Studiengangsprofil
Im Ranking
Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Französisch, Interkulturelle Studien
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) studiere?
Beim Studiengang Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch, Interkulturelle Studien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mind. mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B2, die durch einen Sprachtest oder durch den Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF B2) nachgewiesen werden. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac erbracht.
Bachelorabschlusses im Fach Romanistik oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, mit mind. 50 Leistungspunkten im Fach Romanistik bzw. Lettres Modernes mit der Spezifizierung in der Französischen Philologie.
Nachweis von Kenntnissen in einer weiteren romanischen Sprache oder in Latein durch eine mind. mit der Note "ausreichend" abgeschlossenen dreijährigen Schulausbildung.
Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mind. mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B2, die durch einen Sprachtest oder durch den Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF B2) nachgewiesen werden. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac erbracht.
Bachelorabschlusses im Fach Romanistik oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, mit mind. 50 Leistungspunkten im Fach Romanistik bzw. Lettres Modernes mit der Spezifizierung in der Französischen Philologie.
Nachweis von Kenntnissen in einer weiteren romanischen Sprache oder in Latein durch eine mind. mit der Note "ausreichend" abgeschlossenen dreijährigen Schulausbildung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres modernes (dt.-frz. Studiengang) sind:
- Schwerpunkte:
- Communication interculturelle, Métiers du livre, Sprachdidaktik
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mind. mit der Note „ausreichend“ oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B2, die durch einen Sprachtest oder durch den Diplôme d'Etudes en Langue Française (DELF B2) nachgewiesen werden. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac erbracht.
Bachelorabschlusses im Fach Romanistik oder eines gleichwertigen Studienabschlusses an einer deutschen oder ausländischen Hochschule, mit mind. 50 Leistungspunkten im Fach Romanistik bzw. Lettres Modernes mit der Spezifizierung in der Französischen Philologie.
Nachweis von Kenntnissen in einer weiteren romanischen Sprache oder in Latein durch eine mind. mit der Note "ausreichend" abgeschlossenen dreijährigen Schulausbildung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Communication interculturelle, Métiers du livre, Sprachdidaktik
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 01.03.2026Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (www.uni-mainz.de/incoming) anerkennen lassen. Der Antrag auf Anerkennung sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der integrierte Masterstudiengang Französische Literaturwissenschaft und Kulturkontakte / Lettres Modernes (Mainz/Dijon, DFH, Doppeldiplom) ist durch einen Profilschwerpunkt französische Literatur- und Kulturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kulturkontakte gekennzeichnet. Der Fokus liegt sowohl auf dem Kontakt zu europäischen (insbesondere romanischen und deutschsprachigen) als auch zu außereuropäischen Kulturen (frankophonen Literaturen und ihren interperipheren Beziehungen sowie ggf. Kontakten mit hispanophonen und lusophonen Kulturräumen).
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
"Vollromanistisches" Angebot inklusive Frankophonie- und Lateinamerika-Studien; optionale Sprachkurse in Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch; volles Studienangebot als B.A.-Beifach inklusive Portugiesisch; mögliche Option Rumänisch. Forschungsorientierte Lehre; ausgebaute Didaktik; umfangreiches Lehrangebot in den jeweiligen Fremdsprachen durch hohen Anteil muttersprachlicher Lehrkräfte; interdisziplinäre Ausrichtung und Schwerpunktlegung auf Interkulturalität in den M.A. Studiengängen. Vollakkreditierte binationale Studiengänge (Université de Bourgogne, Dijon) vom BA bis zur Promotion.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Binationale Studiengänge der DFH mit Option der trinationalen Erweiterung (Sherbrooke), im Fach Französisch möglich vom B.A./B.Ed bis Promotion mit Ko-Betreuung und Doppeldiplom. Gut etablierte Partnerschaften (Erasmus/FORTHEM) u. a mit Unis in Frankreich, Italien, Spanien, in der französischspr. Schweiz, Portugal und Rumänien sowie in Kanada, Kolumbien und Brasilien. Betreuung ausländischer Stipendiaten (DAAD/Erasmus). Internationale Forschungskooperationen und -vernetzung; internationale Vortragstätigkeit sowie Gutachtertätigkeit der Lehrenden; Mitarbeit in Gremien auf internationaler Ebene.
Besonderheiten in der Ausstattung
Medial gestütztes Lehren und Lernen, Nutzung von E-Learning-Plattformen und E-Klausuren, ausreichendes Angebot von Computerarbeitsplätzen in Bibliotheken und PC-Pools. Spezielle Forschungsdatenbanken des Frankreichschwerpunktes der Universitätsbibliothek. Unterstützung bei der Einführung neuer digitaler Formate.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit; des XIX. Jh.; Komödie der Aufklärung, Gegenwartsliteratur; Marcel Proust; Kolonialismus/Postkolonialismus; außereuropäische Literaturen; Frankophonie; Interkulturalität; literarische Anthropologie; Erinnerungskulturen; Genderlinguistik; Medienlinguistik; Politolinguistik; Onomastik; Sprachnormierung; Mehrsprachigkeit; L3-Erwerb; DFG-Projekt (2022–25) zur Phonologie des bulgarischen Judenspanisch; Migrationsforschung; Sprachlehr- und -lernforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik; Text-/Medienkompetenz; Dolomitenladinisch.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorandenkolloquien; Beteiligung an das Deutsch-französische Doktorandenkolleg Mainz-Dijon (DFH); internationale Kooperation mit der Möglichkeit der co-tutelle; Möglichkeit der Finanzierung von Kongressteilnahme durch Förderstufe 1 der JGU; der Teilnahme am Christine de Pizan-Mentoringprogramm; des Exposé-Stipendiums (Übergang Master-Promotion) der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences. Unterstützung der frühen wissenschaftlichen Selbstständigkeit, Karriereförderung/externes Mentoring. Unterstützung bei der Einwerbung von Stipendien.
Sonstige Besonderheiten
Schwerpunktbibliothek Frankreich-Forschung; Erweiterung 2013 in Kooperation mit der UB/"Förderung herausragender Forschungsbibliotheken" (DFG) in Richtung Frankophonie- und Interkulturalitätsforschung; interdisziplinäre Forschungsplattform "Forum Interkulturelle Frankreich und Frankophonie-Studien"; Gründung des Zentrums für Frankreich- und Frankophonie-Studien (2019); Forum für Italienstudien; Kooperation mit Kulturinstituten (Institut Français, Mainz; Instituto Cervantes, Frankfurt; Camões-Institut, Berlin, Istituto Italiano di Cultura; Instituts f. Rumänische Sprache, Bukarest).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.