Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Financial Management

Master (Ein-Fach)
Trier
Short-Facts
  • Abschluss: Master (Ein-Fach)
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Trier
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Trier
Universitätsring 15
54296 Trier
Tel: 0651 201-2805
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Financial Management studiere?

Beim Studiengang Financial Management an der Universität Trier handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master (Ein-Fach)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Financial Management angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Trier angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Financial Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Financial Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Financial Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.01.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Siehe §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie und §3 und §4 der Einschreibeordnung unter: http://www.ordnungen.uni-trier.de.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 17.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.03.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.01.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
39
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
17.2 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
70
90
Quantitative Methoden
2
22

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Schwerpunkt liegt im Bereich Finance, Accounting und Taxation. 20 ECTS beliebig wählbar aus dem freien Wahlbereich. Forschungsprojekt stellt Praxisbezug her.
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Zentrale Bedeutung der Ausbildung hat die Vermittlung eines umfassenden Fachwissens - jenes erlaubt den Absolvent*innen die Ableitung, Beurteilung und Durchführung von Maßnahmen, die am Wettbewerbsgeschehen orientiert sind, und welche die damit verbundene erforderliche Prozessorientierung berücksichtigen; in der Ausbildung steht das Erlernen des zielgerichteten Vorgehens bei Analysen und Reflektionen wissenschaftlicher Theorien sowie deren Verknüpfung mit praxisbezogenen Fragen betriebsw. Sachverhalte im Vordergrund. Die betriebsw. Ausbildung legt Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung.

Außercurriculare Angebote

praktische Networking Events, Hackathon, Case Challenges, Kaminabende, Gastvorträge, Forschungsstelle Mittelstand (Ziel: projektbezogener Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft), High-Potential-Porgramme

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
730
Anzahl Masterstudierende
190
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Forschungsprojekte im Master werden zu praxisbezogenen Themenstellungen und an verschiedenen Professuren darüber hinaus mit Praxispartnern bzw. in Kooperation mit der Forschungsstelle Mittelstand (Ziel: projektbezogener Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft) durchgeführt, so dass das erworbene theoretische Wissen anspruchsvoll an praxisorientierten Fragestellungen angewendet werden kann und muss.

Besonderheiten in der Lehre

Praxisorientierung, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Kleinstgruppenarbeit, Bachelor-Studienprojekt, Master-Forschungsprojekt, Interdisziplinarität.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Über das Erasmusprogramm können viele Studierende in unseren zahlreichen Partneruniversitäten einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Daneben können sich Studierende für ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes bewerben und im Ausland Credits erwerben.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

BI Norwegian Business School, Norwegen; Warsaw School of Economics (SGH), Polen; Trinity College Dublin, Irland; International Business School Budapest, Ungarn; Athens University of Economics and Business, Griechenland; Lappeenranta University of Technology, Finnland; Universidad de Córdoba, Spanien; Università degli Studi di Bergamo, Italien + Università degli Studi di Milano, Italien; University College Dublin, Irland.

Besonderheiten in der Ausstattung

Im Fachbereich stehen diverse Computerräume zu Verfügung, mit der üblichen Microsoft-Software ausgestattet; üblich sind Statistikpakete wie R, SPSS, AMOS und spezifische Zugänge zu weiteren wie MPlus über die jeweilige Professur.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Methodenkompetenz, empirische Forschung, normative Forschung. Forschungsprojekte sind ein konstitutives Merkmal des Masterstudiums (Bachelorstudiums), in dem über ein Jahr (ein Semester) an einem wissenschaftlichen Projekt, oft mit Praxisbezug in Kleinstgruppen gearbeitet wird. Das Projekt ist im Studium neben der Abschlussarbeit sehr bedeutend mit einem Umfang von 20 Credits (18 Credits).

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Es gibt ein Gründungsbüro sowie eine Forschungsstelle Mittelstand, im Rahmen derer ein intensiver Austausch zwischen Unternehmen der Region und den Studierenden des Faches BWL stattfindet. Das Projekt SPIRIT unterstützt Existenzgründungen.

Sonstige Besonderheiten

Im Fach BWL besteht ein enger Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden/Professor*innen.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Trier
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen