Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 24 Monate
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft
Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn
Tel: 04121 4090-0
Fax: 04121 4090-40
Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn
Tel: 04121 4090-0
Fax: 04121 4090-40
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. staatlich anerkannter Hochschulabschluss
2. erfolgreiches Durchlaufen des NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften
1. staatlich anerkannter Hochschulabschluss
2. erfolgreiches Durchlaufen des NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Controlling und Investition, Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten, Erlangung vertieften ingenieurswissenschaftlichen Fach- und Methodenwissens, Erlangung vertieften wirtschaftswissenschaftlichen Fach- und Methodenwissens, Fähigkeit, neue Ideen in Form von Produkten und Prozessen zu entwickeln, Marketing and Sales, Produktivitätsmanagement, Systems Engineering, Technische Produktentwicklung, Weiterentwicklung der Managementfähigkeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Der MBA- Studiengang beginnt nach Refresh erstmalig im neuen Format zum Wintersemester (01.10.2024)
Die Master-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024) sowie zum Sommersemester (01.40.2025)
Bachelor-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. staatlich anerkannter Hochschulabschluss
2. erfolgreiches Durchlaufen des NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Controlling und Investition, Digitalisierung industrieller Wertschöpfungsketten, Erlangung vertieften ingenieurswissenschaftlichen Fach- und Methodenwissens, Erlangung vertieften wirtschaftswissenschaftlichen Fach- und Methodenwissens, Fähigkeit, neue Ideen in Form von Produkten und Prozessen zu entwickeln, Marketing and Sales, Produktivitätsmanagement, Systems Engineering, Technische Produktentwicklung, Weiterentwicklung der Managementfähigkeit
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Der MBA- Studiengang beginnt nach Refresh erstmalig im neuen Format zum Wintersemester (01.10.2024)
Die Master-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024) sowie zum Sommersemester (01.40.2025)
Bachelor-Studiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2024).
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 498.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Enthält: alle Präsenzveranstaltungen, Lehrmaterialien (z.B. E-Books, Skripte), Prüfungsgebühren, Online-Betreuung.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
15
25
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
15
25
Integrationsfächer
15
25
Soft Skills und Fremdsprachen
5
15
Berufspraktika
10
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das berufsbegleitende Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen besteht aus 12 Modulen, davon zwei Wahlpflichtmodulen, einem Projekt und der Masterarbeit. Die Veranstaltungen finden aufeinander folgend statt. Zur Sicherstellung der berufsbegleitenden Studierbarkeit wird in den Modulen didaktisch mit dem Blended Learning Konzept gearbeitet. Das Blended Learning Konzept sieht vor, dass die Studierenden das Wissen sowohl selbstständig und abgestimmt auf ihre beruflichen Verpflichtungen (Selbststudienphase) als auch innerhalb der Studierendengruppe in direktem Austausch mit den Dozierenden erwerben.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 11.952 € für das gesamte Studium.
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aufgrund unserer über 20-jährigen Erfahrung mit weiterbildenden,
berufsbegleitenden Masterstudiengängen, bietet das Masterstudium den idealen Rahmen für Berufstätige. Kein reines Fernstudium, kein Einzelkämpferdasein, sondern ein interaktives gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen. Unsere Systemakkreditierung steht für die nachweislich hohe Qualität unserer Studiengänge und ist die objektive Garantie, dass die Inhalte stets aktuell und relevant für Sie sind. Die Wahl-pflichtmodule, das sog. Masterprojekt und die Masterarbeit geben Ihnen zudem die besondere Chance zur Sebstgestaltung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
550
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Unterricht mit maximal 36 Studierenden pro Gruppe; Sprachkurse in Kleingruppen (im Mittel etwa 10 bis 12 Personen); Zusatzangebote in Form von Seminaren (Studium Generale mit ca. 60 Themen pro Quartal); zwei Fremdsprachen verpflichtend (Englisch und Spanisch oder Französisch), optional Russisch, Chinesisch, Japanisch.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Kooperationsbetriebe sind international aufgestellt, sodass praktische Auslandserfahrungen gesammelt werden können. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit im 5. Semester ins Ausland zu gehen. Akademisches Auslandsamt zur Betreuung und Unterstützung (Outgoing + Incoming, Erasmusprogramm).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Business School, Dublin, Irland; California State University Long Beach, California, USA; Universidad del Desarollo, Santiago de Chile, Chile; British Columbia Institute of Technology, Burnaby, Kanada; Hawai’i Pacific University, Honolulu, USA; Universidad de Almería, Almería, Spanien; San Francisco State University, San Francisco, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Einsatz moderner Medien im Unterricht (Smartboards), campusweites WLAN; Hochschule inklusive Rechnerräumen steht Studierenden durch elektronische Schließanlage 24h/7d offen; modernes User Experience Labor zur Usabilityforschung; Netzwerklabor; Konferenzzentrum mit moderner Ausstattung für kollaboratives Arbeiten; freie Verfügbarkeit vieler Bibliotheksdatenbanken (ACM DL, Springer-Link, Statista, WISO etc.); stetiger Ausbau des E-Learning-Angebots.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sind technologische Fragestellungen sowie in Bezug auf die vom Fachbereich vertretenen Studiengänge (Bachelor, Master) des Wirtschaftsingenieurwesens interdisziplinäre Fragestellungen, welche die von diesen Studiengängen umfassten Disziplinen wie insbesondere die Ingenieurwissenschaften, die Wirtschaftswissenschaften und die Informatik einbeziehen. Für technologische Forschungen und einen daraus gegebenenfalls ableitbaren Technologietransfer stehen Labore zur Verfügung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das berufsbegleitende Promotionsprogramm der NORDAKADEMIE wird von Prof. Dr. David Scheffer und Prof. Dr. Christoph Stockstrom geleitet. Das CrossLab-Projekt ist ein aktuelles Verbundprojekt von vier deutschen Hochschulen mit dem Ziel, eine Laborinfrastruktur zu schaffen, die es ermöglicht, kombinierte hochschulübergreifende Laborexperimente aus verteilt vorliegenden Komponenten zu erstellen und diese online für Forschung und Lehre nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projekts kann eine Weiterqualifikation, etwa in Form einer Promotion, angestrebt werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Pflichtmodule im Wirtschaftsingenieurwesen bilden die Basis für eine spätere Unternehmensgründung. Im Wahlpflichtbereich wird das Thema Entrepreneurship explizierter behandelt und zusätzlich durch das Referat Entrepreneursclub gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Bibliothek mit Datenbankanschluss (EBSCO, WISO, Statista etc.). Seit 2016 Unterzeichner der Charta der Vielfalt; seit 2017 regelmäßige Teilnahme am Deutschen Diversity Tag. Die NORDAKADEMIE ist Mitglied im Hochschulverbund HochN zur Förderung nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen in Deutschland. Wir beteiligen uns dort am regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Naturnahe Gestaltung des Campus in Elmshorn mit einer großen Artenvielfalt und einem Feuchtbiotop. Angebot an verschiedenen Fairtrade-Produkten in der Mensa und eine Stromtankstelle für E-Autos ist vorhanden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte