Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geography of Environmental Risks and Human Security

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bonn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geography of Environmental Risks and Human Security im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geography of Environmental Risks and Human Security
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geography of Environmental Risks and Human Security studiere?
Beim Studiengang Geography of Environmental Risks and Human Security an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Geography of Environmental Risks and Human Security angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geography of Environmental Risks and Human Security hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geography of Environmental Risks and Human Security zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geography of Environmental Risks and Human Security gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Spezifische Module (100 ECTS insgesamt): Humangeographie und Gesellschaftswissenschaften mit Schwerpunkt im Themenkomplex Raum, Gesellschaft, Entwicklung | Wissenschaftsmethodologie und empirische Forschungsmethodik | Physische Geographie und Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Earth System Science
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geography of Environmental Risks and Human Security sind:
Schwerpunkte:
Geowissenschaften, Katastrophenmanagement und Katastrophenvorsorge, Risiko-Management und Steuerung, Soziale Ökosysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Spezifische Module (100 ECTS insgesamt): Humangeographie und Gesellschaftswissenschaften mit Schwerpunkt im Themenkomplex Raum, Gesellschaft, Entwicklung | Wissenschaftsmethodologie und empirische Forschungsmethodik | Physische Geographie und Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt Earth System Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Geowissenschaften, Katastrophenmanagement und Katastrophenvorsorge, Risiko-Management und Steuerung, Soziale Ökosysteme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird in Kooperation mit der United Nations University angeboten.
Bewerbungsfrist ist in der Regel von Mitte Dezember bis Ende Februar zum folgenden Wintersemester.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Schwerpunkte Humangeografie
drei fachliche Stränge: einen physisch-geographischen, einen humangeographischen (insb. Entwicklungsgeographie) und einen dritten Strang, der durch einen inter- bzw. transdisziplinären Zugang zu Fragen des Umgangs mit klima- und umweltbezogenen Risiken, Risikominderung und menschliche Sicherheit gekennzeichnet ist mit regionalem Fokus auf Ländern des Globalen Südens.
Schwerpunkte Physische Geografie
drei fachliche Stränge: einen physisch-geographischen, einen humangeographischen (insb. Entwicklungsgeographie) und einen dritten Strang, der durch einen inter- bzw. transdisziplinären Zugang zu Fragen des Umgangs mit klima- und umweltbezogenen Risiken, Risikominderung und menschliche Sicherheit gekennzeichnet ist mit regionalem Fokus auf Ländern des Globalen Südens.
Ausbildung in geografischen Methoden
1 Methodenmodule à 2 SWS (frei wählbar: Methoden zu Humangeographie, Physische Geographie und Geomatik), Anleitung zum wiss. Arbeiten und Präsentieren (Acedemic Writing, Presentation and Communication Skills), 1 Forschungsprojekt à 6 SWS, 3 Tage Fieldtrips, Kolloquium zur Masterarbeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung von Methodenkompetenz und Fachwissen an der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Politik. Absolvent*innen werden befähigt Wissen an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik, zwischen Wissenschaft und Umsetzung und in der Wissenschaft selbst anzuwenden, um neue Erkenntnisse und innovative Lösungen für nachhaltige, transformative Entwicklung und Klimaanpassung zu generieren. Das erworbene Verständnis von Klimarisiken und der Blick auf Herausforderungen des globalen Südens, unterstützt die politischen Entscheidungsträger in der Erfassung/Durchsetzung nötiger Maßnahmen.
Außercurriculare Angebote
Breites Angebot an studienthemenrelevanten Vortragsreihen beider Institutionen. Interaktion mit Netzwerken internationaler Organisationen, Teilnahme an und Beiträge zu Veranstaltungen der UN Organisationen sowie des Partnernetzes der UNU. Mitwirkung an Forschung und an Publikationen (z.B. „Interconnected Disaster Risks Report“ der UNU). Ergänzende Kursangebote wie „Statistics“, „GIS and Mapping“, (Interkulturelle) Kommunikationsfähigkeit, „CV + Cover letter workshop“, „Networking“ and „Interview skills“. Teilnahme an Netzwerkinitiativen (Workshops, Trainings) über das AGEP-Netzwerk.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
530

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verzahnung von Forschung und Lehre, d.h. hoher Bezug und schrittweises Heranführen der Studierenden zu forschungsorientierten Themen; Integration von Theorie und Praxisphasen durch hohen Anteil von Projektarbeit, daher hoher Praxisbezug in Verbindung mit exzellenter Methodenausbildung; angewandte Fragestellungen aus dem Berufsalltag durch Verpflichtung von Lehrbeauftragten; große Auswahl im Lehrangebot, auch englischsprachige Lehrveranstaltungen; optimales Beratungs- und Betreuungsangebot durch Studiengangsmanagerin; Möglichkeiten zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen und Sprachkursen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enge Verzahnung von Forschung und Lehre, d.h. hoher Bezug und schrittweises Heranführen der Studierenden zu forschungsorientierten Themen; Integration von Theorie und Praxisphasen durch hohen Anteil von Projektarbeit, daher hoher Praxisbezug in Verbindung mit exzellenter Methodenausbildung; angewandte Fragestellungen aus dem Berufsalltag durch Verpflichtung von Lehrbeauftragten; große Auswahl im Lehrangebot, auch englischsprachige Lehrveranstaltungen; optimales Beratungs- und Betreuungsangebot durch Studiengangsmanagerin; Möglichkeiten zum Erlernen von Schlüsselkompetenzen und Sprachkursen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vortragsprogramm im Rahmen von Mittwochs im GIUB, Schaffung von Gruppenarbeitsplätzen (Bibliothek, Cafeteria außerhalb der Öffnungszeiten und eigener Übungsraum). Fachschaft: Ersti-Fahrten und WhatsApp-Gruppen, gezielte Festlegung des Moduls B0 bis Weihnachten zum Kennenlernen (Exkursionen).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sehr große Auswahl an ERASMUS-Partneruniversitäten in 16 europäischen Ländern und ERASMUS weltweit (Tansania); Kooperationen mit sehr renommierten Universitäten (z.B. University College London, Université de Paris Sorbonne); außereuropäisches Global Exchange Program (z.B. USA, Kanada, Australien); großes englischsprachiges Lehrangebot im Bachelor und Master; internationaler Joint-Master mit der UNU; Infotag zum Auslandsstudium- und praktikum; viele internationale Forschungsprojekte (Afrika, Südamerika); drei internationale Profesor*innen; UNESCO-Chair Human-Water Systems; Auslandskoordinatorin
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College London, GB; University of Bristol, GB; University College Cork, Irland; Université de la Réunion, Frankreich; University of Bergen, Norwegen; University of Amsterdam, Niederlande; University of Prag, Tschechien; University of Iceland, Island; Universität Wien, Österreich; Universidad de Granada, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN in öffentl. Bereichen des Instituts. Personengebundener Zugang zum Uni-Netz,Zugang über EDUROAM/VPN.Digitale Kommunikation über Infomonitor und übliche Social-Media-Kanäle. Ausstattung der Seminarräume mit multimedialer Technik;Online-Lehre möglich;Multi-Media-Labor zur Produktion von E-Learning Modulen.Labore z.B.zu Wasser- und Bodenanalytik für Forschung/Lehre,Versuchsgelände für Feldversuche.Onlinerecherchen in Sammlungen ortsunabhängig möglich.2 Computerpools mit 31 bzw.14 Plätzen für Lehre und Selbststudium;20 Laptops für mobilen Einsatz.Core-Facility in Planung, Datenbank Geomedial.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die geographische Forschung fokussiert sich in ihrer Grundausrichtung auf 3 Profilschwerpunkte: Wasser, Risiko, Geomatik. Im Rahmen dieser Profilschwerpunkte bilden 9 wissenschaftliche Bereiche (Klimatologie/Landschaftsökologie, Hydrologie/Wasserressourcenmanagement, Geomorphologie, Geographische Entwicklungsforschung, Stadt- und Regionalgeographie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Historische Geographie, Fernerkundung/GIS, Fachdidaktik) das Forschungs- und Lehrportfolio ab. Kooperationen im Bereich: Medizinische Geographie, Gewässerökologie, Naturschutz und Geoverbund ABC/J.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein Zentralbereich (Auslands- & Studiengangskoordination, wiss. Leitung Bilbiothek, Öffentlichkeitsarbeit) übernimmt nahezu alle Verwaltungs- & Managementaufgaben, dadurch Konzentration des wiss. Nachwuchs auf Forschungs- und Publikationstätigkeit (kaum in organisatorischen Institutsalltag eingebunden). Inhaltl.Beteiligung des wiss.Nachwuchses an Tagungen/Vorträgen, Unterstützung: Weiterbildungsangebot der Uni zu nutzen und geographiebezogene Weiterbildungsmöglichkeiten initiieren.Verpflichtung Uni Bonn: Vertrag gute Beschschäftigungsbedingungen, z.B.Mindestvertragslfzt. 3 Jahre. Science-Pitch
Unterstützung von Unternehmensgründungen
ggfs. Unterstützung durch das Dekanat der Math.-Nat.-Fakultät.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitsgruppe Gewaltschutz am Institut (Entwicklung/Verabschiedung von Leitlinien, SoSe 2023 Infoveranstaltung für alle Miarbeiter*innen und Workshop für Ansprechpartner*innen, Flyer für Erstsemester-Studierende und Roll-Ups für Veranstaltungen. Einrichtung von All-Gender-Toiletten. Sehr aktive Nachhaltigkeits-AG (Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des Instituts, regelmäßige Newsletter mit Hinweisen zum Nachhaltigen handeln)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/nc-werte-und-zulassungsverfahren https://www.geographie.uni-bonn.de/de/studium/studieninteressierte
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bonn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsreputation   P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen