Studiengangsprofil
Im Ranking
Arbeit in Betrieb und Gesellschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Arbeit in Betrieb und Gesellschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Arbeit in Betrieb und Gesellschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Arbeit in Betrieb und Gesellschaft studiere?
Beim Studiengang Arbeit in Betrieb und Gesellschaft an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Arbeit in Betrieb und Gesellschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Arbeit in Betrieb und Gesellschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Arbeit in Betrieb und Gesellschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Arbeit in Betrieb und Gesellschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Arbeit steht im Mittelpunkt politischer und wissenschaftlicher Debatten. In diesem Studiengang ist Arbeit – in ihren vielfältigen betrieblichen Bezügen sowie in ihren Wechselwirkungen mit dem weiteren gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Umfeld – der Ausgangspunkt wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Kern des Studiengangs ist ein soziologischer Blick auf Arbeit. Dieser wird durch unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen erweitert – es können ausgewählte Lehrangebote aus Ökonomie, Geschichte, Arbeitsrecht, Ethnographie sowie Diversitätsforschung integriert werden.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Agrar- und Ernährungssoziologie, Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Sportsoziologie (via Sportwissenschaften, v.a. im BA Sozialwissenschaften).Das Institut für Soziologie an der Universität Göttingen konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit Strukturen und Dynamiken sozialer Ungleichheiten, insbesondere in Hinblick auf die Arbeitswelt, Bildung, Sozialstaat sowie auf Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, etwa von Menschen unterschiedlichen Glaubens oder mit bzw. ohne Migrationserfahrung.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang "Arbeit in Betrieb und Gesellschaft" zeichnet sich dadurch aus, dass eine arbeitssoziologische Schwerpunktsetzung mit interdisziplinären Perspektiven verknüpft wird. Es handelt sich um einen forschungsorientierten Studiengang, in dessen Zentrum eine zweisemestrige Lehrforschung steht, in der Studierende ein eigenes empirisches Projekt konzeptionieren, durchführen und auswerten. Viele Abschlussarbeiten gehen aus diesem intensiven Einstieg in eigene Forschungspraxis hervor. Schließlich profitiert der Studiengang von der engen Kooperation mit dem SOFI.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS
Außercurriculare Angebote
jährliche Praktikums- und Jobmesse für Studierende an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät SoWiGO!; Alumni-Reihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät"; Angebote der Fachgruppe Soziologie und Sozialwissenschaften, z.B. "Plaudern mit Profs"; Studentisches Mentoringprogramm; Kolloquium "kritische Arbeitssoziologie" zu denken, das ab dem Sommersemester 2024 angeboten wird; Exkursionen in Unternehmen der Göttinger Umgebung
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1220
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Soziologie in Göttingen bietet die Möglichkeit, sich neben Grundlagen mit verschiedenen Bereichen wie der Arbeitswelt, dem Sozialstaat oder dem interkulturellen Zusammenleben auseinanderzusetzen. Durch die Kooperationsmöglichkeiten am Göttingen Campus mit Forschungsinstituten werden Bezüge zu aktuellen Forschungsprojekten hergestellt und empirische Sozialforschung "als Beruf" erlebbar. Durch die Wahl des 2. Faches oder Kompetenzbereichs werden interdisziplinäre Kompetenzen geschult. Serviceangebote der Fakultät wie Praktikumsbüro oder Schreibberatung unterstützen über das Fachstudium hinaus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Masterstudiengänge Soziologie und "Arbeit in Betrieb und Gesellschaft" setzen den Schwerpunkt auf forschungsorientiertes Lehren und Lernen. Spannende Lehrforschungsprojekte, Kooperationen am Göttingen Campus mit Forschungseinrichtungen wie dem SOFI oder MPI ermöglichen Einblicke in "empirische Sozialforschung als Beruf" und bieten Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten. Interdiszplinäre Ansätze, Vertiefung in Arbeits- oder Kultursoziologie und Ungleichheitsforschung sowie Methodenkurse bieten eine sehr gute Vorbereitung für weitere wissenschaftliche Tätigkeiten oder den Arbeitsmarkt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotage für Studieninteressierte, Infotag für Bewerber*innen, Schnupperstudium, Frühstudium, spezielle Beratungsangebote, Angebote für Schulklassen (Vorlesungsbesuche, Studiengangsinformationen), Campusführungen, Herbstuni (Vorträge etc.), Workshops zur Studienorienterung, digitale Angebote zur Studienwahl, Studienbotschafter*innen, Bildungsmessen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase mit individueller Stundenplanerstellung, spezielle Beratungsangebote, eigene Infoveranstaltungen (zu Beginn und zum Ende des ersten Semesters)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoring bzw. Fachgruppe, Vortragsreihen, Angebote der Fachschaft zur Vernetzung, O-Phase, Exkursion, Schreibgruppen zur Abschlussarbeit
Orientierungsangebote von Unternehmen
Arbeitgebermesse SowiGo!, teilweise Berufspraktiker*innen in der Lehre in den Schlüsselkompetenzen, Arbeitsmarkt-Exkursion nach Berlin (im Rahmen des BA Sozialwissenschaften)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierenden wird ermöglicht, im Ausland zu studieren oder an BIP teilzunehmen und die erworbenen Credits in ihr Studium einzubringen. Die Universität Göttingen ist Teil von ENLIGHT "European university Network to promote equitable quality of Life, sustaInability and Global engagement through Higher education Transformation" und unterstützt aktiv die gemeinsamen BIP des Netzwerks. Studierende können z.B. am "Global Engagement Module 2024" oder "AI for everyone" teilnehmen. 2024 findet ein Joint Classroom der SozGoe mit UvA (NL)+UDD (Chile) zu Sustainable Development Goals als BIP statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ben-GurionBen-Gurion University of the Negev, Beersheva, Israel; Univerzita Karlova, Prag, Tschechien; Nov Bulgarski Universitet, Sofia, Bulgarien; Istanbul Bilgi Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Universitat de València, Valencia, Spanien; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Seoul National University, Seoul, Korea Republik; Temple University, Philadelphia, USA; The University of Tokyo, Tokyo, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu fachspezifischen Datenbanken über die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek; Zugang zu technischer Ausstattung, High Performance Computing etc. über die GWDG (Hochschulrechenzentrum für die Georg-August-Universität Göttingen und Rechen- und IT-Kompetenzzentrum für die Max-Planck-Gesellschaft)
Daten- und Textanalyse-Software
Campuslizenzen: SAS Statistik, STATISTICA/statista. Cip-Pool und Remote-Lizenzen für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Stata IC / SE, SPSS, PSPP, EViews, MaxQDA, Phyton, MATLAB, R & RStudio, in der Lehre werden vorwiegend genutzt: STATA, R, SPSS, Python. Beratung durch studIT-Service
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die vielfältigen Forschungsperspektiven am Institut verbinden sich in einem gemeinsamen Fokus auf soziale Ungleichheiten. Dies umfasst z. B. die digitale Transformation, soziale Folgen von Wohnungslosigkeit oder Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Migration. Enge Forschungskooperationen bestehen mit dem Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) und dem MPI MMG; transdisziplinär im Campus Institut für Data Science (CIDAS). Ergebnisse laufender Forschung finden direkt in die Lehre Eingang; die Lehrforschungsprojekte in den Studiengängen ermöglichen zugleich forschungsorientiertes Lernen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs profitiert vom strukturierten Promotionsstudiengang Sozialwissenschaften, u.a. mit thematisch spezialisierten Kolloquien, und von der Einbindung in die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG). Dort werden insbesondere fachübergreifende Kompetenzen vermittelt. Für die Prae-&Postdoc-Phase gibt es ein gesondertes Budget der Fakultät für die finanzielle Förderung, z.B. Konferenzreisen, Forschungsaufenthalte oder Internationalisierung. Uniweite Mentoringprogramme für Karrierewege, teils genderspezifisch, für alle Prae-&Postdocs.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-goettingen.de/de/367927.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte