Studiengangsprofil
Integrales Planen und Bauen (60 CP)
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Architektur, Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrales Planen und Bauen (60 CP)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrales Planen und Bauen (60 CP) studiere?
Beim Studiengang Integrales Planen und Bauen (60 CP) an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 12 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrales Planen und Bauen (60 CP) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrales Planen und Bauen (60 CP) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrales Planen und Bauen (60 CP) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrales Planen und Bauen (60 CP) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss in den Studiengängen Architektur oder Bauingenieurwesen mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser und mindestens 240 CP (Credit Points) oder ein qualitativ gleichwertiger Hochschulabschluss.
Vorraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss in den Studiengängen Architektur oder Bauingenieurwesen mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser und mindestens 240 CP (Credit Points) oder ein qualitativ gleichwertiger Hochschulabschluss.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorraussetzung ist ein Bachelor- oder Diplomabschluss in den Studiengängen Architektur oder Bauingenieurwesen mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser und mindestens 240 CP (Credit Points) oder ein qualitativ gleichwertiger Hochschulabschluss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird mit Studienschwerpunkt ‚Projektentwicklung‘ (60 CP, 2 Semester) angeboten.
Die Ausbildung in den Masterstudiengängen Integrales Planen und Bauen orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet.
Der Lebenszyklus unserer gebauten Umwelt wird über alle Prozesse von der Projektentwicklung bis hin zum Betrieb betrachtet, um den heutigen und zukünftigen Anforderungen an immer komplexer werdenden Bauaufgaben gerecht zu werden. Die Kompetenzvermittlung erfolgt über klassisches analoges Arbeiten mit Plan und Modell, als auch über die Integration digitaler Werkzeuge und Methoden.
Bitte beachten: Das Studium mit diesem Schwerpunkt ist auch mit 90CP in drei Semestern möglich.
Die Ausbildung in den Masterstudiengängen Integrales Planen und Bauen orientiert sich am Berufsbild des Projektentwicklers, welcher als Projektträger und Projektmanager die gesamte Wertschöpfungskette von Bauwerken konzipiert und verantwortet.
Der Lebenszyklus unserer gebauten Umwelt wird über alle Prozesse von der Projektentwicklung bis hin zum Betrieb betrachtet, um den heutigen und zukünftigen Anforderungen an immer komplexer werdenden Bauaufgaben gerecht zu werden. Die Kompetenzvermittlung erfolgt über klassisches analoges Arbeiten mit Plan und Modell, als auch über die Integration digitaler Werkzeuge und Methoden.
Bitte beachten: Das Studium mit diesem Schwerpunkt ist auch mit 90CP in drei Semestern möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte