Studiengangsprofil
Im Ranking
Operations Research and Business Analytics
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Operations Research and Business Analytics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Operations Research and Business Analytics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Operations Research and Business Analytics studiere?
Beim Studiengang Operations Research and Business Analytics an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Operations Research and Business Analytics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Operations Research and Business Analytics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Operations Research and Business Analytics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Operations Research and Business Analytics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, etc.) in einem einschlägigen Studiengang mit mindestens 140 ECTS (zum Zeitpunkt der Bewerbung) und einer aus den Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote von mindestens 2,9.
- Ein Studiengang gilt als einschlägig, wenn in diesem:
A. mindestens 45 ECTS (EU-Abschlüsse) bzw. 9 Module (Nicht-EU) in wirtschaftswissenschaftlichen und mindestens 20 ECTS (EU-Abschlüsse) bzw. 4 Module (Nicht EU) in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitativer Methoden erworben wurden, oder
B. mindestens 65 (EU-Abschlüsse) bzw. 13 Module (Nicht-EU) in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Mathematik und Statistik, Ökonometrie, Operations Research nachgewiesen werden.
Erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, etc.) in einem einschlägigen Studiengang mit mindestens 140 ECTS (zum Zeitpunkt der Bewerbung) und einer aus den Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote von mindestens 2,9.
- Ein Studiengang gilt als einschlägig, wenn in diesem:
A. mindestens 45 ECTS (EU-Abschlüsse) bzw. 9 Module (Nicht-EU) in wirtschaftswissenschaftlichen und mindestens 20 ECTS (EU-Abschlüsse) bzw. 4 Module (Nicht EU) in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitativer Methoden erworben wurden, oder
B. mindestens 65 (EU-Abschlüsse) bzw. 13 Module (Nicht-EU) in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Mathematik und Statistik, Ökonometrie, Operations Research nachgewiesen werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, etc.) in einem einschlägigen Studiengang mit mindestens 140 ECTS (zum Zeitpunkt der Bewerbung) und einer aus den Prüfungsleistungen ermittelten Durchschnittsnote von mindestens 2,9.
- Ein Studiengang gilt als einschlägig, wenn in diesem:
A. mindestens 45 ECTS (EU-Abschlüsse) bzw. 9 Module (Nicht-EU) in wirtschaftswissenschaftlichen und mindestens 20 ECTS (EU-Abschlüsse) bzw. 4 Module (Nicht EU) in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitativer Methoden erworben wurden, oder
B. mindestens 65 (EU-Abschlüsse) bzw. 13 Module (Nicht-EU) in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Mathematik und Statistik, Ökonometrie, Operations Research nachgewiesen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Studentinnen und Studenten des Studiengangs „Operations Research & Business Analytics“ erlernen wissenschaftliche Methoden zur Analyse und Optimierung komplexer betriebswirtschaftlicher Prozesse, und zur kritischen Beurteilung von Entscheidungsalternativen. Ihnen werden fundierte Problemkenntnisse aus den entsprechenden Anwendungsfeldern (Supply Chain Management, Operations, Logistik, Kapitalmärkte, Finanz- und Risikomanagement) vermittelt, so dass die Absolventinnen und Absolventen sowohl bei strategischen, taktischen als auch bei operativen Problemstellungen eines Unternehmens einen wesentlichen Beitrag bei der Entwicklung von Lösungsansätzen leisten können.
Die Studierenden werden insbesondere befähigt, mit wissenschaftlichen Methoden große Datenmengen aufzubereiten und zu analysieren, und die Daten zur Berechnung von Prognosen oder zur Erstellung von entscheidungsunterstützenden Modellen heranzuziehen. Neben der Bereitstellung von Inputdaten für betriebswirtschaftliche Planungsmodelle erlernen die Studierenden auch mathematische Modelle selbst zu erstellen, Algorithmen zur Berechnung von Lösungen anzuwenden und gegebenenfalls Verfahren neu zu entwickeln. Somit werden die analytischen Fähigkeiten der Studierenden weiterentwickelt und die praktischen Lösungskompetenzen werden weiter ausgebaut.
Die Studierenden werden insbesondere befähigt, mit wissenschaftlichen Methoden große Datenmengen aufzubereiten und zu analysieren, und die Daten zur Berechnung von Prognosen oder zur Erstellung von entscheidungsunterstützenden Modellen heranzuziehen. Neben der Bereitstellung von Inputdaten für betriebswirtschaftliche Planungsmodelle erlernen die Studierenden auch mathematische Modelle selbst zu erstellen, Algorithmen zur Berechnung von Lösungen anzuwenden und gegebenenfalls Verfahren neu zu entwickeln. Somit werden die analytischen Fähigkeiten der Studierenden weiterentwickelt und die praktischen Lösungskompetenzen werden weiter ausgebaut.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
148
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
35
60
Quantitative Methoden
10
30
Wirtschaftsinformatik
10
30
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 10 Pflichtcredits aus Computer Science, 10 aus Mathematics
Fachliche Schwerpunkte
Students who want to acquire knowledge, quantitative tools,and skills for analyzing and monitoring the performance of public & private enterprises; it provides future managers with quantitative information for strategic, tactical, and operational decisions; the program qualifies students to accept challenging positions in private and public sectors of internat. corporations+for scholarly research.
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
This is an interdisciplinary study program addressing methods of computer science, mathematics as well as business and economics. Students can choose from a set of compulsory electives according to their personal background and career interest in business analytics practice or research. These electives include basics of computer science, advanced methods of data science and mathematical optimization. In the chosen application area, students have to take a scientific project, which foresees the application of business analytics methods with a partner from industry and/or large data sets.
Außercurriculare Angebote
The study program is supported by the local student society "X-PLOR", which organizes excursions to partners from industry and supports networking and discussion events with professors and practitioners. A broad variety of student initiatives enable our students to advance their soft-skills as well as develop new capabilities outside of their studies. These initiatives also often provide the opportunity to work with students from other fields and specialities as well as to socialise and network.
http://www.fww.ovgu.de/fww/en/Teaching/DURING+YOUR+STUDIES/Student+initiatives-p-
8084.html
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1530
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
830
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 66 Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre/Business Economics (M.Sc.), International Management, Marketing, Entrepreneurship (M.Sc.) und Operations Research and Business Analytics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte