Studiengangsprofil
Im Ranking
Medieninformatik
Master of Science
Furtwangen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Medieninformatik, Medientechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Furtwangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medieninformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik studiere?
Beim Studiengang Medieninformatik an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik, Medientechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medieninformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medieninformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medieninformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist ein einschlägiger, qualifizierter Diplom- oder Bachelor-Abschluss mit einem Informatik- oder Medienbezug. Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester am 15. Juli. In Einzelfällen ist eine Zulassung zum Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist am 15. Januar.
Voraussetzung ist ein einschlägiger, qualifizierter Diplom- oder Bachelor-Abschluss mit einem Informatik- oder Medienbezug. Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester am 15. Juli. In Einzelfällen ist eine Zulassung zum Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist am 15. Januar.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medieninformatik sind:
- Schwerpunkte:
- 3D Computer Vision und Media Production, Forschungsprojekt, Fortgeschrittene Medieninformatik, Fortgeschrittene Medienprogrammierung, Game Development, Interaktionsdesign, Management und Machine Learning in digitalen Medien, Wissenschaft und Forschung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist ein einschlägiger, qualifizierter Diplom- oder Bachelor-Abschluss mit einem Informatik- oder Medienbezug. Die Bewerbungsfrist endet für das Wintersemester am 15. Juli. In Einzelfällen ist eine Zulassung zum Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist am 15. Januar.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- 3D Computer Vision und Media Production, Forschungsprojekt, Fortgeschrittene Medieninformatik, Fortgeschrittene Medienprogrammierung, Game Development, Interaktionsdesign, Management und Machine Learning in digitalen Medien, Wissenschaft und Forschung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Teilnahme an einem Forschungsprojekt ist ein einzigartiges Merkmal des Masterstudiengangs Medieninformatik. Die Anwendung des erworbenen Wissens wird in einem größeren Gruppenprojekt fokussiert. Über den Zeitraum von ein bis zwei Semestern bietet es den Studierenden die Möglichkeit, Erfahrungen und Einblicke in die Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts zu sammeln.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; Instituto Politecnico de Lisboa, Portugal; Instituto Politecnico do Porto, Portugal; Fachhochschule des bfi Wien, Österreich; Soongsil University, Korea; Sungkyunkwan University, Korea; Pusan National University, Korea; KAIST, Korea; Tec de Monterrey, Mexiko
Schlagworte