Studiengangsprofil
MBA in General Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu MBA in General Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich MBA in General Management studiere?
Beim Studiengang MBA in General Management an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium MBA in General Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang MBA in General Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um MBA in General Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs MBA in General Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Master-Studium General Management setzt einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland (i.d.R Bachelor) oder einen als gleichwertig eingestuften Abschluss aus dem In- und Ausland voraus. Bewerber*innen, die ihren Hochschulabschluss an einer nicht-deutschsprachigen Hochschule erworben haben, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Eine mindestens einjährige Berufstätigkeit nach Abschluss des zulassungsberechtigenden Studiums wird vorausgesetzt.
Die Zulassung zum Master-Studium General Management setzt einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland (i.d.R Bachelor) oder einen als gleichwertig eingestuften Abschluss aus dem In- und Ausland voraus. Bewerber*innen, die ihren Hochschulabschluss an einer nicht-deutschsprachigen Hochschule erworben haben, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Eine mindestens einjährige Berufstätigkeit nach Abschluss des zulassungsberechtigenden Studiums wird vorausgesetzt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach MBA in General Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026entfällt
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026entfällt
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Zulassung zum Master-Studium General Management setzt einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland (i.d.R Bachelor) oder einen als gleichwertig eingestuften Abschluss aus dem In- und Ausland voraus. Bewerber*innen, die ihren Hochschulabschluss an einer nicht-deutschsprachigen Hochschule erworben haben, müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Eine mindestens einjährige Berufstätigkeit nach Abschluss des zulassungsberechtigenden Studiums wird vorausgesetzt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 30.01.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026entfällt
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026entfällt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 4750.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der MBA "General Management" hat das Ziel, die Studierenden umfassend, gezielt und praxisnah für Managementaufgaben zu qualifizieren, wobei neben der betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz auch die Persönlichkeitsentwicklung mit den Bereichen Methodenkompetenz ( z.B. Strukturierung von Entscheidungsprozessen, Präsentations-und Moderationstechniken, Kommunikation) Sozialkompetenz (Führung und Leadership) sowie verantwortungsvolles Management im Vordergrund stehen.
Die noch stärkere Einbeziehung unserer WertE-Philosophie in das Studium ist der fundamentalen Transformation wirtschaftlicher Prozesse durch Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, den tiefen Veränderungen in der Wertschöpfung geschuldet.
Die noch stärkere Einbeziehung unserer WertE-Philosophie in das Studium ist der fundamentalen Transformation wirtschaftlicher Prozesse durch Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, den tiefen Veränderungen in der Wertschöpfung geschuldet.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte