Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Medical and Health Education

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Bildungswissenschaften
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Tel: 040 36122640
Fax: 040 361226430
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medical and Health Education
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medical and Health Education studiere?
Beim Studiengang Medical and Health Education an der MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master (FH)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungswissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medical and Health Education angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medical and Health Education unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medical and Health Education zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medical and Health Education gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Medical and Health Education mitbringen?

- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG,
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus den Bereichen Gesundheit / Medizin (in der Regel Master, Diplom oder Staatsexamen) im Umfang von mindestens 240 CP
- berufspraktische Tätigkeit mit beruflichem Erfahrungsnachweis in den Bereichen akademische Lehre / Bildungsmanagement / Ausbildungsentwicklung von mindestens einem Jahr
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medical and Health Education sind:
Schwerpunkte:
Bildungsmanagement, Didaktische Methoden, Lehrcoaching, Patientenschulung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.

Welche Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Medical and Health Education mitbringen?

- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG,
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus den Bereichen Gesundheit / Medizin (in der Regel Master, Diplom oder Staatsexamen) im Umfang von mindestens 240 CP
- berufspraktische Tätigkeit mit beruflichem Erfahrungsnachweis in den Bereichen akademische Lehre / Bildungsmanagement / Ausbildungsentwicklung von mindestens einem Jahr
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bildungsmanagement, Didaktische Methoden, Lehrcoaching, Patientenschulung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
450.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Einschreibegebühr einmalig 100 Euro
Anmerkung:
Fachhochschulstudiengang. Im Masterstudiengang Medical and Health Education an der MSH werden Lehrende in der Medizinerausbildung und in Studiengängen der Gesundheitsberufe dazu ausgebildet, diese Herausforderungen zu bewältigen. Der Masterstudiengang richtet sich an Absolventen von Human- und Zahnmedizin, von Therapie- und Pflegewissenschaften, Medizinpädagogik, Medizinmanagement, Public Health / Gesundheitswissenschaften und weiterer gesundheitsrelevanter Studiengänge. Er spricht also das gesamte Spektrum der Medizin und der Health Professionals an. Die MSH setzt auf ein interdisziplinäres und sektorenintegrierendes Hochschulkonzept und folgt damit den Empfehlungen u. a. des Wissenschaftsrates einer professionsübergreifenden Zusammenarbeit zur Qualitätssteigerung in der Gesundheitsversorgung.

Das berufsbegleitende Teilzeitmodell gibt Studierenden in der Familienphase die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie akademisch weiterzuqualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden an vier Blockwochenenden pro Semester statt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.