Studiengangsprofil
Im Ranking
Microelectronics and Microsystems
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Microelectronics and Microsystems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Microelectronics and Microsystems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Microelectronics and Microsystems studiere?
Beim Studiengang Microelectronics and Microsystems an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Microelectronics and Microsystems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als internationaler Studiengang
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Microelectronics and Microsystems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Microelectronics and Microsystems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Microelectronics and Microsystems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 577/90)
Click here for information about the prior knowledge required for the individual Master’s programs: https://www.tuhh.de/alt/tuhh/education/degree-courses/international-study-programs/how-and-when-to-apply/specific-requirements.html .
Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 577/90)
Click here for information about the prior knowledge required for the individual Master’s programs: https://www.tuhh.de/alt/tuhh/education/degree-courses/international-study-programs/how-and-when-to-apply/specific-requirements.html .
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor of Science o. gleichwertiger ingenieurwissenschaftl. Abschluss in einer relevanten Fachrichtung; gute bis sehr gute Studienleistungen; gute Englischkenntnisse (TOEFL-Mindestpunktzahl: 577/90)
Click here for information about the prior knowledge required for the individual Master’s programs: https://www.tuhh.de/alt/tuhh/education/degree-courses/international-study-programs/how-and-when-to-apply/specific-requirements.html .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 01.03.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Achtung: Bei den Joint-
Masterprogrammen zuzüglich
Zusatzgebühren für das
Mobilitätsprogramm! Bei dem Master of
Arts bzw. MBA in Kooperation mit dem
NIT sowie G-TIME fallen zusätzliche
Studiengebühren an!
Anmerkung:
studierbar in Kombination mit dem MA/MBA am NIT (www.nithh.de)
Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.
Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
272
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
86
Absolvent:innen pro Jahr
28
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 38 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Microelectronics and Microsystems an der TUHH verbindet Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Technologien aus der Mikroelektronik werden zunehmend in miniaturisierten Systemen eingesetzt, z.B. in Elektromechanik und Biomedizin. Der Studiengang bietet Kernkompetenzen im Entwurf integrierter Schaltungen, Mikrochipherstellung und Systemintegration. Studierende können sich in den Vertiefungsrichtungen Signalverarbeitung, eingebettete Systeme und Mikroelektronik spezialisieren, um flexibel und praxisnah auf die Berufsanforderungen vorbereitet zu sein.
Außercurriculare Angebote
e-gnition Hamburg: Formula student Team der TUHH inkl. passender Tech talks; HULKs: RoboCup Team der TUHH; GameING: LAN-Party des Fachschaftsrates; NERD-Bar: Sozial-Event des Fachschaftsrates;, ECIU-Challenges: reale Probleme mit Hilfe einer neuartigen und praktischen Methode des Challengebased Learning (CBL) lösen;, Micro-Modules: unterstützen die Lernenden und helfen ihnen, die Wissenslücken zu schließen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
370
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
An der TUHH setzen wir auf innovatives Lernen: Mit projekt-basiertem Ansatz und digitalen Lehrformen fördern wir aktives Lernen, selbst in großen Gruppen. "Just in time teaching" optimiert den Lernprozess. Unser einzigartiges, interdisziplinäres Raumfahrtelektronik-Projekt bietet Studierenden einmalige Einblicke. Zusätzlich kooperieren wir eng mit führenden IT-Unternehmen, um im Software-Fachpraktikum praxisnahe Erfahrungen zu vermitteln.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An der TUHH setzen wir auf innovatives Lernen: Mit projekt-basiertem Ansatz und digitalen Lehrformen fördern wir aktives Lernen, selbst in großen Gruppen. "Just in time teaching" optimiert den Lernprozess. Unser einzigartiges, interdisziplinäres Raumfahrtelektronik-Projekt bietet Studierenden einmalige Einblicke. Zusätzlich kooperieren wir eng mit führenden IT-Unternehmen, um im Software-Fachpraktikum praxisnahe Erfahrungen zu vermitteln.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
TUHH ist Gründungsmitglied des European Consortium of Innovative Universities. Kooperation (ECIU) mit über 50 Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre, um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Eigens geschaffene Beratungsstelle zur Betreuung der Austauschstudierenden innerhalb des Fachbereiches. Breites englischsprachiges Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie internationale Masterstudiengänge.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University, Finnland; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; University of California, Berkeley, USA; Université de Technologie de Compiègne, Frankreich; Linköping University, Schweden; POLITECNICO DI MILANO, Italien; National University of Singapore, Singapur; Tampere University, Finnland; University of Waterloo, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
14 Räumen mit 170 Computerarbeitsplätze (acht Windows-Pools und fünf Linux-Pools). Pool von 30 Notebooks. Die Rechnerpools und Computerarbeitsplätze stehen den Studierenden zur Durchführung ihrer Aufgaben Verfügung. Neben Standardprogrammen zur Textverarbeitung und Programmentwicklung sind für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen Softwareprodukte aus den Bereichen Mathematik/Numerik (z. B. Matlab, Maple, Mathcad), CAD (z. B. AutoCAD, So-lidWorks), CAE/FEM/CFD (z. B. Abaqus, Ansys, Comsol, LS-Dyna, Fluent, Starccm+), Chemie (z. B. Turbomole) und weiteren Gebieten nutzbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Cyber Physical Systems, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Kommunikationssysteme, energietechnische Systeme Green Technologies. Besondere Anwendungsfelder ergeben sich auch durch die Nähe zur lokalen Industrie, z. B. Flugzeugindustrie (Airbus). Ein großes Projekt besteht im Bereich der Integrated Optoelectronic Systems. Enge Zusammenarbeit besteht mit außeruniversitären Einrichtungen, u. a. Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY), Helmholtz-Zentrum Geesthacht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Im Rahmen des DFG-Sonderforsfungsbereichs "Smart Reactors" (SFB 1615); in der Graduiertenschule “DASHH - Data Science in Hamburg" der Helmholtz Graduate School for the Structure of Matter; in den DFG-Graduiertenkollegs CAUSE (GRK 2972) und PintPFS (GRK 2583).; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Gradiuertenakademie der TUHH: Die Gradiuertenakademie ist die zentrale Anlaufstelle für Promovierende an der TUHH. Ihr Ziel ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen ein ideales Umfeld zu bieten, in dem Sie sich entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse zu selbstständigen und zukunftsfähigen Forschungspersönlichkeiten entwickeln können. Mit Beratungen, Workshops und Trainings, Infoveranstaltungen und Netzwerkaktivitäten unterstützt sie bei der Entwicklung und beim Ausbau der individuellen überfachlichen Kompetenzen (Transferable Skills) und bei der Planung der individuellen Karriereschritte.
ECIU-Reseacher Mobility Fund: Dieses Programm des European Consortium of Innovative Universities (ECIU), in dem die TUHH MItgleid ist, dient der Förderung der Interaktion und Stärkung der Forschungszusammenarbeit zwischen Forscher*innen aller Mitgliedseinrichtungen des ECIU.; I³ProTeachING ist das flexible, lehrbezogene Weiterqualifizierungsprogramm der TU Hamburg mit dem Ziel die Qualität der Lehre hochzuhalten und studentisches Lernen zu fördern. Dafür werden Mitarbeiter*innen des akademischen Mittelbaus individuell, vernetzend, bedarfsorientiert, evidenzbasiert und praxisnah weiterqualifiziert. Die Graduiertenakademie für Technologie und Innovation ist eine zentrale universitäre Organisationseinheit. Die Akademie bündelt und koordiniert bestehende überfachliche Angebote der Universität, und ergänzt sie mit eigenen Formaten zu einem umfassenden Programm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup Port @TUHH ist Mitglied im Startup Port Verbund und unterstützt insbesondere Gründungsteams in den Bereichen Technologie und Engineering. Startup Port ist ein Netzwerk von gründungsunterstützenden Einheiten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Ziel des Verbunds ist es, junge Gründende bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Geschäftsideen zu unterstützen. Jeder der beteiligten Verbundpartner hat seinen eigenen Standort und Schwerpunkt. Durch den Verbund können Ressourcen und Know-how ausgetauscht werden.
Sonstige Besonderheiten
Die TUHH ist eine international ausgerichtete Hochschule, die exzellente Forschung und eine umfassende Bildung im Sinne des Humboldt’schen Bildungsideals anstrebt. Sie fördert den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs mit modernen Lehrmethoden und engagiert sich im Technologietransfer sowie in der Unternehmensgründung. Als zertifizierte familiengerechte Hochschule bietet die TUHH ein unterstützendes Umfeld für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie. Die Gleichstellung der Geschlechter ist eine zentrale Aufgabe. Nachhaltigkeit prägt Forschung und Lehre gleichermaßen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte