Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Remote Sensing, geoInformation and Visualization
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Geowissenschaften
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Remote Sensing, geoInformation and Visualization im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
                                            
        Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Remote Sensing, geoInformation and Visualization
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Remote Sensing, geoInformation and Visualization studiere?
    
                    Beim Studiengang Remote Sensing, geoInformation and Visualization an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Remote Sensing, geoInformation and Visualization angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
                in Potsdam angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Remote Sensing, geoInformation and Visualization hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Remote Sensing, geoInformation and Visualization zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Remote Sensing, geoInformation and Visualization gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
        siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                16.10.2025 - 06.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.02.2026Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf . 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.02.2026Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf . 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                16.10.2025 - 06.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.02.2026Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf . 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.02.2026Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf . 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    73 
                        
Geschlechterverhältnis
    70 % männlich
                30 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    12 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    10 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Geländeexkursionen
    
                    Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 6 Wahlpflichtcredits 
                        
Credits für Laborpraktika
    
                    Laborpraktika im Umfang von 12 Pflichtcredits und 36 Wahlpflichtcredits 
                        
Weitere Schwerpunkte
    
                    The RSIV program at UP is a 4-semester MSc degree with the goal of building the next generation of geo-data scientists. Students are trained to use a wide range of remote sensing tools and techniques to answer pressing geo-scientific and environmental questions across the globe. As the volume and diversity of environmental data continues to increase exponentially, we maintain a strong focus on data-driven tools and techniques – particularly programming and statistical analysis – applied to the management and exploitation of large airborne- and satellite-data archives. 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    https://www.uni-potsdam.de/de/geo/studium/studiengaenge/m-sc-remote-sensing-geoinformation-and-visualization
    
        Außercurriculare Angebote
    
    https://www.uni-potsdam.de/de/geo/studium/studiengaenge/m-sc-remote-sensing-geoinformation-and-visualization
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    360 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    90 
                        
Lehre in Kernbereichen
Geologie
                    
                        33,3 %
                    
                Umwelt- und angewandte Geowissenschaften
                    
                        11,1 %
                    
                Ressourcengeowissenschaften
                    
                        0,0 %
                    
                Mineralogie, Geomaterialforschung
                    
                        22,2 %
                    
                Paläontologie, Erd- und Klimageschichte
                    
                        11,1 %
                    
                Geophysik
                    
                        22,2 %
                    
                Weitere Infos
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Fachschaft:
http://stud.astaup.de/~fsr_geowiss/
Hochschulsport, Feel Good Campus, Kulturangebot:
https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/anfaenger/studienplanung
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Erasmus+ Partnerschaften des Instituts für Geowissenschaften
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universiteit Gent, Gent, Belgien; Univerzita Karlova, Prag, Tschechien; Universitat Autónoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Université Grenoble Alpes, Grenoble, Frankreich; Università degli Studi di Ferrara, Ferrara, Italien; University of Gothenburg, Göteborg, Schweden; Panepistimio Patron, Patras, Griechenland; Universitetet i Oslo, Oslo, Norwegen; Istanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei; University College London, London, Vereinigtes Königreich
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Übersicht der Labore und Ausstattung des Instituts für Geowissenschaften: https://www.uni-potsdam.de/de/geo/institut/infrastruktur
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Informationen zu laufenden Forschungsaktivitäten
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Information zur Promotion am Institut für Geowissenschaften: https://www.uni-potsdam.de/de/geo/studium/promotion
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Wirtschaft, Transfer und Gesellschaft
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Diskriminierungsfreie Hochschule; Umweltportal der Universität Potsdam
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Geowissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte