Studiengangsprofil
Im Ranking
Organisationsentwicklung und Inklusion
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Neubrandenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Organisationsentwicklung und Inklusion im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Tel: 0395 5693-0
Fax: 0395 5693-9999
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Organisationsentwicklung und Inklusion

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Organisationsentwicklung und Inklusion studiere?
Beim Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Organisationsentwicklung und Inklusion angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Neubrandenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubrandenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Organisationsentwicklung und Inklusion zu studieren?
Für das Studium des Fachs Organisationsentwicklung und Inklusion gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Organisationsentwicklung und Inklusion sind:
- Schwerpunkte:
- Inklusion, Organisationsentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungen für ein höheres Fachsemester über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen für ein höheres Fachsemester über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Inklusion, Organisationsentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
08.09.2025 - 09.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungen für ein höheres Fachsemester über Uni-Assist bis zum 30.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungen für ein höheres Fachsemester über Uni-Assist bis zum 30.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 247.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- gemäß Hochschulgebührenordnung in der jeweils geltenden Fassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell studienintegriert
Berufsbegleitend: Modell
5 Semester mit 8 Präsenztagen pro Semester an der Hochschule Neubrandenburg, teilweise in den Räumen der Inklusionswirkstatt
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 7.426 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Umgang mit Verschiedenheit in Bildung, Erziehung, Förderung und Begleitung von Menschen durch eine enge Verzahnung theoretischer und praktischer Inhalte; Vermittlung von Organisations- und Managementkompetenzen für eine verantwortliche Tätigkeit in und/oder als Leitung in unterschiedlichen beruflichen Handlungsfeldern
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mit dem 5-semestrige Studienprogramm greift der Studiengang den gesellschaftlichen Bedarf an für Inklusion ausgebildetem Personal in Einrichtungen, Unternehmen und Verwaltung der Bildung, Erziehung, Begleitung und Förderung auf und vermittelt die dazu notwendigen inklusionsorientierten Kompetenzen in der Organisationsentwicklung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Für spezielle Veranstaltungen stehen moderne Ausstattungen in den Labor- und Serviceeinrichtungen zur Verfügung, z.B. das Beratungslabor und das Theaterlabor mit Garderobe und Fundus. Darüber hinaus verfügt der Fachbereich über eine moodlelbasierte "Lehr-Lern-Plattform", die für die digitale Bereitstellung von Studienmaterialien und für die Durchführung von E-Learning-Formaten genutzt wird.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme an der "Internationalen Woche", Verankerung von Policy Practice im Studium, internationale Forschungskooperationen (z.B. zu Policy Practice), akademischer Auslandsaustausch (Erasmus+), englischsprachige Kurse, Teilnahme an internationalen Fachtagungen, DAAD-Summer-Schools, "Hifas" (DAAD-gefördertes Projekt) als Hilfe für ausländische Studierende
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Baltic Psychology and Management Higher School Riga, Riga, Lettland; Bern University of Applied Science, Bern, Schweiz; German-Jordanian University, Amman, Jordanien; Klaipeda State University of Applied Sciences, Klaipeda, Litauen; Linnaeus University, Växjo, Schweden; St Pölten University of Applied Sciences, St Pölten, Österreich; Universidad de Murcia, Murcia, Spanien; Universidad de Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien; University of Suffolk, Ipswich, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools mit: Statistik-Software, z.B. SPSS, PSPP, R-Projekt; Video-, Musik- und Bildbearbeitungssoftware, z.B. Adobe Design Premium, MS Live Moviemaker, Coral Draw Graphics Suite, Adobe Photoshop CC, Kristall Audio Engine, Audacity, Adobe Audition.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsfelder umfassen die Themen(bereiche): Leben im Alter, Mobilität und Daseinsvorsorge; Inklusion; Familienbildung; Diversität und Leben in einer Migrationsgesellschaft; Reintegration auf dem Arbeitsmarkt; Professionsentwicklung im ländlichen Raum; Engagement- und Ehrenamtsforschung; Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Fachbereich SBE hat sich ein Graduiertenforum, welches ein dreisäuliges Programm zur Unterstützung u. Qualifizierung von Promovierenden ist, etabliert. Die 1. Säule ist die Promotionswerkstatt, die die Promovierenden wissenschaftspraktisch unterstützt (z.B. bei der Exposéerstellung u.ä.). In d. Forschungswerkstatt als 2. Säule erhalten Promovierende u. andere Interessierte forschungsmethodische Inputs (z.B. Veranstaltungen zu Forschungspraxis oder -methoden). Die 3. Säule bildet die individuelle Betreuung der Promotionsvorhaben durch eine/n inhaltlich passende Professor*in des Fachbereichs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Fachbereich SBE hat sich ein Graduiertenforum, welches ein dreisäuliges Programm zur Unterstützung u. Qualifizierung von Promovierenden ist, etabliert. Die 1. Säule ist die Promotionswerkstatt, die die Promovierenden wissenschaftspraktisch unterstützt (z.B. bei der Exposéerstellung u.ä.). In d. Forschungswerkstatt als 2. Säule erhalten Promovierende u. andere Interessierte forschungsmethodische Inputs (z.B. Veranstaltungen zu Forschungspraxis oder -methoden). Die 3. Säule bildet die individuelle Betreuung der Promotionsvorhaben durch eine/n inhaltlich passende Professor*in des Fachbereichs.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Möglichkeit innerhalb des Studiums an dem Modul "Gründungslehre" teilzunehmen, Wissen für den beruflichen Einstieg als Selbstständige sowie umfangreichen Fach-, Methoden- und Personalkompetenzen zu erlangen und ein Gründungskonzept für ein eigenes Unternehmen zu schreiben.
Sonstige Besonderheiten
"Ein offenes Ohr": Psychosoziale Beratung von Studierenden für Studierende; HiRegion: Transferstelle Daseinsvorsorge; Projekt - HEL.P: hochschulorganisierte ehrenamtliche Lebensberatung; Inklusionswirkstatt M-V: Workshopangebote zum Thema Inklusion und verschiedenen Lehr-/Lernsettings; Lernwerstatt; CoWorkingArea; Lehrpraxisstelle Oststadt: Stadtteilarbeit in der Oststadt Neubrandenburg
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neubrandenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Soziale Arbeit im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Pädagogik, Erziehungswissenschaft als Berufsbegleitendes Studium
Pädagogik, Erziehungswissenschaft als Fernstudium
Pädagogik, Erziehungswissenschaft als Teilzeitstudium
Soziale Arbeit als Berufsbegleitendes Studium
Soziale Arbeit als Fernstudium
Soziale Arbeit als Teilzeitstudium
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich) als Berufsbegleitendes Studium
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich) als Fernstudium
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich) als Teilzeitstudium
Pädagogik, Erziehungswissenschaft als Master
Soziale Arbeit als Master
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich) als Master
Master
Berufsbegleitendes Studium
Fernstudium
Teilzeitstudium
Pädagogik
Pädagogik, Erziehungswissenschaft
Gesellschaftswissenschaften
Soziale Arbeit
Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Neubrandenburg