"Wer sich zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik nicht entscheiden kann und einen Beruf mit abwechselnden Tätigkeiten anstrebt sollte sich für die Mechatronik interessieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden zu sehen, wie Produkte aus dem gefertigt werden können. Außerdem hilft das Studium dabei zu lernen, mit eigenen Herangehensweisen Problemstellungen zu lösen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In den Fächern Werkstofftechnik I und II gibt es Teamwork bei den praktischen Versuchen. In meinem Studiengang gibt es sehr viel Mathe. Der Umgangston ist in jedem Fach unterschiedlich, es kommt auf den Dozierenden an. Ich verbringe die meiste Zeit im Hörsaal und im Seminar. Der Arbeitsaufwand ist in jedem Fach unterschiedlich. Die Prüfungen sind meistens schriftliche Klausuren, manche sind aber auch mündlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man erlernt folgendes: Verstehen von technischen Systemen, wissenschaftliches Arbeiten, wichtiges von unwichtigen zu Unterscheiden, und auch die Fähigkeit der Abstraktion."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, die Industrie besser zu verstehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp ist schau in viele Module rein, um Deinen Blick zu weiten, sehr spannend!"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bekommt man ein weit gefächertes Grundverständnis im Bereich Maschinenbau und kann darauf in den Abschlussarbeiten oder im ersten Job sehr gut aufbauen und sich vertiefend spezialisieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Eine ordentliche Portion Ehrgeiz gehört dazu. Und eine hohe Frustrationstoleranz. Auch wenn mal was nicht auf Anhieb klappt, nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern ransetzen und noch einmal versuchen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Man fängt, auf die kleinsten Dinge im Alltag zu achten und wie irgendwas gefertigt oder entwickelt wurde. Was war die eigentliche Intention beim Entwickeln eines Gegenstandes."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ein Wechsel aus Vorlesungen, Übungen und Praktika (immer viel zu tun). Je weiter man im Studium fortschreitet, desto interessanter werden die Labore und Praktika. In Mathematik muss man neben den Vorlesungen, Übungen und Tutorien auch viel in der Freizeit üben, um die Inhalte anwenden zu können."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mir machen die Projekte im Team am meisten Spaß, weil man dabei spielerisch und praxisnah die erforderlichen fachlichen Kompetenzen, sowie Soft Skills ausbaut und direkt anwenden kann. Bei sehr theoretischen Fächern ist es manchmal herausfordernd, am Ball zu bleiben und regelmäßig Übungsaufgaben zu erledigen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Man lernt Prozessabläufe besser kennen und kann den Werdegang eines Produkts besser nachvollziehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium ist es normal sich mit mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Problemstellungen auseinaderzusetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das zusammenbringen von verschiedene Diszplinen wie Mechanik und Elektrotechnik und das betrachten einer Problemstellung aus verschieden Blickwinkeln und mit verschiedenen Brillen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Man sieht sich die Ursache und wirkung der Naturgesetze an, und versteht damit die ganze Welt ein bisschen besser!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich finde es spannend, dass wir so viel über Metalllegierungen oder die Auslegung von Maschinenelementen lernen. Am meisten sind die Fächer Technische Mechanik II und III herausfordernd, aber auch Mathematik I und II."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Spaß an Mathe ist wichtig, da einfach die meisten Fächer mit Mathe zu tun haben. Wenn man Spaß daran hat, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und aufgebaut sind, ist man sicher richtig im Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Laborversuche Spaß, jedoch muss man in deren Auswertung mittels Protokoll etwas Zeit investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Ziel eines jeden Ingenieurs ist es Probleme zu lösen. Wenn ein Projekt von Grund auf mitverfolgt wird und man am Ende das Ergebnis sieht, welches dann auch funktioniert, ist das das Größte was man sich vorstellen kann. Der Weg, das Ergebnis zu erzielen ist ebenso spannend. Die größte Herausforderung ist es nicht aufzugeben, wenn es mal schwierig wird."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Falls du überlegst, Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation zu studieren, solltest du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität und Interesse an Naturwissenschaften mitbringen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium lehrt einen nicht aufzugeben, wenn schwierige Zeiten anstehen. Kein Studium, egal welche Fachrichtung, ist einfach. Durch Zusammenhalt innerhalb einer Lerngruppe kann man selbst unmöglich geglaubte Aufgaben meistern. Außerdem tauchen während des Studiums Interessen im Fachgebiet auf, welche es zu verfolgen gilt. Das macht Spaß und motiviert."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium haben sich meine mathematischen und physikalischen Kompetenzen weiterentwickelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In jedem Fach haben wir Projektarbeiten in kleineren Gruppen, um konkrete Anwendungen des Fachs anzuwenden. Daher geht es nicht um auswendig zu lernen, sondern um Konzepte zu verstehen. Die Erfahrungsmitteilungen von anderen Studenten und Professoren haben auch einen wichtigeren Platz."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die meisten Fächer sind natürlich auf Mathe und Physik aufbauend, es gibt aber auch welche, wo weder noch eine Rolle spielt"
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Am herausfordersten empfinde ich Literaturecherche."
Studierende/r im 14. Semester – 2022
"Durch das Studium kann ich gut mit Zeichenprogrammen umgehen und man entwickelt ein Verständnis für die Auslegung von Maschinen und Bauteilen"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium erfährt man nicht nur die Grundlagen, sondern lernt auch sich parallel in verschiedene Projekte zu investieren."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Das Studium bringt einem vor allem bei, wie man mit komplexen Problemen aus den unterschiedlichsten Bereichen umgeht. Ohne vorher von so einigen Themen gehört zu haben, ist man inzwischen so trainiert darin, dass man das meiste nach kurzer Zeit einigermaßen verstaht und damit arbeiten kann. Das ist nach meiner Erfahrung auch für die Arbeitswelt von großem Vorteil. Hinzu kommen natürlich Werkzeuge, wie verschiedene PC-Programme mit denen man umgehen kann, etc. - im Vordergrund steht aber meiner Meinung nach das Problemlösungsverhalten."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Am besten gefällt mir im Maschinenbau, wie vielseitig das Fach ist. Von der elektrischen Zahnbürste bis zum Satelliten wird quasi Technik aus allen Bereichen beleuchtet und verständlich. Man sieht Alltagsgegenstände plötzlich mit anderen Augen. Auch Bezüge zur Natur werden hergestellt bzw. Vorbilder aus der Natur für die Technik angewendet, was ich besonders interessant finde. Herausfordernd war für mich teilweise der starke Bezug auf das wissenschaftliche Vorgehen und die hohe Theorielastigkeit im Studium. Ab und zu wünscht man sich etwas mehr Praxis."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Mein Tipp: Lass dich nicht von den ersten Semestern Abschrecken. Der richtige Spaß fängt erst in den Vertiefungsrichtungen an, wenn man sich aussuchen kann was man macht."
Studierende/r im 14. Semester – 2022
"Das beste ist die tiefgründige Lehre und Anwendung im Bereich Forschung und Entwicklung. Diese macht auch am meisten Spaß, ist gleichzitig aber auch sehr herausfordernd."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit über praktische Fertigungsverfahren zu reden und dieses Wissen mit Laboren zu verknüpfen. Die Praktika werden in Gruppen durchgeführt, wodurch ein gutes Klima zwischen den Studierenden geschaffen wird. Wer fleißig ist und sich bemüht, für den sind auch die Prüfungen fair und machbar aufgebaut."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Typisch für Maschinenbau ist, dass in vielen Fächern gerechnet wird. Jedoch bekommt man immer Problemstellungen aus dem Alltag, man weiß also, wofür man den Lehrstoff braucht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Für meinen Studiengang sollte man keine Scheu haben, vor vielen Leuten englisch zu sprechen oder sich vornehmen, eine solche Hemmschwelle überwinden zu wollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in Teamarbeiten und Referate geworden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mir macht am meisten Spaß, wenn man Schwierigkeiten mit einem bestimmten Thema hat, dann aber einen entscheidenden Durchbruch hat und viele Sachen plötzlich Sinn ergeben."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Das Studium hat mir sehr dabei geholfen, mich selbst zu organisieren."
Studierende/r im 9. Semester – 2022
"Neben den mathematisch, physikalischen Grundlagen, die für jeden Ingenieursstudiengang relevant sind, ist eine Begeisterung für die Projektarbeit ratsam. Auch teilweise lange Abende in der Werkstatt werden nicht zu vermeiden sein."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist die Assimilation von der deutschen UND der französischen Arbeitskultur. Erfahrungen aus unterschiedlichen Industrien und auch aus unterschiedlichen Ländern ist sehr bereichernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Viel Zeit wird genutzt um Ingenieur-Mathematik zu vertiefen und sie auf praktische Aufgabenstellungen anzuwenden. Lerngruppen sind ein muss und perfekt zum Kontakte knüpfen. Regelmäßige Laborpraktikas bringen Abwechslung und das nötige technische Verständis für das spätere Berufsleben."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein hohes Interesse an Technik haben. Naturwissenschaftliche Fächer sollten demjenigen gefallen. Sozialwissenschaftliche Fächer sind in diesem Fachbereich nicht von großer Bedeutung."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man lernt wirklich was zum Themengebiet und mit guten Freunden macht es einfach spaß. Ab und an gibt es aber auch Fächer bei denen man sich fragt wozu man diese überhaupt braucht bzw. was die einem später im Berufsleben bringen sollen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Maschinenbau-Studium ist bekannt für intensive Mathe- und Technische Mechanik-Vorlesungen. Dies bedarf guter Kenntnisse in Mathe, Physik und Werkstoffkunde. Zudem gibt es auch Vorlesungen, die abseits des klassischen Maschinenbaus angesiedelt sind. Ein Ingenieur muss in alle Richtungen denken können, was mit Vorlesungen zu den BWL-Grundlagen und Personalführung abgedeckt werden kann. Diese machen das Studium interessant und vielfältig. Dennoch sind viele Aufgaben und Hürden zu meistern, denn: Ein Master will verdient werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall technisches Interesse mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es sehr gut, dass wir so viel über die speziellen Forschungsschwerpunkte der Professoren lernen, und jetzt viel über diese Themen wissen. Manchmal ist es herausfordernd, dass Aufgaben erfordern sich selbst erst intensiv mit einem Thema zu beschäftigen eh es weiter besprochen wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist die Assimilation von der deutschen UND der französischen Arbeitskultur. Erfahrungen aus unterschiedlichen Industrien und auch aus unterschiedlichen Ländern ist sehr bereichernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Nach dem abgeschlossenen Grundstudium (3 Semester) bieten die Spezialisierungen in die Fachrichtungen "Technisches Design", "Simulation" und "Fahrzeugtechnik" dafür ausgearbeitete Vorlesungsangebote, die dann in kleineren (Projekt-)Gruppen ein sehr angenehmes Studienklima vermitteln. Gerade im Bereich des "Technischen Designs" fließt ein großer Teil der Zeit in die Projektarbeit."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
"Allgemeines Interesse an Technik sollte natürlich auf jeden Fall vorhanden sein. Für die Rechenfächer ist es zudem sehr wichtig, neben den Vorlesungen auch unbedingt die Übungen und Tutorien zu besuchen. Parallel zum Studium kann eine Tätigkeit als Werkstudent in einem technischen Betrieb sehr hilfreich sein, um Erfahrungen in der Praxis zu sammeln und eventuell sogar schon einen späteren Arbeitgeber zu finden."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gutes mathematisches Verständnis mitbringen. Das ist das A&O um das Grundstudium gut und mit Freude zu meistern."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Du solltest für alle Themen sein. Mit dem Fach Produktion kannst du in jedem Bereich arbeiten, von IT zur schweren Industrie über Kosmetik oder Medizintechnik. Du kannst von jeder Gelegenheit etwas für deine Zukunft mitnehmen. Uns wag es, mit anderen Leuten zu diskutieren!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wenn man ewig an einer Aufgabe hängt und ständig in eine Sackgasse gerät, sich die Sache dann mit Abstand anschaut und letzlich zu einer Lösung kommt, ist einfach nice. Das ist wie beim Skaten, wenn man 1.000 Mal einen Trick probiert und es beim 1.001 Mal dann endlich klappt."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer neben dem Lernen auch Spaß daran hat, etwas zu entwickeln und zu schrauben, eigenständig oder im Team etwas zu erarbeiten oder Praxis durch Besichtigungen zu erleben, der/ die ist hier genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Pflichtfächer geben einem die Basics mit, die man für das Führen von Teams und Projekten, sowie Produk und Qualitätsmanagement benötigt. Außerdem wird gelernt, wie man in der Entwicklung Versuche reduziert, ohne dabei die Aussagekraft von Ergebnissen signifikant zu beeinflussen (Design of Experiments). Ansonsten liegt es ganz an der Wahl eurer Vertiefung welche Kompetenzen ihr besonders entwickelt. Ich wollte mich fit machen für den Bereich Forschung und Etwicklung und bin bisher voll zufrieden. Die Größte Rolle spielt jedoch euer Masterprojekt. Dieses wird an der Schule durchgeführt (teilweise in Kooperation mit einem Unternehmen) und beschäftigt sich mit Forschung und Entwicklung. Zum Start kann aus einer vielzahl von Projekten gewählt werden. Da ist für jeden etwas dabei, aber es gilt: wer zuerst kommt malt zuerst!"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wenn du technikbegeistert bist und in der Automobilindustrie deine Zukunft siehst, dann wäre das der perfekte Studiengang für dich."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Bereicherndste für mich ist die Kombination mit dem Design, dadurch vertieft man sich nicht nur in einem Bereich, was zugleich aber auch herausfordernd ist, da man viele Projekte hat und viele verschiedene Fächer, die aber auch aufeinander aufbauen und voneinander abhängig sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Der Studiengang passt zu dir, wenn der Job des Ingenieurs / der Ingenieurin der Richtige für dich ist. Du solltest Spaß am analytischen Denken und Problemlösen haben, musst aber nicht zwingend auf ein bestimmtes Forschungsfeld spezialisiert sein."
Studierende/r im 1. Semester – 2022