Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaft, Psychologie und Management

Master
Kassel
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaft, Psychologie und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaft, Psychologie und Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaft, Psychologie und Management studiere?
Beim Studiengang Wirtschaft, Psychologie und Management an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaft, Psychologie und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaft, Psychologie und Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaft, Psychologie und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaft, Psychologie und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit mind. der Note "gut" (2,5) oder dem ECTS-Grade B in einem der folgenden Studiengänge bestanden hat
Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie oder fachlich gleichwertig oder in einem anderen psychologienahen oder ökonomienahen Studiengang.
Nachweis einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern*
und Nachweis von 180 Credits*
und Nachweis von Kenntnissen in Statistik/Mathematik im Umfang von 16 Credits
und Nachweise von Kenntnissen in Wirtschaftspsychologie im Umfang von 6 Credits
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit mind. der Note "gut" (2,5) oder dem ECTS-Grade B in einem der folgenden Studiengänge bestanden hat
Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie oder fachlich gleichwertig oder in einem anderen psychologienahen oder ökonomienahen Studiengang.
Nachweis einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern*
und Nachweis von 180 Credits*
und Nachweis von Kenntnissen in Statistik/Mathematik im Umfang von 16 Credits
und Nachweise von Kenntnissen in Wirtschaftspsychologie im Umfang von 6 Credits
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wegen einer Zulassungsbeschränkung ist eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. §19 Abs. 2 HessHG in diesem Studiengang nicht möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
30
42
VWL
18
24
Quantitative Methoden
6
12

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Ökonomie, Psychologie, Management, Personal, Organisation, Markt und Wettbewerb, Entrepreneurship, Marketing, Forschungsmethoden.
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Besonderheiten des Studiengangs sind das interdisziplinäre Profil, die Zulassung von Studierenden aus dem wirtschaftswissenschaftlichen und psychologischen Bereich und Kurse aus beiden Disziplinen.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1560
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Umfassende, qualitativ hochwertige und anspruchsvolle Grundlagenausbildung in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, später mit entsprechender Spezialisierung. Tutorien für alle Lehrveranstaltungen im Grundstudium (werden überschneidungsfrei angeboten) mit durchschnittlich 20 Teilnehmer*innen. In der Lehre kommen moderne Lehr- und Lernmethoden zum Einsatz. Lehrveranstaltungen werden unterstützt durch E-Learning-Projekte und -Plattformen. Praxisorientierte Lehre durch die zielgerichtete Einbindung von Praktiker*innen/Lehraufträgen sowie optionale duale Studienangebote.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich bietet zwei englischsprachige Masterstudiengänge und verfügt über ein breites Angebot Englisch-sprachiger Veranstaltungen im fortgeschrittenen Bachelorstudium. Dies fördert den intensiven Austausch zwischen einheimischen und internationalen Studierenden, dient der Internationalisation at home und bereitet unsere Outgoings auf den eigenen Auslandsaufenthalt vor. Incomings wie Outgoings werden von dem Internationalisierungsteam am Fachbereich unterstützt und intensiv betreut. Die heimischen Studienordnungen begünstigen explizit die Anrechnung von im Ausland erbrachten Credits.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Corvinus University of Budapest, Budapest, Ungarn; University of Valencia , Valencia, Spanien; Umeå University, Umeå, Schweden; Vilnius University, Vilnius, Litauen; Paris 13 University , Paris, Frankreich; Howest University of Applied Sciences, Kortrijk, Belgien; Yeditepe University, Istanbul, Türkei; Free University of Bozen-Bolzano, Bozen, Italien; Seinäjoki University of Applied Sciences , Seinäjoki, Finnland; University of Maryland, Baltimore County, Baltimore, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Mit dem Innovative Learning Lab hat der Fachbereich einen Seminarraum eingerichtet, der ausgestattet mit flexiblem Mobiliar und umfangreicher Präsentationstechnik den Einsatz kreativer, multi-medialer Lehr- / Lernmethoden und Konzepte ermöglicht. Den Studierenden stehen 4 teils klimatisierte PC-Pools mit 115 Arbeitsplätzen, ausgestattet mit verschiedener Spezialsoftware zur Verfügung. Mehrere Smartboards.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften fokussiert seine Forschung auf die Schwerpunkte Economic Behaviour and Governance (EB&Go), Digitale Transformation (DITRA), Kompetenzerwerb & Entrepreneurship (KENT) sowie Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt (NEU). Mitglieder des Fachbereichs sind in das Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), das Kassel Institute for Sustainability und das Internationale Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) eingebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Kassel ist mit Exist-Mitteln geförderte Gründeruniversität. Die Gründungslehre und –unterstützung wird als Querschnittsaufgabe verstanden und personell wie organisatorisch durch das Forschungs- und Lehrzentrum Unternehmerisch Denken und Handeln unterstützt. Sechs Fachgebiete des Fachbereichs sind im Bereich der Gründungsforschung und –lehre aktiv.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich hat ein gemeinsames Beratungs- und Koordinationskonzept für alle seine Studiengänge etabliert. Es existieren dadurch professionalisierte und etablierte Strukturen für die Studienfachberatung und Studiengangskoordination, um so den reibungslosen Lehrbetrieb sicherzustellen. Alle Sprechzeiten finden unter optimalen Bedingungen im extra dafür eingerichteten ServiceCenter Lehre statt. Neben fachspezifischen Internetplattformen und Internetforen für einzelne Studiengänge werden auch Magazine mit aktuellen Informationen regelmäßig veröffentlicht (z.B. Wiwi aktuell).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen