlich u. 2019 Dr. Morgen dafür nominiert; Förderverein des Instituts mit Veranstaltungsorganisation und Alumniarbeit; jährlicher Tag der Politikwissenschaft mit einem Tagungs- und einem Festprogramm sowie der Auszeichnung der jahrgangsbesten Abschlüsse bzw. Abschlussarbeiten; derzeit wird der Modulkatalog im BA-Kernfach reformiert für eine Verbesserung und Verstärkung der Methodenausbildung.

Weitere Informationen zur Forschung