"Durch häufige Gruppenarbeiten wird die Teamfähigkeit und Kommunikation gestärkt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wenn man die Möglichkeit hat, selber Sachen zu bauen, ist das das schönste am Studium. Sich für die Vorlesungen und Übungen zu motivieren, ist manchmal eine Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer studieren will, muss bereit sein viel Arbeit in das Studium zu investieren. Dazu gehört nicht nur Präsenzlehre, sondern auch das Selbststudium. Außerdem wird ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstverantwortung gefordert. Außerdem sollte man schon ein gewisses Technikinteresse vorweisen. Berufspraktiksche Erfahrungen in dem Bereich sind nicht notwendig, aber sehr hilfreich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich bin im dritten Semester und musste bisher noch keine Hausarbeiten schreiben."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in meiner Selbstorganisation, der Projektarbeit und dem Verständnis verschiedener Fertigungsprozesse geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer EuP studieren möchte, muss auf jeden Fall am Maschinenbau-Bachelor Spaß gehabt haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer neben dem Lernen auch Spaß daran hat, etwas zu entwickeln und zu schrauben, eigenständig oder im Team etwas zu erarbeiten oder Praxis durch Besichtigungen zu erleben, der/ die ist hier genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Pflichtfächer geben einem die Basics mit, die man für das Führen von Teams und Projekten, sowie Produk und Qualitätsmanagement benötigt. Außerdem wird gelernt, wie man in der Entwicklung Versuche reduziert, ohne dabei die Aussagekraft von Ergebnissen signifikant zu beeinflussen (Design of Experiments). Ansonsten liegt es ganz an der Wahl eurer Vertiefung welche Kompetenzen ihr besonders entwickelt. Ich wollte mich fit machen für den Bereich Forschung und Etwicklung und bin bisher voll zufrieden. Die Größte Rolle spielt jedoch euer Masterprojekt. Dieses wird an der Schule durchgeführt (teilweise in Kooperation mit einem Unternehmen) und beschäftigt sich mit Forschung und Entwicklung. Zum Start kann aus einer vielzahl von Projekten gewählt werden. Da ist für jeden etwas dabei, aber es gilt: wer zuerst kommt malt zuerst!"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"In meinem Studium herrscht ein sehr gutes Gleichgewicht zwischen Hausarbeiten, Laborpraktika und theoretischem Lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Spaß an Mathe ist wichtig, da einfach die meisten Fächer mit Mathe zu tun haben. Wenn man Spaß daran hat, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und aufgebaut sind, ist man sicher richtig im Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gutes Grundverständnis in Mathe mitbringen. Auch wenn es später nicht unbedingt mehr gebraucht wird, muss man die Kurse trotzdem bestehen. Deswegen sollte man auch offen für alles sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich empfehle den Studiengang für alle, die von Bachelor zu Master den Studiengang wechseln, also beispielsweise von einem Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen zu einem Master Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die gute Durchmischung von Produktionstechnik und Produktentwicklung gefällt mir sehr."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ohne zu fokussiert darauf zu sein, hat mir das Studium gut beim Programmieren und Modellieren am Computer geholfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In den Fächern Werkstofftechnik I und II gibt es Teamwork bei den praktischen Versuchen. In meinem Studiengang gibt es sehr viel Mathe. Der Umgangston ist in jedem Fach unterschiedlich, es kommt auf den Dozierenden an. Ich verbringe die meiste Zeit im Hörsaal und im Seminar. Der Arbeitsaufwand ist in jedem Fach unterschiedlich. Die Prüfungen sind meistens schriftliche Klausuren, manche sind aber auch mündlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es spannend, dass wir so viel über Metalllegierungen oder die Auslegung von Maschinenelementen lernen. Am meisten sind die Fächer Technische Mechanik II und III herausfordernd, aber auch Mathematik I und II."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Veranstaltungen werden häufig durch kleine Projektarbeiten begleitet, was m.M. besser auf den Berufsalltag vorbereitet als reine Vorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Durch das Studium haben sich meine mathematischen und physikalischen Kompetenzen weiterentwickelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich bin durch das Studium gut darin geworden, Probleme in Gänze zu erfassen. Mechanische, elektronische und informatische Schwierigkeiten sind verständlicher geworden. Meine Stärke aus dem Bachelor liegt in der Mechanik des Maschinenbaus, welche sehr gut ergänzt worden ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Im Studium lernt man vor allem mathematisches und physikalisches Verständnis."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Jeder der studieren möchte, um mehr über Autos und deren Technik zu erfahren, der sollte lieber eine Ausbildung und anschließenden Meister/Techniker machen. Das Studium ist strikt auf die Fahrzeugentwicklung ausgelegt und absolut Praxisfern!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach ist das große Spektrum an Teilgebieten, welcher der Maschinenbau umfasst. Von der Mess- und Sensortechnik über die Thermo- und Fluiddynamik bis hin zur Produktionstechnik ist alles dabei. Und man sieht explizit, dass alle Teilbereiche in der Vertiefung eines Teilgebietes immer wieder auftreten und vernetzt sind. Außerdem steht mit dem Wissen, was man im Studium bekommt, einem die Technikwelt komplett offen. Will sagen, man lernt, was für ein Aufwand hinter der Entwicklung und Konstruktion von den verschiedensten Gegenständen steht. Die größte Herausforderung an dem Studium ist das konsequente und disziplinierte Arbeiten zum Ziel sowie das "richtige" Zeitmanagement."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau-Automatisierungstechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall gut in Mathe und Physik sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium der Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen fördert die ganzheitliche Betrachtung von technischen Systemen aus der Sicht eines Informatikers, Elektro- und Maschinenbauingenieurs und ist besonders geeignet um in verschiedensten technischen Ingenieursberufen einen guten Einstieg zu finden sowie in eine interdisziplinäre Forschungstätigkeit zu starten"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Selbstständiges Arbeiten und Entscheidungen treffen beim Konstruieren ohne "Absicherung beim Vorgesetzten". Im Bachelorstudium steht auch das Protokollieren von Messwerten im Vordergrund. In zahlreichen Praktikumsversuchen wird diese Kompetenz trainiert. Auch die berufspraktische Ausbildung ist fest im Modulplan verankert und fördert damit das Anwenden der theoretischen Zusammenhänge, die im Studium erlernt wurden. Auch lernt man viel über die Mechanik als solches, aber auch hier spielt wieder das große Spektrum an Themengebieten eine Rolle."
Studierende/r im 7. Semester – 2022