"Wer Kulturwirtschaft studieren will sollte sich im klaren darüber sein, dass ungefähr die Hälfte der Veranstaltungen wirtschaftlich/mathematisch sind und nicht nur Gesellschafts-/Geisteswissenschaften behandelt werden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Vielschichtigkeit der unterschiedlichen Fachbereiche ist für mich das Bereicherndste und Herausforderndste zugleich. Wer ein breites Interessensspektrum hat ist in dem Studiengang sehr gut aufgehoben, aber muss sich bewusst sein dass man im Studium irgendwann selbst seinen eigenen Schwerpunkt finden und setzen muss um herauszufinden in welche berufliche Richtung es danach irgendwann gehen soll. Praktika bieten dabei eine gute Möglichkeit um Herauszufinden was einem aus dem großen Strauß an Möglichkeiten am Besten gefällt - die Universität unterstützt dabei auch mit unterschiedlichen Orientierungsangeboten."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Du entwickelst auf alle Fälle Entscheidungsfähigkeiten, da du jedes Semester aufs neue damit konfrontiert wirst. Interdisziplinarität kommt auch nicht zu kurz und du wirst besonders gut darin, die verschiedensten Dinge auf einmal zu lernen und deine Sprachkenntnisse in nur kürzester Zeit zu verbessern."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Da man in meinem Studiengang sehr viel selbst entscheiden kann, was man lernen möchte, ist das ganz unterschiedlich. Jedoch hat jeder Grundkurse in Wirtschaft wie Mathe, Rechnungswesen und Statistik. Ab da kann man sich dann zwischen VWL und BWL entscheiden. Zusätzlich hat man die Wahl zwischen verschiedenen Kulturräumen und Geisteswissenschaften. Von beiden ist je eins zu wählen. Und natürlich darf die Fremdsprachenausbildung bei uns nicht fehlen. Ich habe zum Beispiel BWL, den iberoamerikanischen Kulturraum mit Schwerpunkt auf Literatur und Kultur, und Politikwissenschaft gewählt. Zudem lerne ich gerade Spanisch und Französisch. Ich verbringe in meinem Studium viel Zeit damit, über die Geschichte, Kultur und Literatur Lateinamerikas zu lernen, mein politische Wissen in- und außerhalb Deutschlands zu erweitern und dazu wirtschaftliche Kompetenzen aufzubauen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Typisch bei uns ist die enge Vernetzung unter Studierenden - über die verschiedenen Sprachkurse und Seminare lernt man schnell auch Studierende aus der gesamten frnazösischen Romanistik kennen. Das gilt besonders, weil sowohl Interkulturelle Kommuniaktion als auch Deutsch-Französische Studien keine großen Studiengänge sind. Und wenn man Tipps braucht, welcher Dozent für den eigenen Lernstil ganz gut passend könnte, kann einem eigentlich immer jemand weiterhelfen. Viel Zeit verbringen wir tatsächlich mit Spachkursen, welche auch einen hohen Arbeitsaufwand fordern und dadurch manchmal ziemlich anstrengend sein können. Die Seminare und und Diskussionen kommen trotzdem definitiv nicht zu kurz. Gerade die offene Atmosphäre macht die Kurse dann angenehm und die Vielfalt an DozentInnen und Studierenden bringt verschiedene interssante Wendungen ein. Bei Fragen zu den Prüfungen kann man sich immer an die DozentInnen wenden und sie achten auch immer darauf, dass man gut vorbereitet sein kann - wenn man sich denn ums Lernen kümmert."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Entscheidungsfreiheit und die Vielfalt an Fächern und Themengebiete ist gleichzeitig das Beste und das Anspruchsvollste in meinem Studiengang. Die Fächer sind nicht direkt untereinander verknüpft und es gibt jede Menge Entscheidungen zu treffen. Daher sollte man sich von dem Stress lösen können, feste Zukunftspläne zu entwickeln und sich darauf einlassen, seine Interessen zu entdecken. Das fiel mir anfangs sehr schwer, doch mittlerweile genieße ich die Diversität an Themen und die Möglichkeit, verschiedenes auszuprobieren. Meistens merkt man sehr schnell, was wirklich zu einem passt und welches Wissen man gerne vertiefen möchte. So bekommt man ganz neue Berufsideen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ab und zu Gruppenarbeiten zur Diskussion der Inhalte und um die Theorie etwas aufzulockern, Schwerpunkte zu wählen in Geschichte, Gesellschaft & Raum / Kulturraum / BWL oder VWL / Sprachen Arbeitsaufwand sind 30 ECTS / Semester (normal im Bachelor) ca. je 4-5 Prüfungen und 1-2 Hausarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch die Manchmal auch sehr unterschiedlichen Studieninhalte habe ich gelernt mich immer wieder in neu Themenfelder einzuarbeiten und mich davon nicht einzuschüchtern zu lassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die Lehrveranstaltungen sind sehr interdisziplinär, weshalb man in jedem Fach unterschiedliche Dinge macht. Man verbringt viel Zeit mit der Nachbereitung von Veranstaltungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich finde es super, dass wir neben deutschen Veranstaltungen auch englische wählen können. Manchmal ist es sehr viel, was man auf einmal wissen muss, da die Kurse in so unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, ein grundlegendes Verständnis von Wirtschaft und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Viel Wirtschaft aber eigentlich wenig Kultur. Mit Kultur ist gemeint: entw. Geschichte oder Geographie + entw. Politikwissenschaft, oder Soziologie, oder Ethik, oder Kunstgeschichte + Literatur oder Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Kulturwirtschaft studieren möchte, sollte flexibel und offen für verschiedene Fachrichtungen sein. Die meisten in diesem Studium wissen die ersten Semester noch nicht genau, welchen Beruf sie später ausüben möchten und nutzen den Studiengang, um verschiedene Fächer kennenzulernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am schönsten finde ich, dass wir so viele Bereiche haben, über die wir etwas erfahren dürfen. Aber das ist auch gleichzeitig die größte Herausforderung, wenn es zu den Klausuren kommt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste und das Herausfordernste zugleich ist das kritische Denken."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Studium ist davon geprägt, dass wir uns auf viele verschiedene Fächer spezialisieren können. Du kannst dir aussuchen, welchen Kulturraum du wählen möchtest, ob du VWL oder BWL, Literatur- oder Sprachwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation oder Politik/Kunstgeschichte...Spanisch/Thai...oder vieles mehr belegen möchtest."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium erlangt man ein breit gefächertes Wissen, mit dem man auch neue Inhalte schnell in Bezug zu bereits behandelten Themen setzen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Da mir das Studium einen sehr vielfältigen Einblick gibt, habe ich eine viel differenzierte Ansicht der Welt bekommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Studium hilft sehr bei den sprachlichen und interkulturelle Kompetenzen. Außerdem bei gesellschaftlichen Fragen."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Wer Interkulturelle Kommunikation studieren möchte, muss sich Inhalte selbst erarbeiten können und diese kritisch hinterfragen können. Mit Lesen sollte man auch kein Problem haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Interdiszipliniarität des Studiums ist ein wichtiger Aspekt, wodurch man lernt vernetzt und über unterschiedliche Gebiete hinweg zu denken. Die Sensibilisierung für interkulturelle Themen hat dabei einen hohen Stellenwert, ebenso wie der Erwerb von Fremdsprachkompetenzen sowie Kenntnissen in der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung für mich sind immer noch die Wirtschaftskurse, obwohl sich mein wirtschaftliches Grundverständnisse schon deutlich verbessert hat. Am besten finde ich, dass man in unserem Studiengang Leute aus ganzer Welt trifft und im Umgang mit ihnen erlerntes aus dem Studium anwenden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Kulturwirtschaft studieren will, sollte an vielen Fächern interessiert sein. Hier kann man gleichzeitig Politik, Sprache und BWL studieren. Und obwohl alle dasselbe machen, ist jeder Stundenplan ganz individuell."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer "Kulturwirtschaft" studieren möchte, sollte sich den Modulkatalog vorher genau durchlesen."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Wer Intercultural Business Studies studieren möchte, sollte Lust haben über den Tellerrand hinausschauen zu wollen, da es sich hierbei um einen interdisziplinären Studiengang handelt."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt 3 unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im BWL-Bereich: Marktorientierte Unternehmensführung, Innovationsmanagement oder Accounting & Finance. Für eines davon muss man sich entscheiden und hat dann innerhalb des Schwerpunkts eine entsprechende fachliche Vertiefung. Außerdem kann man sich aus anderen Studiengängen ganz nach persönlichem Interesse seine Module zusammenwählen (Sprache, Kulturwissenschaften, Geschichte, Politikwissenschaften, Geographie etc.) und kann so seinen Horizont erweitern oder Bezüge zu wirtschaftlichen Fragen herstellen. Im BWL-Bereich sind die Vorlesungen stark von Gruppenarbeiten und Fallstudien zu realen unternehmerischen Fragestellungen geprägt und sehr praxisorientiert."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Kulturwirtschaft zu studieren ist eine gute Idee für Schüler:innen, die sich noch nicht direkt nach der Schule auf ein spezifisches Fachgebiet festlegen wollen und ein breitgefächertes Interesse an unterschiedlichen Themen im interkulturellen und wirtschaftlichen Kontext haben. Auch die vielen Hochschulgruppen in Passau bieten einen super Anknüpfungspunkt um Anschluss zu finden und sich in Passau schnell einzuleben. Viele Kommiliton:innen kommen aus allen Teilen Deutschlands hierher wodurch sich die Vernetzung leicht gestaltet und man schnell gute Freundschaften knüpfen kann."
Studierende/r im 8. Semester – 2022