"Sehr praxisnaher Unterricht mit vielen Praktikas und einem Berufssemster. VIele Projektarbeiten im Team und als Fächer eine gesunde Mischung aus Mathe und Physik als Schwerpunkte und natürlich alles rund ums Thema erneuerbare Energien"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Wer Erneuerbare Energien studieren möchte, sollte kein Problem mit Mathe und naturwissenschaftlichen Fächern, wie Thermodynamik oder Physik haben. Auch wenn es ein Wirtschafsingenieur ist, steht das Ingenieur immernoch im Vordergrund. Wer gerne initiativ ist, Spaß an der Auseinandersetzung mit energetischen Fragestellungen hat und interdisziplinär lernen und arbeiten will, ist hier sehr gut aufgehoben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Viel Praxisorientierte Module. Zu 60% technisch/naturwissenschaftlich, zu 40% betriebswirtschaftlich/juristisch. Breite Auswahl an Vertiefungsmöglichkeiten rund um die Themen Energiesysteme, Energiemärkte, Energieinformatik und Kreislaufwirtschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Studiengang betrachtet die Erneurbaren Energien von wissenschaftlichen und forschungsbezogenen Seite. Die Wesentlichen Inhalte sind die Solarzelle und chemische Energiewandlung (Brennstoffzelle, Elektrolyse, Akku). Der Arbeitsaufwand hängt stark von der Vorbildung ab: Als Physiker ist es eher weniger, als Ingenieur ein bisschen mehr."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Während des Studiums lernt man besonders die Arbeit in Projekten und Projektgruppen kennen. Man lernt gemeinsam mit anderen Menschen Ideen zu entwickeln und zu einem Produkt zu führen. Weiterhin lernt man eigentlich alles was das Thema Energie angeht, einer der Professoren sagt immer man werde zu "Energie-Experten ausgebildet."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Am besten gefallen mir die Fächer wo wir viel über erneuerbare Energien lernen über Photovoltaik-Anlagen und Windkraft. DIe größte Herausforderung sind direkt im ersten und zweiten Semester mit Technischer Mechanik 1 & 2 welche sehr physikalisch sind und auch die höchste Durchfallquote haben. Wenn man die geschafft hat ist der Rest nicht mehr so anstrengend"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Von Vorteil ist für dich, dass du solide mathematisch-physikalische Kenntnisse bekommst, aber diese größtenteils auch wirklich anwendest und diese Zusammenhänge in vielen technischen Applikationen wiederfindest. Herausfordernd ist natürlich sich zuvor in diese Grundlagen (selbstständig) einzuarbeiten - aber es lohnt sich!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium in Regenerativen Energien ist nicht ganz einfach, aber immer spannend und mit angemessenem Arbeitsaufwand gut zu schaffen. Dabei helfen der enge Zusammenhalt unter uns Studierenden, der gute Draht zu den Profs und die sehr angenehme Lernatmosphäre, die durch kleine Jahrgangsgrößen und den überschaubaren und hochmotivierten Lehrkörper entstehen. Als Studentin freue ich mich außerdem über den hohen Anteil an weiblichen Profs und Dozentinnen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium erfordert von dir, dass du diszipliniert lernst und eine hohe Frustrationstoleranz hast (vor allem am Anfang). Entweder du bringst das mit oder du bist sehr intelligent und musst wenig lernen ;)"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich würde niemanden empfehlen, dass Physikstudium alleine durchzuziehen. Man muss jeden Tag Zettel bearbeiten, rechnen und Vorlesungen nacharbeiten. Zusammen spart man sich Zeit und unterstützt sich. Man muss sich zwar nicht Beine brechen um das Studium zu schaffen, aber die Freizeit die man hat, muss man sich sehr gut einteilen. Weil der Fachbereich ziemlich klein ist, ist die Atmosphäre sehr heimisch, man kennt jeden ein bisschen und alle gehen freundlich miteinander um. Leider schafft der Großteil von uns die Regelstudienzeit nicht, aber zumindest ist man dann damit nicht alleine (Naturwissenschaften halt)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Übungszettel zu rechnen. Zudem kann man in jedem Semester Module in anderen Fachbereichen belegen wodurch man einen breites Spektrum an Wissen erwirbt. Zudem gibt es viele Vorträge und zusätzlich Veranstaltungen um aufs Berufsleben vorbereitet zu werden und zu erfahren was in der Forschung neu ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir Studenten des Studiengangs verbringen viel gemeinsame Zeit in der Uni und sind für jeden Spaß zu haben. In unserer gemeinsamen Zeit besprechen wir auch sämtliche Fächer, wie Mathe oder das letzte Labor in Elektrotechnik."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit komplexen Aufgabestellungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Studiere Physik nicht auf eigene Faust! Teamwork ist alles :) Und mach dich nicht kaputt, falls die ersten beiden Semester nicht gut laufen. An die Mathematik und den Arbeitsumfang gewöhnt man sich irgendwann. Solange du Spaß hast und dich der Stoff interessiert, bist du hier gut aufgehoben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Studium lernt man viele neue und, für die Arbeit eines Ingenieurs, wichtige Programme kennen, die auch viel Spaß machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium durchlaufe ich auch in anderen Bereichen meines Lebens immer wieder die folgenden Schritte: Problemdefinition, Verstehen des Problems und Lösung des Problems. Das ist das, was Ingenieur*innen eigentlich den ganzen Tag machen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man hat über das Studium viele Labore verteilt mit vielen Versuchen, nach denen man ein wissenschaftliches Protokoll anfertigen muss. Ansonsten verbringen wir viel Zeit nach den Lehrveranstaltungen in der Mensa und in der Bibliothek."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es ist unglaublich toll, dass wir fachlich sehr weit aufgestellt sind und wir aus vielen Bereichen Dinge lernen. Am Anfang des Studiums sind die Anzahl der Fächer und die großen Anteile Mathe und Informatik manchmal herausfordernd."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Trotz des häufigen (fachlichen) Austauschs mit Kommilitonen, Laboringenieuren und Professoren, solltest du wissen, dass du meist für dich selbst und eigenverantwortlich arbeiten musst."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist erfüllend, der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ganz aktiv entgegenzuwirken. Über die regenerativen Energien umfangreiches Wissen zu erarbeiten macht Spaß und Hoffnung. Die größte Herausforderung sind die projektbezogenen Module und Labore, für die während des gesamten Semesters ein hoher Arbeitsaufwand nötig ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es sehr gut, dass wir im Grundstudium einen sehr allgemeinen Einblick bekommen und wir uns erst ab dem 4ten Semester für eine vertiefende Fachrichtung entscheiden können."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man bekommt eine sehr gute Betreuung während der vielen Praktika, Unterstützung von hilfsbereiten Mitarbeitern und Professoren sowohl fachlich als auch beim Übergang in die Praxis."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir anfangs viel Zeit mit Mathe und Physik. Es gibt aber auch viel Praxis, wie Laborversuche oder das Praxissemester."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hat mir beigebracht, praxisbezogen und selbstständig zu arbeiten. Es sind später im Beruf nicht immer alle Komponenten und Unbekannten gegeben, sodass man alles in eine Formel eingeben muss und ein Ergebnis rausbekommt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden der überlegt Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik zu studieren ist, dass man sich für das Thema Klimaschutz begeistern kann und auch lösungsorientiert daran arbeoten möchte."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer regenerative Energien studieren möchte, trägt eine große Verantwortung für die Energiewende in unserem Land und muss sich dem auch Bewusst sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, wie die Technologien zur Erzeugung Erneuerbarer Energien funktionieren und sie zu bewerten. Außerdem bin ich viel besser darin geworden, Gruppen zu koordinieren, wissenschaftlich zu arbeiten und Ergebnisse übersichtlich zu präsentieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir ganz viel Zeit mit Rechnen, das heißt Mathe sollte dir auf jeden Fall Spaß machen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Tolle an dem Fach ist, dass es so vielfältig und breit gefächert ist und man eben nicht nur Ingenieurwissenschaften studiert, sondern auch interessante Geoökologie-Fächer hat. Zugleich ist aber genau das die größte Herausforderung, da du manchmal das Gefühl hast, du würdest zwei Studiengänge gleichzeitig studieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wenn du überlegst, regenerative Energien zu studieren, solltest du ein Interesse für die naturwissenschaftlichen Disziplinen mitbringen. Und lass dich nicht von schlechten Schulnoten oder einem eventuell abgewählten Physikkurs verunsichern - Alle Grundlagen werden im ersten Semester wiederholt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Elektro- und Informationstechnik zu studieren ist sich über das Berufsfeld sich zu informaieren und diese Begeisterung als Motivation zu nehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Für jeden, der die Kombi aus Ingenierwissenschaften und Umweltwissenschaften schätzt und vielseitig und breit interessiert ist, ist dieser Studiengang genau der richtige."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden der überlegt Erneuerbare Energietechnik zu studieren ist, vorher eine Ausbildung (bspw. Elektro- oder Wärmetechnik) in Betracht zu ziehen. Es erleichtert das Studium und hilft einem danach bei der Jobsuche immens weiter."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten macht mir die Vorlesungen über meine Spezialisierung Spaß. Manchmal ist es herausfordernd, viele unterschiedliche Themen gleichzeitig zu lernen und zu verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Regenerative Energien studieren möchte, muss viel Zeit in das Studium investieren können und besonders die Grundlagen der Elektrotechnik und MAthematik beherrschen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich selbst weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu Arbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In den ersten beiden Semestern ist es sehr Mathematik lastig, jedoch wird schon da bezug zwischen den einzelnen Fächern genommen. Ab dem 3ten und spätestens ab dem vierten smester, in dem man einen der 3 Schwerpunkte wählt, ist das Studium sehr praxisbezogen. Man verbringt im vierten Semester viel Zeit im Praktikum, davor und danach hat man keine Praktika mehr, außer dem praktischen Studiensemester im 5ten."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Physik grüner Technologien studieren möchte, sollte sich für Physik und Mathematik interessieren und viel Zeit in dein Studium investieren wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung ist das Thema Elektrische Maschinen. Wird sehr komplex und detailiert gelehrt."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium lernt man vor allem zwei Sachen: du musst dir viel selbstständig erarbeiten, aber insbesondere bei Übungsaufgaben hilft dir ein Team viel mehr."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich lerne viel über die Herausforderungen der Klimakrise und die Probleme, die es bei deren Bekämpfung gibt. Pauschallösungen wie "einfach alles mit PV zupflastern" kommen mir dabei immer unsinniger vor, weil ich mittlerweile weiß, dass das Energiesystem Deutschlands noch ganz andere Probleme hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Du lernst in diesem Studium dich strukturiert und effizient in diverse physikalisch-technische Aufgaben selbstständig einzuarbeiten und auf Grundlage dessen, aussagekräftige Versuche durchzuführen und ergebnisorientiert auszuwerten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022