Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationales Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationales Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung oder Bachelorabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen; gute bis sehr gute Studienleistungen; Englischkenntnisse (TOEFL 577/90 oder IELTS 6.5 oder Äquivalent gemäß TUHH-Satzung). Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.
Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung oder Bachelorabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen; gute bis sehr gute Studienleistungen; Englischkenntnisse (TOEFL 577/90 oder IELTS 6.5 oder Äquivalent gemäß TUHH-Satzung). Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Baumanagement, Informationstechnik, Logistik, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung oder Bachelorabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen; gute bis sehr gute Studienleistungen; Englischkenntnisse (TOEFL 577/90 oder IELTS 6.5 oder Äquivalent gemäß TUHH-Satzung). Die erforderlichen fachspezifischen Anforderungen und Kompetenzen finden Sie unter: https://www.tuhh.de/tuhh/studium/bewerbung/masterstudiengaenge-deutschsprachig/anforderungen-fuer-die-master-studiengaenge.html.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Baumanagement, Informationstechnik, Logistik, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Achtung: Bei den Joint-
Masterprogrammen zuzüglich
Zusatzgebühren für das
Mobilitätsprogramm! Bei dem Master of
Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem
NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche
Studiengebühren an!
Anmerkung:
Studienaufnahme NUR zum Wintersemester möglich.
Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.
Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
183
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Absolvent:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
12
24
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
48
60
Integrationsfächer
12
36
Soft Skills und Fremdsprachen
6
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
International orientierte Studieninhalte und umfangreicher verpflichtender Lehranteil in englischer Sprache sowie die Option, ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der TUHH zu verbringen; Schwerpunkt auf Managementinhalten und gleichzeitig individuelle Vertiefung im Bereich der Ingenieurswissenschaften; Umfangreiche Vertiefungs- und Wahlmöglichkeiten sowohl im Bereich Management als auch in den Ingenieurwissenschaften; Studium stark projektorientiert; Förderung der Teamfähigkeit und Führungskompetenz der Studierenden; Innovative Lehrformen wie Project-Based Learning.
Außercurriculare Angebote
Vorstellung konkreter Berufsbilder durch Unternehmensvertreter, Exkursionen zu Unternehmen, Vorträge von und Diskussionsveranstaltungen mit Unternehmensvertretern; Teilnahme an studentischen Wettbewerben und Praxis-Challenges unter intensiver Betreuung durch Lehrende, Nominierung Studierender bei Wettbewerben (z.B. WiWi Talents); Praxis-Kontakt-Vermittlung und Informationsveranstaltungen durch Career Center; Fishing for Experience: Unternehmerische Fragestellungen werden in interdisziplinären studentischen Projektgruppen bearbeitet; Programm PraxisPlus: Praktika mit Coaching und Workshop
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
610
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
330
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Moderne Lehr- und Lernformen wie Problem- und Project-based Learning, wo in Kleingruppen- und Teamarbeit konkrete Aufgabenstellungen und Projekte bearbeitet werden; forschungs- oder anwendungsorientierte Projektseminare; interdisziplinäre Masterarbeiten mit intensiver, individueller Betreuung (zum Teil in Kooperation mit der Praxis); hohe internationale Ausrichtung durch verpflichtenden fremdsprachlichen (englischsprachigen) Lehranteil sowie international orientierte Lerninhalte im MSc-IWI; implementiertes Mobilitätsfenster für optionalen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sehr viele Partnerhochschulen in und außerhalb von Europa. Im 5.(Bachelor-) bzw.3.(Master-)Fachsemester sind keine Pflichtveranstaltungen vorgesehen, sodass Studienaufenthalte im Ausland gut realisierbar sind ("Mobilitätsfenster"). Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienleistungen erfolgt auf Basis individueller Learning Agreements durch den professoralen ERASMUS-Beauftragten im Zusammenspiel mit den jeweiligen Studiengangsleitungen. Für organisatorische und finanzielle Fragen stehen am International Office der TUHH sowie dezentral im Dekanat feste Ansprechpartner*innen bereit.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Newcastle, Australien; University of Waterloo, Kanada; Tokyo Tech, Japan; Tec de Monterrey,Monterrey, Mexiko; Nanyang Technical University, Singapur; Danmarks Tekniske Universitet, Dänemark; Politecnico di Milano, Italien; Mahidol University, Thailand; Aalto Universität, Finnland; Chalmers University of Technology, Schweden; Kaunas University of Technology, Litauen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die ingenieurwissenschaftlichen Institute verfügen über modernste Laborausstattungen, die die Studierenden für ihre Arbeiten nutzen können. Beispiele sind eine "Modellfabrik", in der Produktionsprozesse detailliert geplant werden können; moderne Simulationstechnik in der Maritimen Logistik; Lernlabor mit neuster technischer Ausstattung für Planspiele und interaktive Gruppensitzungen nach Problem-based-learning-Konzept; Technische Logistik: Research Center in Kooperation mit der Jungheinrich AG für praktische Laborexperimente, Fabrikplanung, Intralogistik und logistische Vernetzung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Forschung liegen vor allem im Bereich der Logistik und Mobilität sowie des Technologie- und Innovationsmanagements. Studierende können sich in diesen, aber auch in anderen Feldern der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Marketing, Controlling, Operations Research etc.) und den Ingenieurwissenschaften (je nach gewähltem Studienschwerpunkt z.B. Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Bauingenieurwesen, Energietechnik, Umwelttechnik und viele weitere) frühzeitig im Rahmen von studienbegleitenden Projekten, Projektseminaren und Masterarbeiten an der laufenden Forschung beteiligen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Alle Bachelorstudierenden belegen ein Entrepreneurship-/Startup-Projekt oder absolvieren ein Unternehmensplanspiel im Team und mit Mentor*innen. Zusätzlich kann das Thema Gründung in 6 Modulen vertieft werden. Alle Module basieren auf einem Projekt-basierten Ansatz, in dem Studierende in Teams eigene Ideen umsetzen. Die Inhalte orientieren sich an den Vorgaben des BMWi zum Erhalt einen EXIST-Gründerstipendiums. Es gibt ein umfangreiches außercurriculares Angebot zu Stimulation und Förderung von Gründungsinteressierten, z.B.Gründerberatung/-betreuung, FounderTalks, Summer Schools, Workshops.
Sonstige Besonderheiten
Die TUHH bietet ein theoretisch anspruchsvolles, aber auch methodisch hoch entwickeltes Studium. Gleichzeitig fördert die enge Verbundenheit von Studium, Lehre und Forschung mit der Hamburger Cluster-Politik (z.B. Logistik, Maritime Wirtschaft, Luftfahrt) und das starke Netzwerk des Studiendekanats an Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und der Industrie ein sehr internationales und praxisorientiertes Studium, welches sich mit einem starken theoretischem Fundament an den Herausforderungen der Wirtschaft orientiert. Auch soziale Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit) werden umfassend gefördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Forschungsorientierung
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 56 Studierenden der Studiengänge Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Joint Master in Global Technology and Innovation Management & Entrepreneurship (G-TIME) (M.Sc.) und Logistik, Infrastruktur und Mobilität (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte