Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digital Health

Master of Science
Pfarrkirchen
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Medizinische Informatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Pfarrkirchen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digital Health im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Health
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Health studiere?
Beim Studiengang Digital Health an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizinische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Health angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Pfarrkirchen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pfarrkirchen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Health hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Health zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Health gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Naturwissenschaften oder Informatik /Informationswissenschaft
- Bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren
- Sprachanforderungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Health sind:
Schwerpunkte:
eHealth, Health Care, Research und Methodology, Softskills
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Naturwissenschaften oder Informatik /Informationswissenschaft
- Bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren
- Sprachanforderungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
eHealth, Health Care, Research und Methodology, Softskills
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester (Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber/innen aus Nicht-EU-Ländern)
Anmerkung:
Studienort: European Campus Rottal-Inn, Pfarrkirchen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
199
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
83
Absolvent:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medizinische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Vorlesungen finden zu 100% in Englisch statt. Der Masterstudiengang ergänzt ein Bachelor- oder Diplomstudium in die Tiefe und soll die bisher gewonnen Erkenntnisse mit theoretischem Wissen untermauern, um den Anforderungen moderner Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in besonderer Weise gerecht zu werden. Die Absolventen sollen zur evidenzbasierten Arbeit in der Telemedizin und eHealth sowie im Bereich der Leistungserbringer im nationalen und internationalen vernetzten Gesundheitswesen befähigt werden. Besonders Qualifizierte sollen die Grundlagen erhalten, die eine Promotion ermöglichen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehre wird zu 100% in englischer Sprache durchgeführt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Lehre wird zu 100% in englischer Sprache durchgeführt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Paten-Programm, Enge Vernetzung mit Gastfamilien (Host Family Programme), Gemeinsame Aktionen wie „Taste the World“, Weihnachtsfeier, Interkulturelles Training, Tages-/Wochenendausflüge, Büro der Ausländerbehörde am THD-Campus, Jobbörse, Existenzgründerprogramm, Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagencheck in mehreren Sprachen, Erzählcafe, Kulturcafe, Studentische Vereine, Hochschulsport, Studentischer Konvent, Social Media Gruppen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Häme University of Applied Sciences, Hameenlina, Finnland; Université de Savoie Mont Blanc, Chambery, Frankreich; Staffordshire University, Stoke-on-Trent, Großbritanien; National Technical University ot Athens, Griechenland; University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn; Indian Institute of Technology, Chennai, Indien; Universia die Pisa, Italien; Kensai Gaidai University, Hirakata, Japan; Lakehead University, Thunder Bay, Canada; Rotterdam University or Applied Science, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore, 5G Campus Netz, VR/AR/MR-Umgebung inklusive VR Plattform für immersive Anwendungen, diverse medizinische Geräte, KI Hochleistungsrechner
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Verschiedene Forschungsaktivitäten im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie der Verbesserung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sind wesentlicher Bestandteil in der Lehre.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung. Dabei unterstützen wir im Rahmen unserer Vorgaben immatrikulierte Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der THD.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit stellt an der Technischen Hochschule Deggendorf heute und im Zukunftsprogramm ein zentrales Thema dar. Deshalb ist es für uns essentiell, eine umfassende Strategie zu entwickeln, wie Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschule integriert, von allen Hochschulangehörigen gelebt, und von dort in die Welt getragen werden kann. Wichtig ist uns dabei, die Perspektiven Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichermaßen zu betrachten und miteinander zu verbinden.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.th-deg.de/bewerbung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Pfarrkirchen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Digital Health (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät European Campus Rottal-Inn
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen