Studiengangsprofil
Im Ranking
Umweltingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering
- Sachgebiet(e): Umweltwissenschaft
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Triesdorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Umweltingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Tel: 08161 71-0
Fax: 08161 71-4207
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Tel: 08161 71-0
Fax: 08161 71-4207
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Umweltingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Triesdorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Triesdorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber und Bewerberinnen, die einen deutschsprachigen Bachelorabschluss,
einen gleichwertigen deutschsprachigen akademischen Erstabschluss oder eine
einschlägige Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen
Bildungseinrichtung nicht nachweisen können, haben darüber hinaus Kenntnisse
der deutschen Sprache mit dem ausgewiesenen Mindestniveau der Stufe B2
gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen.
Bewerber und Bewerberinnen, die einen deutschsprachigen Bachelorabschluss,
einen gleichwertigen deutschsprachigen akademischen Erstabschluss oder eine
einschlägige Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen
Bildungseinrichtung nicht nachweisen können, haben darüber hinaus Kenntnisse
der deutschen Sprache mit dem ausgewiesenen Mindestniveau der Stufe B2
gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Energieeffizienz, Simulation und Messtechnik, Umweltforensik, Umweltmonitoring
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerber und Bewerberinnen, die einen deutschsprachigen Bachelorabschluss,
einen gleichwertigen deutschsprachigen akademischen Erstabschluss oder eine
einschlägige Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen
Bildungseinrichtung nicht nachweisen können, haben darüber hinaus Kenntnisse
der deutschen Sprache mit dem ausgewiesenen Mindestniveau der Stufe B2
gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energieeffizienz, Simulation und Messtechnik, Umweltforensik, Umweltmonitoring

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
98
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
32 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
4 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisnahe Vermittlung des Fachwissens in Kleingruppen; Projektstudien: Eigenständiges Erkennen von Problemstellungen und Entwicklung von Lösungsansätzen; Wahl von zwei aus vier Studienschwerpunkten (Simulation und Messtechnik, Energieeffizienz, Umweltforensik, Umweltmonitoring)
Außercurriculare Angebote
Career Service, Sprachkurse, Arbeitskreise, Hochschulsport
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
11.11 %
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kernbereich der Fakultät Umweltingenieurwesen liegt im Umwelt- und Ressourcenmanagement. Die Studienangebote ergänzen sich fachlich und decken insgesamt einen weiten Bereich der Daseinsvorsorge ab. Die Fakultät fügt sich mit ihrem Studienangebot in das Profil der "grünen" Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein. Breit ausgelegte Grundlagenausbildung, viele Praktika, Exkursionen sowie Unterstützungsangebote in MINT.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Kernbereich der Fakultät Umweltingenieurwesen liegt im Umwelt- und Ressourcenmanagement. Die Studienangebote ergänzen sich fachlich und decken insgesamt einen weiten Bereich der Daseinsvorsorge ab. Die Fakultät fügt sich mit ihrem Studienangebot in das Profil der "grünen" Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es ist die Möglichkeit eines praktischen Studiensemesters gegeben. Ebenso bestehen Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Ausstattung: Laboratorien: Abfalltechnologie, Elektrotechnik, Mikroskopie Boden und Wasser, Biologie,, Thermodynamik-Labor, Boden und Wasser, Umweltanalytik, Molekularbiologie, Chemie, Physik. Technika: Verfahrenstechnik-Technikum, Technikum Energie und Wasser.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Enge Zusammenarbeit mit dem Biomasseinstitut (BIT); Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing. Forschungseinrichtungen der HSWT: Institut für Gartenbau (IGB); Institut für Lebensmitteltechnologie (ILM); Institut für Ökologie und Landschaft (IÖL); Biomasse-Institut (BIT); Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weidenbach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Umweltingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte