Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Advanced Precision Engineering

Master of Science
Villingen-Schwenningen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Produktionstechnik, Systemtechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Villingen-Schwenningen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Advanced Precision Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Advanced Precision Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced Precision Engineering studiere?
Beim Studiengang Advanced Precision Engineering an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Produktionstechnik, Systemtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced Precision Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Villingen-Schwenningen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Villingen-Schwenningen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced Precision Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced Precision Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced Precision Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein erster berufsqualifizierender Abschluss (B. Sc., B. Eng., Diplom, o.ä.) im Bereich „Engineering“ mit 210 ECTS. Ansonsten ist ein Vorkurs mit 30 ECTS erforderlich.

Abhängig von Vorkenntnissen in Maschinenbau und/oder Mechatronik etc. kann ein einsemestriger Vorkurs erforderlich werden bzw. auch bei weniger als 210 ECTS genutzt werden um die Qualifikationen im technischen Bereich zu vertiefen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced Precision Engineering sind:
Schwerpunkte:
Dynamische Auslegung von Werkzeugmaschinen, Roboter und Bewegungsachsen, FEM Methodik- numerische Simulation - Achssimulation, hybrider Leichtbau, Innovative Werkzeuge für die Präzisionsbearbeitung, Konstruktion und Auslegung von Fertigungszellen, Mess- und Qualitätstechnik - Präzissionstechnik, Mikro und Nano Bearbeitung, Moderne Steuerungs-, Antriebs- und Regelungstechnik, Moderne Werkstoff- und Beschichtungstechnik, Zukunftsweisende Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
bis 09.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein erster berufsqualifizierender Abschluss (B. Sc., B. Eng., Diplom, o.ä.) im Bereich „Engineering“ mit 210 ECTS. Ansonsten ist ein Vorkurs mit 30 ECTS erforderlich.

Abhängig von Vorkenntnissen in Maschinenbau und/oder Mechatronik etc. kann ein einsemestriger Vorkurs erforderlich werden bzw. auch bei weniger als 210 ECTS genutzt werden um die Qualifikationen im technischen Bereich zu vertiefen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Dynamische Auslegung von Werkzeugmaschinen, Roboter und Bewegungsachsen, FEM Methodik- numerische Simulation - Achssimulation, hybrider Leichtbau, Innovative Werkzeuge für die Präzisionsbearbeitung, Konstruktion und Auslegung von Fertigungszellen, Mess- und Qualitätstechnik - Präzissionstechnik, Mikro und Nano Bearbeitung, Moderne Steuerungs-, Antriebs- und Regelungstechnik, Moderne Werkstoff- und Beschichtungstechnik, Zukunftsweisende Produktionstechnik und Fertigungsverfahren
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist breit gefächert und adressiert die aktuellen Trends und Innovationen im Bereich des Maschinenbaus besonders im Bereich der Fertigungstechnik, Robotik, Konstruktionsmethodik und in der Antriebs- und Regelungstechnik. Durch enge Firmenkontakte und Dozenten aus der Industrie sind die Inhalte stets am Puls der Zeit.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr viele Angebote, praktische Projekte umzusetzen. Damit verbunden eine enge Betreuung der Studierenden durch die Dozierenden. Sehr enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Vortragsreihen, in den Experten aus der Industrie aktuelle Trends vorstellen. Die Studierenden haben dadurch den aktuellen Stand der Technik im Blick und können sich früh mit möglichen späteren Berufsfeldern auseinandersetzen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hohes Forschungsniveau. Die Studierenden werden durch zahlreiche Projekte (wissenschaftliches Schreiben, Forschungspraktikum) in die Lage versetzt, Publikationen eigenständig anzufertigen und wissenschaftlich sauber zu arbeiten. Dies bereitet die Studierenden auf eine spätere Promotion optimal vor.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neuartiger internationaler Studiengang (International Engineering), der rein englischsprachig oder auch bilingual studiert werden kann. Bilingualer Abschluss ist bei allen Studiengängen möglich. Hohe Anzahl an ausländischen Studierenden und hohe Anzahl an Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Memorial University of Newfoundland / Kanada; University of Prince Edward Island / Kanada; University of New Brunswick / Kanada; Mondragon University / Spanien; Hanzehogeschool Groningen / Niederlande; German Jordanian University / Jordanien; Swiss German University / Indonesien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierende können Lizenzen zu CAD-Programmen und mathematischer Berechnungssoftware vom Fachbereich erhalten. Durch die Nähe zur Industrie werden regelmäßig Großgeräte durch Industriespenden erworben.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Führendes Kompetenzzentrum für spanende Fertigung. Innovations- und Forschungs-Centrum in dem auch Startups Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden können. Institut für Mikrosystemtechnik und Beschichtungstechnik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende werden früh in Forschungsprojekten an den angegliederten Instituten eingesetzt. Dadurch erhalten die Studierenden einen direkten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit und können sich schon in den Instituten etablieren. Dies ebnet den Weg für eine spätere mögliche Promotion. Ausgründungen aus Projekten werden durch den HFU startUP Campus unterstützt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen werden durch startUp Campus finanziell und fachlich unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Diversity und Nachhaltigkeit wird in der Hochschule zentral betrachtet und durch eine dezidierte Prorektorenstelle vertreten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Villingen-Schwenningen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Mechanical and Medical Engineering (VS)
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Mechanical and Medical Engineering (VS)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen