Studiengangsprofil
Im Ranking
Supply Chain Management
Master of Science (M.Sc.)
Hamm, Köln, Berlin, Hamburg, Fürth
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Hamm, Köln, Berlin, Hamburg, Fürth
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Supply Chain Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Supply Chain Management studiere?
Beim Studiengang Supply Chain Management an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Supply Chain Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Hamm, Köln, Berlin, Hamburg und Fürth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamm, Köln, Berlin, Hamburg und Fürth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Supply Chain Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Supply Chain Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Supply Chain Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Masterstudium benötigst du:
-Ein Bachelorzeugnis mit 180 ECTS
-Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
-Einen unterschriebenen Lebenslauf
-Ein Foto und einen Krankenkassennachweis
Für die Zulassung zum Masterstudium benötigst du:
-Ein Bachelorzeugnis mit 180 ECTS
-Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
-Einen unterschriebenen Lebenslauf
-Ein Foto und einen Krankenkassennachweis
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Supply Chain Management sind:
- Schwerpunkte:
- E-Business, Informationssysteme, Intercultural Competences, International Management, Operations Research, SCM-Prozesse, Strategic Logistics Management, Supply Chain Management, Supply Chain Operation, Wirtschaftspsychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung zum Masterstudium benötigst du:
-Ein Bachelorzeugnis mit 180 ECTS
-Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
-Einen unterschriebenen Lebenslauf
-Ein Foto und einen Krankenkassennachweis

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- E-Business, Informationssysteme, Intercultural Competences, International Management, Operations Research, SCM-Prozesse, Strategic Logistics Management, Supply Chain Management, Supply Chain Operation, Wirtschaftspsychologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 790.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
EU/EWR inklusive Schweiz, Westbalkan und Ukraine: Berlin: 840 € / Monat, Fürth, Hamm, Hamburg und Köln: 790 € / Monat
Nicht-EU/EWR, Berlin: 6.950 € / Semester, Fürth: 4.900 € / Semester, Hamm und Köln: 5.100 € / Semester, Hamburg: 6.800 € / Semester
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR bzw. 1.000 EUR.
Anmerkung:
Du kannst in diesem Studiengang auch einen der folgenden Schwerpunkte wählen:
Supply Chain Management M.Sc. - Lean SCM
Supply Chain Management M.Sc. - Sustainable SCM
Supply Chain Management M.Sc. - Digital SCM
Supply Chain Management M.Sc. - Reverse SCM
Supply Chain Management M.Sc. - Lean SCM
Supply Chain Management M.Sc. - Sustainable SCM
Supply Chain Management M.Sc. - Digital SCM
Supply Chain Management M.Sc. - Reverse SCM

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
140
Studienanfänger:innen pro Jahr
80
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
branchenorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aufgrund der Praxisnähe der Hochschule erhalten die Studierenden neben ihrer wissenschaftlichen Ausbildung Einblick in die Praxis und können so direkte Verknüpfungen durch die Anwendung der Theorie in der Praxis bilden. Den Studierenden ist es möglich in einigen Veranstaltungen Zertifikate einiger in der Praxis verwendeter Systeme zu erwerben.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
50 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Studieren im CORE-Modell. Kernpunkt des Studienmodells ist die Vision, die Lernziele, gemeinsam mit den Studierenden, thematisch zentriert und zusammenhängend, mit hoher Intensität und Konzentration sowie methodisch den Inhalten angepasst, zu erreichen. Die Studierenden sollen mit Abschluss eines Inhaltskomplexes innerhalb von 5 Wochen einen deutlichen Kompetenzzuwachs erreichen. Dabei unterliegt die Rolle der Dozierenden einem Wandel im Sinne des "Shift from teaching to learning" - vom Wissensvermittler zum Moderator von Lernprozessen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Afyon Kocatepe Üniversitesi, AFYONKARAHİSAR, Türkei; Dublin Business School, Dublin, Irland; Högskolan Dalarna, Falun, Schweden; Institut Supérieur de la Logistique et du Transport, Montaigu, Frankreich; Lincoln University, Christchurch, Neuseeland; MIM - Manhattan Institute of Management, New York, USA; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia; Staatliche Universität für Technologien und Verwaltung, Meleus, Russland; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; University of Brest, Brest, France; University of Ghent, Ghent, Belgien; University of Huddersfield, Huddersfield, England; Universidad Iberoamericana, Mexiko Stadt, Mexiko; University of Pardubice, Pardubice, Tschechien; University of South Australia, Adelaide, Australien; Wyższa Szkoła Logistyki (Hochschule für Logistik), Poznan, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich/ die Hochschule besitzt folgende Software-Lizenzen, welche in der Lehre eingesetzt werden: SAP, SPSS, Octave, R, GeoGebra. Desweiteren haben die Studierenden kostenlosen Zugang zur Stadtbibliothek Hamm, in welcher der Bestand der Hochschule integriert ist, sowie zu den Online-Plattformen: ProQuest, OCntent Select.
Online-Bewerbung
Schlagworte