"Sofern jemand ein Studium an der TU Ilmenau beginnen möchte, sollte er viel Durchhaltevermögen und schon nach dem Abitur ein gewisses technisches Interesse sowie Verständnis mitbringen. Die ersten vier Semester bestehen im Endeffekt aus dem Grundlagenstudium, das bedeutet drei Semester Mathematik, was insgesamt 20 Leistungspunkte des gesamten Studiums ausmacht. Typisch ist auch, dass in den ersten zwei Semestern sehr stark ausgesiebt wird, weswegen manche Prüfungen einiges an Vorbereitung verlangen. Bestes Beispiel hierfür ist die Mathe 1-Prüfung am Ende des ersten Semesters. Ein weiteres typisches Merkmal ist die klassisch, traditionelle Konstruktionsausbildung, die an der TU Ilmenau einmalig ist. Hierbei wird allerdings ein sehr hohes Maß an Eigenständigkeit verlangt, da die theoretischen Kenntnisse in Form von Konstruktionsprojekten (Hausbelegen) vertieft und angewendet werden. Ab dem zweiten Semester bis zum Ende des Bachelorstudiums ist jeweils ein Beleg fällig. Manchmal auch mehr als einer pro Semester. Die Hausbelege erfordern sehr viel Arbeit, allerdings lernt man hierbei wirklich am meisten, auch wenn es erstmal wie ein Schubs ins kalte Wasser ist. Leider ist der Arbeitsaufwand jedes Semester sehr hoch. Aber von Nichts kommt auch Nichts. Pro Semester werden nach Modulplan immer mindestens sechs bis hin zu acht Klausuren geschrieben. Dabei gibt es im vierten Semester immer noch Klausuren, die Siebcharakter aufweisen. Auch sei gesagt, dass die Arbeit in einem interdisziplinären Team groß geschrieben wird, was . Dies wird auch in frühen Semestern schon geübt. Zusammengefasst kann ich abschließend sagen: Die Ausbildung an der TU Ilmenau besitzt eine sehr sehr hohe Qualität, ist aber auch sehr anspruchsvoll. Aus diesem Grund ist ein hohes Maß an Arbeitsbereitschaft und Selbstständigkeit unverzichtbar."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch häufige Gruppenarbeiten wird die Teamfähigkeit und Kommunikation gestärkt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das Bereicherndste an meinem Fach ist das große Spektrum an Teilgebieten, welcher der Maschinenbau umfasst. Von der Mess- und Sensortechnik über die Thermo- und Fluiddynamik bis hin zur Produktionstechnik ist alles dabei. Und man sieht explizit, dass alle Teilbereiche in der Vertiefung eines Teilgebietes immer wieder auftreten und vernetzt sind. Außerdem steht mit dem Wissen, was man im Studium bekommt, einem die Technikwelt komplett offen. Will sagen, man lernt, was für ein Aufwand hinter der Entwicklung und Konstruktion von den verschiedensten Gegenständen steht. Die größte Herausforderung an dem Studium ist das konsequente und disziplinierte Arbeiten zum Ziel sowie das "richtige" Zeitmanagement."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Das Studium der Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen fördert die ganzheitliche Betrachtung von technischen Systemen aus der Sicht eines Informatikers, Elektro- und Maschinenbauingenieurs und ist besonders geeignet um in verschiedensten technischen Ingenieursberufen einen guten Einstieg zu finden sowie in eine interdisziplinäre Forschungstätigkeit zu starten"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Ich finde es spannend, dass wir so viel über Metalllegierungen oder die Auslegung von Maschinenelementen lernen. Am meisten sind die Fächer Technische Mechanik II und III herausfordernd, aber auch Mathematik I und II."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In meinem Studium wird viel Zeit mit Laborpraktika und Praktikumsberichten verbracht. Außerdem wird in den ersten Semestern viel mit CAD konstruiert. Mathe und Technische Mechanik sind sehr wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Es ist typisch in diesem Studiengang, das man viele Dinge einfach nur auswendig lernt. Es geht leider nicht um das technische Verständniss, sondern nur darum die Fahrzeuge zu entwickeln und zu konstruieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Maschinenbau-Automatisierungstechnik studieren möchte, sollte auf jeden Fall gut in Mathe und Physik sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In den Fächern Werkstofftechnik I und II gibt es Teamwork bei den praktischen Versuchen. In meinem Studiengang gibt es sehr viel Mathe. Der Umgangston ist in jedem Fach unterschiedlich, es kommt auf den Dozierenden an. Ich verbringe die meiste Zeit im Hörsaal und im Seminar. Der Arbeitsaufwand ist in jedem Fach unterschiedlich. Die Prüfungen sind meistens schriftliche Klausuren, manche sind aber auch mündlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die Veranstaltungen werden häufig durch kleine Projektarbeiten begleitet, was m.M. besser auf den Berufsalltag vorbereitet als reine Vorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer neben dem Lernen auch Spaß daran hat, etwas zu entwickeln und zu schrauben, eigenständig oder im Team etwas zu erarbeiten oder Praxis durch Besichtigungen zu erleben, der/ die ist hier genau richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde es schön, dass man so viel über verschiedene Werkstoffe lernt, aber auch die Konstruktionen, wo die Werkstoffe eingesetzt werden, kommen nicht zu kurz. Manchmal ist es herausfordernd alle Projekte und Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Jeder der studieren möchte, um mehr über Autos und deren Technik zu erfahren, der sollte lieber eine Ausbildung und anschließenden Meister/Techniker machen. Das Studium ist strikt auf die Fahrzeugentwicklung ausgelegt und absolut Praxisfern!"
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wenn man die Möglichkeit hat, selber Sachen zu bauen, ist das das schönste am Studium. Sich für die Vorlesungen und Übungen zu motivieren, ist manchmal eine Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Wer EuP studieren möchte, muss auf jeden Fall am Maschinenbau-Bachelor Spaß gehabt haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ohne zu fokussiert darauf zu sein, hat mir das Studium gut beim Programmieren und Modellieren am Computer geholfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium lernt man vor allem mathematisches und physikalisches Verständnis."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Die gute Durchmischung von Produktionstechnik und Produktentwicklung gefällt mir sehr."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das beste ist die tiefgründige Lehre und Anwendung im Bereich Forschung und Entwicklung. Diese macht auch am meisten Spaß, ist gleichzitig aber auch sehr herausfordernd."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, ein gute Grundlage in den Naturwissenschaften, Technik und den Wirtschaftswissenschaften zu erlangen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Ich empfehle den Studiengang für alle, die von Bachelor zu Master den Studiengang wechseln, also beispielsweise von einem Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen zu einem Master Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wer studieren will, muss bereit sein viel Arbeit in das Studium zu investieren. Dazu gehört nicht nur Präsenzlehre, sondern auch das Selbststudium. Außerdem wird ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Selbstverantwortung gefordert. Außerdem sollte man schon ein gewisses Technikinteresse vorweisen. Berufspraktiksche Erfahrungen in dem Bereich sind nicht notwendig, aber sehr hilfreich."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in meiner Selbstorganisation, der Projektarbeit und dem Verständnis verschiedener Fertigungsprozesse geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Spaß an Mathe ist wichtig, da einfach die meisten Fächer mit Mathe zu tun haben. Wenn man Spaß daran hat, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und aufgebaut sind, ist man sicher richtig im Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium herrscht ein sehr gutes Gleichgewicht zwischen Hausarbeiten, Laborpraktika und theoretischem Lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022