Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Produktion und Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lemgo
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Produktion und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Produktion und Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Produktion und Management studiere?
Beim Studiengang Produktion und Management an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Produktion und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Produktion und Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Produktion und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Produktion und Management gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2025 - 15.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hohes Maß an praktischen Lehrveranstaltungen in einer eigens dafür vorhandenen Lehrfabrik
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hohes Maß an praktischen Lehrveranstalungen in einer eigens dafür vorhandenen Lehrfabrik
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College Ghent, Belgien; New Bulgarian University, Bulgarien; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Linnaeus University, Schweden; Fachhochschule Salzburg, Österreich; Universitá degli Studi di Trieste, Italien; Berner Fachhochschule, Schweiz; Technical University, Zvolen, Slowakei; Mendel University, Brno, Tschechien; Haute Ecole Robert Schuman, Belgien
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkt ProErgo - "Ergonomie und Industrial Engineering"; Forschungsschwerpunkt DiMan - "Direkte Digitale Fertigung im Kontext Industrie 4.0"; Zahlreiche Forschungsprojekte
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einige Professoren sind Mitglied im PromotionsKolleg.NRW und haben damit eigenes Promotionsrecht. Darüber hinaus gibt es mehrere Promotionsverfahren in Kooperation mit Unternehmen. Studierende gestalten aktiv als wiss. MA bzw. SHK/WHK laufende Forschungsvorhaben und beteiligen sich an Publikationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit der Campus Foundery OWL, dem Gründungszentrum der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Produktions- und Holztechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen