Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Digital Industrial Management and Engineering

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Reutlingen
  • Fakultät: ESB Business School
  • Akkreditierung: AACSB, FIBAA
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
ESB Business School - Truly International
Mit Mut zum Fortschritt, in einem Umfeld, das für Innovationen offen ist, werden kleine Ideen zu internationalen Standards.
Mögliche Berufsfelder

Sie sind insbesondere für interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik qualifiziert. Sie sind in der Lage, Lösungen für Themenstellungen aus dem Umfeld der industriellen Digitalisierung ganzheitlich zu planen, zu entwickeln und zu validieren.

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.)
Telefon: +49 7121 271-3085
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Industrial Management and Engineering studiere?

Beim Studiengang Digital Industrial Management and Engineering an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (MSc)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Digital Industrial Management and Engineering angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Reutlingen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Digital Industrial Management and Engineering unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Industrial Management and Engineering zu studieren?

Für das Studium des Fachs Digital Industrial Management and Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Industrial Management and Engineering sind:

Schwerpunkte:
Forschung, Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Digital Industrial Management and Engineering anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design mit dem Studiengang Digital Industrial Management and Engineering liegt folgende Akkreditierung vor: AACSB, FIBAA.

Das Studium im Portrait

Warum MSc Digital Industrial Management and Engineering studieren?

… weil Sie in den Forschungsmodulen von Beginn an eigenständig aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich Digital Industrial Management and Engineering bearbeiten können. Sie sind aktives Mitglied Ihrer Forschungsgruppe und tauschen sich intensiv mit Ihrem betreuenden Professor aus.

… weil Sie sich durch den Besuch der begleitenden spezifischen Vorlesungen aus den Bereichen Managementwissenschaft, Supply Chain Management, Information und Kommunikationstechnologien sowie der Smart Factory und Logistik im Kontext »Industrie 4.0« ein vertieftes theoretisches Know-how im Umfeld Ihres Forschungsthemas schaffen.

… weil Sie Ihre Masterarbeit, bestehend aus einem Forschungsprojekt und einem öffentlichen Kolloquium ideal vorbereitet für anspruchsvolle Aufgaben in der industriellen Forschung und Entwicklung sowie für eine mögliche anschließende Promotion.

... weil Sie durch Ihr Studium an der Universität Stellenbosch in Südafrika / der Universität Purdue in den USA und der Hochschule Reutlingen vom Know-how zweier renommierter Hochschulen profitieren.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Forschung, Wirtschaftsingenieurwesen
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
02.10.2023 - 26.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
13.03.2023 - 07.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Internationaler Doppel-Abschluss für Forschungs-Karriere.
Mit dem Studiengang Digital Industrial Management and Engineering werden Sie auf Tätigkeiten in forschungsorientierten Unternehmen und an Forschungseinrichtungen sowie auf eine mögliche Promotion optimal vorbereitet.

Dieses Studienprogramm beschäftigt sich mit Fragen wie...

  • Wie behandle ich wissenschaftliche Probleme angewandter Forschung in der Tiefe und entwickle geeignete Lösungen dafür?
  • Wie hinterfrage und vertrete ich die Forschungsergebnisse?
  • Wie übernehme ich die Verantwortung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte und die erzielten Ergebnisse?
  • Wie bearbeite und präsentiere ich komplexe Forschungsthemen verständlich, auch für Nicht-Experten?
  • Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauche ich, um in einem kulturell vielfältigen Umfeld zu arbeiten?
  • Für welche Positionen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung sowie in der Produktrealisierung in einem internationalen Arbeitsumfeld bin ich dank meiner interdisziplinären und forschungsorientierten Ausbildung qualifiziert?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
97.2 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
51
68
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
17
35
Integrationsfächer
10

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Gegensatz zum klassischen "Taught Master" liegt der Schwerpunkt des Double Degree Forschungsmasters MSc DIME in der angewandten Forschung. Die Forschungsprojekte und unterstützenden Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Supply Chain Management & Controlling, Informations- und Kommunikationstechnologien & Systeme, Smart Factory und Logistics werden nach einer Einführungsphase parallel durchgeführt. Im 2. Semester absolvieren die Studierenden ein verpflichtendes Auslandsemester an einer der beiden DIME Partnerhochschulen, der Univ. Stellenbosch, Südafrika oder der Purdue Univ., USA.

Außercurriculare Angebote

Unter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie organisieren z.B. Firmenmessen, die Spendenfahrradtour ESB Cycling for Charity und weitere soziale Projekte, nehmen an den National Model United Nations teil, engagieren sich im ESB Student Consulting, organisieren einen Investmentclub. Die Hochschule Reutlingen sowie die Fakultät ESB haben Alumnivereine und Career Center mit Netzwerkevents, Mentoringprogrammen, Case Challenges, Kaminabenden, Alumnistammtischen, Exkursionen und Werksbesichtigungen etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
580
Anzahl Masterstudierende
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Neben ihrem individuellem 4-sem. Forschungsprojekt erlangen die Studierenden ein vertieftes theoretisches Know-how durch die begleitenden Vorlesungen im Kontext der Industrie 4.0. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit einer Joint Masterthesis, einem Research Paper und einem öffentl. Kolloquium der HS Reutlingen und der jeweiligen Partnerhochschule. Mit dem erworbenen Wissen sowie dem erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojektes sind die Absolvent*innen für anspruchsvolle Aufgaben in der industr. Forschung und Entwicklung sowie für eine mögliche anschließende Promotion ideal vorbereitet.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Stellenbosch Univ., Südafrika; Purdue Univ., USA

Besonderheiten in der Lehre

Optimale Vorbereitung auf Anforderungen der Industrie durch Praxisbezug: innovative Lehrmethoden (z.B. Virtual Engineering, 3D-Simulationen, Lernfabrik), Fallstudien, Praxisprojekte, Teamarbeiten, Planspiele, Lehrende aus der Praxis, kleine, internationale Lehr-/Lerngruppen mit intensivem Kontakt zu den Lehrenden, Interdisziplinarität, standortübergreifende, virtuelle Zusammenarbeit in Logistik- und Produktionsprojekten, internationales Curriculum, hoher Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen, interdisziplinäre Projektdidaktik, Nachhaltigkeitscheck.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Verpflichtendes Auslandssemester und hoher Anteil an englischsprachigen Lehrveranstaltungen; Double Degree im Master; Integration von Incomings in Lehrveranstaltungen, Buddy-Programm und Länderworkshops an der Hochschule; Verpflichtender Fremdsprachunterricht; optionales Auslandspraktikum; Gastdozent*innenprogramm; Weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen, Lehrveranstaltungen in Intercultural Communication mit Lernportfolio zur Selbstreflexion, Blended Intensive Programmes mit Partnerhochschulen, internationale Forschungs- und Unternehmensnetzwerke; internationale Inhalte und Fallstudien

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Tongji University, China; Toulouse Business School, Frankreich; Institut Teknologi Bandung, Indonesien; ITESM – Tec de Monterrey, Mexiko; Aston University, England; Stellenbosch University, Südafrika; Hanyang University, Südkorea; Marist College, USA; Western Kentucky University, USA; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Schweiz

Besonderheiten in der Ausstattung

CAD+CAx-Labore (insgesamt 100 Plätze),Logistik-Lern-Fabrik mit 800m² (3D-Drucker,Lasercutter,CNC-Fräse,Maker-Support),Simulationssoftware:3D-Experience Dassault Systems,MiniTAB,R-Studio,QM-Labor;GaBI(Ökobilanzsoftware),SPSS,MatLab,ERP-System SAP; VR-Labor mit Fullbody-Motion-Capture+PowerWall.Fabrik-/Logistikplanung Software: Tarakos-VRbuilder,Plavis-VisTable,LOGSOL-RoutMan;Automatisierungslabor(LabView,Robotinos von Festo);10 Computerinseln zur freien Verfügung,flächendeckendes WLAN,VPN-Zugang auf den Campus, Zugriff auf Azure Dev Tools/ MS Im., 300 virtuelle Arbeitsplätze mit Softwarezugriff

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Lehr- und Forschungszentrum: Studieren und Forschen in der wandlungsfähigen Lernfabrik, virtuelle Produktentwicklung, Fabrik- & Lagerplanung, Digital & Collaborative Engineering, advanced Industrial Engineering, Automatisieren in der Logistik, Kommunikation in der Logistik,Technologie und Innovationsmanagement; Reutlinger Zentrum für Industrie 4.0 und Transferzentrum 5G4KMU für KMU´s; EU-Projekt: Business Transformation towards Digitalisation and Smart Systems BITTMAS; Kollaborative Systeme zur Flexibilisierung der Intralogistik; BMBF: ECHO Echtzeitfähige, cyber-physische hybride Produktion

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

8

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Business-Plan-Seminare & Unterstützung für Gründer auf Hochschulebene, Bürocontainer für Start-Ups. Coaching von Start-Ups, aktive Unterstützung im Programm Junge Innovatoren, eigenes Centre for Entrepreneurship an Hochschule. Im Studiengang BSc Wirtschaftsingenieurswesen - Sustainable Production and Business können Studierende ggf. ihr im Studium entwickeltes Produkt in einem Spin-Off weiter verfolgen und auf den realen Markt bringen. Sie lernen u.a. die Erstellung eines Business Plans sowie die Suche nach Investoren; Zusammenarbeit mit dem Innoport der Stadt RT, Nutzung dieser Infrastruktur

Sonstige Besonderheiten

Kombination von Wirtschaft u. Technik, starke internationale Ausrichtung durch integrierte Studien- und Praxissemester im Ausland, weltweites Netzwerk renommierter Partnerhochschulen und multinationale Seminargruppen, Praxisorientierung durch vorlesungsbegleitende Projektarbeiten sowie Professoren und Referenten mit langjähriger Berufs-/Managementerfahrung; ganzheitliche Ausbildung, die nötige Schnittstellenkompetenz für internationale Arbeitsfelder vermittelt; Starkes Alumninetzwerk. Inhaltlicher Fokus auf SDGs und nachhaltige Produktentwicklung im BSc Sustainable Production and Business.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen