Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Medienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Film und Audiovisuelle Medien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Film und Audiovisuelle Medien studiere?
Beim Studiengang Film und Audiovisuelle Medien an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medienwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Film und Audiovisuelle Medien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Film und Audiovisuelle Medien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Film und Audiovisuelle Medien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Film und Audiovisuelle Medien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung ist ein B.A.-Abschluss in einem medienwissenschaftlichen oder diesem verwandten Fach erforderlich. Weitere Voraussetzung ist die gute Kenntnis von zwei Unterrichtssprachen (mindestens Niveau B1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) der Partneruniversitäten.
Mit der Bewerbung reichen die Bewerberinnen oder Bewerber einen 1-2seitigen Entwurf eines Vertiefungsprojekts ein, der als Grundlage für das Auswahlgespräch dient. In dem Entwurf des
Vertiefungsprojektes sollen auch die vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Bild-, Medien- und Filmwissenschaft sowie das spezifische Erkenntnisinteresse an dem Studiengang dokumentiert werden. Das Vertiefungsprojekt soll in den zwei Studienjahren als Teil des Curriculums bearbeitet werden und die Grundlage der Masterarbeit darstellen.
Für die Zulassung ist ein B.A.-Abschluss in einem medienwissenschaftlichen oder diesem verwandten Fach erforderlich. Weitere Voraussetzung ist die gute Kenntnis von zwei Unterrichtssprachen (mindestens Niveau B1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) der Partneruniversitäten.
Mit der Bewerbung reichen die Bewerberinnen oder Bewerber einen 1-2seitigen Entwurf eines Vertiefungsprojekts ein, der als Grundlage für das Auswahlgespräch dient. In dem Entwurf des
Vertiefungsprojektes sollen auch die vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Bild-, Medien- und Filmwissenschaft sowie das spezifische Erkenntnisinteresse an dem Studiengang dokumentiert werden. Das Vertiefungsprojekt soll in den zwei Studienjahren als Teil des Curriculums bearbeitet werden und die Grundlage der Masterarbeit darstellen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Film und Audiovisuelle Medien sind:
- Schwerpunkte:
- Film und audiovisuelle Medien
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung ist ein B.A.-Abschluss in einem medienwissenschaftlichen oder diesem verwandten Fach erforderlich. Weitere Voraussetzung ist die gute Kenntnis von zwei Unterrichtssprachen (mindestens Niveau B1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) der Partneruniversitäten.
Mit der Bewerbung reichen die Bewerberinnen oder Bewerber einen 1-2seitigen Entwurf eines Vertiefungsprojekts ein, der als Grundlage für das Auswahlgespräch dient. In dem Entwurf des
Vertiefungsprojektes sollen auch die vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Bild-, Medien- und Filmwissenschaft sowie das spezifische Erkenntnisinteresse an dem Studiengang dokumentiert werden. Das Vertiefungsprojekt soll in den zwei Studienjahren als Teil des Curriculums bearbeitet werden und die Grundlage der Masterarbeit darstellen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Film und audiovisuelle Medien
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 €.
Anmerkung:
Für Studierende besteht die Möglichkeit eines Auslandssemesters an folgenden Universitäten:
Université Sorbonne Nouvelle (Paris 3)
Université de Paris Ouest Nanterre (Paris 10)
Università degli Studi di Udine
Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano
Université de Liège
Birkbeck College London
Universitat Pompeu Fabra de Barcelona
Université Lille 3
Università Roma 3
University of Amsterdam
Université de Montréal
Universidade Federal de Juiz de Fora
University of St. Andrews
University of Stockholm
Université Sorbonne Nouvelle (Paris 3)
Université de Paris Ouest Nanterre (Paris 10)
Università degli Studi di Udine
Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano
Université de Liège
Birkbeck College London
Universitat Pompeu Fabra de Barcelona
Université Lille 3
Università Roma 3
University of Amsterdam
Université de Montréal
Universidade Federal de Juiz de Fora
University of St. Andrews
University of Stockholm

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte