Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Interkulturelle Studien studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Interkulturelle Studien ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Interkulturelle Studien studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

99 Studiengänge
56 Hochschulen

Lerne das Interkulturelle Studien-Studium kennen

Das Fach Interkulturelle Studien kannst du an 56 Hochschulen studieren. 99 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Interkulturelle Studien ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 99 passenden Studiengänge zum Fach Interkulturelle Studien. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Interkulturelle Studien, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Interkulturelle Studien-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Interkulturelle Studien, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Interkulturelle Studien gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Interkulturelle Studien auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Das sagen Studierende über Interkulturelle Studien

"Die Lehrveranstaltungen sind sehr interdisziplinär, weshalb man in jedem Fach unterschiedliche Dinge macht. Man verbringt viel Zeit mit der Nachbereitung von Veranstaltungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Interdiszipliniarität des Studiums ist ein wichtiger Aspekt, wodurch man lernt vernetzt und über unterschiedliche Gebiete hinweg zu denken. Die Sensibilisierung für interkulturelle Themen hat dabei einen hohen Stellenwert, ebenso wie der Erwerb von Fremdsprachkompetenzen sowie Kenntnissen in der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Da mir das Studium einen sehr vielfältigen Einblick gibt, habe ich eine viel differenzierte Ansicht der Welt bekommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022

Hier sind passende Interkulturelle Studien-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Interkulturelle Studien studieren?

Alle Interkulturelle Studien-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Wenn du dich für Interkulturelle Studien interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.

Finde deinen Interkulturelle Studien-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Interkulturelle Studien

"Die Lehrveranstaltungen sind sehr interdisziplinär, weshalb man in jedem Fach unterschiedliche Dinge macht. Man verbringt viel Zeit mit der Nachbereitung von Veranstaltungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Interdiszipliniarität des Studiums ist ein wichtiger Aspekt, wodurch man lernt vernetzt und über unterschiedliche Gebiete hinweg zu denken. Die Sensibilisierung für interkulturelle Themen hat dabei einen hohen Stellenwert, ebenso wie der Erwerb von Fremdsprachkompetenzen sowie Kenntnissen in der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Da mir das Studium einen sehr vielfältigen Einblick gibt, habe ich eine viel differenzierte Ansicht der Welt bekommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Interkulturelle Kommunikation studieren möchte, muss sich Inhalte selbst erarbeiten können und diese kritisch hinterfragen können. Mit Lesen sollte man auch kein Problem haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Studiengang ist sehr familiär, wir sind nur 10 Studierende und daher sind die Gespräche und der Umgang sehr persönlich. Unser Studium beinhaltet vor allem selbstständiges Lernen und wir müssen sehr viel lesen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Auslanderfahrung hilft bei Kulturwirtschaft auf jeden Fall enorm, ob durch erlernte Sprachkenntnisse oder einfach durch grundsätzliches interkulturelles Verständnis."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Es gibt keinen typischen Verlauf oder eine typsiche Tätigkeit in Kuwi, da die individuelle Schwerpunktsetzung in Kultur- und Sprachräume, Geisteswissenschaften und BWL vs.VWL ein Blumenstrauß an Studienverläufen ergibt. Generell aber viel in der Bibliothek."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Da man in meinem Studiengang sehr viel selbst entscheiden kann, was man lernen möchte, ist das ganz unterschiedlich. Jedoch hat jeder Grundkurse in Wirtschaft wie Mathe, Rechnungswesen und Statistik. Ab da kann man sich dann zwischen VWL und BWL entscheiden. Zusätzlich hat man die Wahl zwischen verschiedenen Kulturräumen und Geisteswissenschaften. Von beiden ist je eins zu wählen. Und natürlich darf die Fremdsprachenausbildung bei uns nicht fehlen. Ich habe zum Beispiel BWL, den iberoamerikanischen Kulturraum mit Schwerpunkt auf Literatur und Kultur, und Politikwissenschaft gewählt. Zudem lerne ich gerade Spanisch und Französisch. Ich verbringe in meinem Studium viel Zeit damit, über die Geschichte, Kultur und Literatur Lateinamerikas zu lernen, mein politische Wissen in- und außerhalb Deutschlands zu erweitern und dazu wirtschaftliche Kompetenzen aufzubauen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Entscheidungsfreiheit und die Vielfalt an Fächern und Themengebiete ist gleichzeitig das Beste und das Anspruchsvollste in meinem Studiengang. Die Fächer sind nicht direkt untereinander verknüpft und es gibt jede Menge Entscheidungen zu treffen. Daher sollte man sich von dem Stress lösen können, feste Zukunftspläne zu entwickeln und sich darauf einlassen, seine Interessen zu entdecken. Das fiel mir anfangs sehr schwer, doch mittlerweile genieße ich die Diversität an Themen und die Möglichkeit, verschiedenes auszuprobieren. Meistens merkt man sehr schnell, was wirklich zu einem passt und welches Wissen man gerne vertiefen möchte. So bekommt man ganz neue Berufsideen!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung für mich sind immer noch die Wirtschaftskurse, obwohl sich mein wirtschaftliches Grundverständnisse schon deutlich verbessert hat. Am besten finde ich, dass man in unserem Studiengang Leute aus ganzer Welt trifft und im Umgang mit ihnen erlerntes aus dem Studium anwenden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Nicht aufgeben. Für fast alle von uns ist der Anfang sau schwer - insbesondere durch die Sprachprüfungen. Aber durch die tollen Menschen und die interessanten Seminare macht es am Ende viel Spaß. Und Zeit lassen. Wenn du länger brauchst, brauchst du halt länger. Da ist nichts schlimmes dran."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Der Frauenanteil ist recht hoch :D Durch die Mischung an Wirtschaft, Sprachen und Kultur ist es sehr abwechslungsreich und spannend, auch wenn leider eher theoretisch als praktisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium erlangt man ein breit gefächertes Wissen, mit dem man auch neue Inhalte schnell in Bezug zu bereits behandelten Themen setzen kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mein Studium ist davon geprägt, dass wir uns auf viele verschiedene Fächer spezialisieren können. Du kannst dir aussuchen, welchen Kulturraum du wählen möchtest, ob du VWL oder BWL, Literatur- oder Sprachwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation oder Politik/Kunstgeschichte...Spanisch/Thai...oder vieles mehr belegen möchtest."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Definitiv das eigene Französisch. Eine Dozentin, die an der Uni studiert und später zurückgekommen ist um zu Lehren, hat einmal zu uns gesagt, dass man den Unterschied tatsächlich merkt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022