Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Data Science, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Jülich
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) studiere?
Beim Studiengang Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Jülich angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jülich angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung, siehe u.s. Link.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Energiewirtschaft & Informatik (3-semestrig) sind:
Schwerpunkte:
Wirtschaftsinformatik – Nachhaltige Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung, siehe u.s. Link.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Wirtschaftsinformatik – Nachhaltige Energiesysteme, Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere abweichende Bewerbungsfristen für zulassungsfreie Studiengänge werden auf den Internetseiten der FH Aachen frühzeitig bekanntgegeben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
109
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der bilinguale Studiengang integriert Energietechnik, Energiewirtschaft und Informatik. Die fachlichen und überfachlichen Qualifikationsziele werden durch die Erwartungen der Vertreter der zukünftigen Arbeitgeberbranche gestützt. Die Entwicklung eines Masterstudiengangs, dessen Absolventen über die Qualifikation in den Bereichen Energietechnik, Informatik und Energiewirtschaft und -Recht verfügen, erfolgte mit Unterstützung der regionalen mittelständischen Unternehmen, die eine Stiftung "Energieinformatik" gründeten. Jährlich findet der "Energiewirtschaftstag" statt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
22.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studiengänge sind am Fachbereich Energietechnik angesiedelt. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, interdisziplinär zu lernen. Das Erfolgsrezept der fundierten Ingenieurausbildung beruht auf der Kombination der neuesten Ergebnisse der angewandten Forschung mit den modernen Lern- und Lehrmethoden. Im Rahmen verschiedener Projekte bestehen Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich und der regionalen Industrie. Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder die FB-Masterprogramme: Energy Systems, Energiewirtschaft und Informatik
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für das Renommee des Fachbereichs und die externe Akzeptanz der Studierenden ist die Positionierung des Lehrangebots und der Forschungsergebnisse im internationalen Umfeld der Energiebranche von entscheidender Bedeutung. Aktuelle Internationalisierungsmaßnahmen im Lehrangebot: das Auslandsstudiensemester, die Anfertigung einer Abschlussarbeit sowie das Angebot der bilingualen Masterstudiengänge, die auslandsorientierten Studienprogramme (AOS), Nutzung der ELearning-Plattformen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de las Palmas de Gran Canaria, Spanien; University of Cantabria, Spanien; University Bologna, Italien; Mid Sweden University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über die moderne Laborausstattung. Während des Studiums in den zahlreichen Praktika werden moderne energietechnische Komponenten und Systeme vorgestellt und eingesetzt. Das in den Vorlesungen und Übungen erworbene Wissen kann so vertieft werden. Die Aus- und Einrichtung der einzelnen Praktika wird stets den Neuentwicklungen der Energietechnik angepasst. Die Räumlichkeiten sind auf dem Stand der Technik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit des Campus Jülich mit dem Forschungszentrum Jülich, dem Solar-Institut Jülich und dem In-Institut NOWUM-Energy. Die Lehrenden der Studiengänge sind in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden. Diese werden sowohl hochschulintern als auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft extern durchgeführt. Die Studierenden werden als studentische Hilfskräfte frühzeitig in die Forschungsvorhaben integriert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://www.fh-aachen.de/forschung/gruendung; Die Transferstelle IVT sowie der Career Service an der FH Aachen unterstützen Studierende, die sich nach Abschluss ihres Studiums selbständig machen wollen. Das Informationsangebot umfasst Kontaktvermittlungen zu den notwendigen Akteuren, Seminaren, Vorlesungen, Wettbewerben, Veranstaltungen und Messen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jülich
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen