Studiengangsprofil
Im Ranking
Real Estate Management
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Real Estate Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Real Estate Management studiere?
Beim Studiengang Real Estate Management an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Bauingenieurwesen, Facility Management.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Real Estate Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Real Estate Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Real Estate Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Real Estate Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Genaue Hinweise zur Bewerbung finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs:
IREM Industrial Real Estate Management: https://www.rem.uni-stuttgart.de/irem/admission/admission-master/ und HREM Healthcare Real Estate Management: https://www.rem.uni-stuttgart.de/hrem/admission/admission-master/
Genaue Hinweise zur Bewerbung finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs:
IREM Industrial Real Estate Management: https://www.rem.uni-stuttgart.de/irem/admission/admission-master/ und HREM Healthcare Real Estate Management: https://www.rem.uni-stuttgart.de/hrem/admission/admission-master/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Real Estate Management sind:
- Schwerpunkte:
- Gesundheitsbau (HREM Healthcare Real Estate Management), Healthcare, hrem, Industrial Real Estate Management, Industriebau (IREM Industrial Real Estate Management), irem, Real Estate Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
HREM: www.hrem.uni-stuttgart.de
IREM: www.irem.uni-stuttgart.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
HREM: www.hrem.uni-stuttgart.de
IREM: www.irem.uni-stuttgart.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Genaue Hinweise zur Bewerbung finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs:
IREM Industrial Real Estate Management: https://www.rem.uni-stuttgart.de/irem/admission/admission-master/ und HREM Healthcare Real Estate Management: https://www.rem.uni-stuttgart.de/hrem/admission/admission-master/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gesundheitsbau (HREM Healthcare Real Estate Management), Healthcare, hrem, Industrial Real Estate Management, Industriebau (IREM Industrial Real Estate Management), irem, Real Estate Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
HREM: www.hrem.uni-stuttgart.de
IREM: www.irem.uni-stuttgart.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
HREM: www.hrem.uni-stuttgart.de
IREM: www.irem.uni-stuttgart.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 18200.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für diesen Studiengang werden spezielle Gebühren erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Intendiert ist die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften, daher konzentriert sich das Studium nicht allein auf den Planungsprozess, sondern auf die ganzheitliche Betrachtung des Gesamt-Lebenbszyklus eines Bauwerks.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den notwendigen berufsspezifischen Kenntnissen wird auch die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft vermittelt. Im 1. bis 4. Semester steht jedem Studierenden ein Arbeitsplatz in einem Gruppenraum zur Verfügung; dreiwöchiger Einführungskurs und Informationsveranstaltungen zu den Masterstudiengängen der Fakultät; zahlreiche Fächer der Grundlehre im 1. - 4. Semester werden in Tutorien in 15er Gruppen vermittelt; fachlich sehr breites Angebot im Wahlbereich des Bachelorstudiums.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fachlich sehr breites Angebot im Wahlbereich des Masterstudiengangs und die Möglichkeit zum Arbeiten in einem Gruppenraum.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Verträge mit zahlreichen Partnerhochschulen für den Studierendenaustausch; zahlreiche Entwurfs-/Projektarbeiten mit internationalem Kontext inkl. Exkursionen; Zertifizierung eines Auslandsaufenthalts im Bachelorstudiengang (Bachelor International Plus); zwei englischsprachige Masterstudiengänge: Integrated Urbanism and Sustainable Design (IUSD) und Integrative Technologies and Architectural design Research (ITECH); regelmäßig internationales Vortragsprogramm; double degree im Studiengang Integrated Urbanism and Sustainable Design (IUSD) mit Ain Shams University Cairo möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultätswerkstätten (analoger und digitaler Modellbau, RoboLab, Metallwerkstatt, Prototypenwerkstatt, Architekturfotografie, Ateliers für künstlerische Techniken) ermöglichen den Studenten, ihre Ideen mit unterschiedichsten Modellbautechniken zu überprüfen. Im Casino IT, dem Computerpool der Fakultät, wird neben zahlreichen Computerarbeitsplätzen, Schulungsräumen und spezialisierten akustischen und visuellen Simulationen auch der Plotservice und Remote-Zugriff auf architekturspezifische Programme angeboten.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
800 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Mo-So 7:00 Uhr - 22:00 Uhr, Werkstätten: Mo-Fr 9:00 Uhr - 16:30 Uhr. Die Fakultät verfügt im Normalfall über mehr als 1.200 Arbeitsplätze für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster Integrative computahional Design and Construction for Architecture (IntCDC); Integration von computerbasiertem Entwurf, Analyse und Fertigung, neuartige Fertigungsmethoden und Materialkonzepte für die gebaute Umwelt, Leichtbau und Baubionik. Globale Ziele lokal konkret werden lassen. Lernnetzwerk zwischen Windhuk, Namibia und Stuttgart für integrierte Siedlungsplanung und saubere Energie. GO LOCAL! Städte in Hinsicht auf Klimawandel und Biodiversitätsverlust nachhaltig planen: Urbane Grüne Infrastruktur und naturbasierte Lösungen "Unalab" (EU Horizon 2020).
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät wird durch zwei Diversity Beauftragte und zwei Gleichstellungsbeauftrage unterstützt, die Teil des großen Fakultätsrats sind. Sie betrachtet das Erreichen von Chancengerechtigkeit und Inklusion im weiteren Sinne als gesellschaftlichen Auftrag, den es zum Wohle aller zu erfüllen gilt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
In der Regel bieten alle Entwürfe und einige Seminare eine Exkursionen an. Diese werden zu einem gewissen Anteil von der Universität bezuschusst. Die Dauer ist stark abhängig von der Entfernung zum Entwurfsort.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
2
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Intendiert ist die Ausbildung von zukünftigen Führungskräften, daher konzentriert sich das Studium nicht allein auf den Planungsprozess, sondern auf die ganzheitliche Betrachtung des Gesamt-Lebenbszyklus eines Bauwerks.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den notwendigen berufsspezifischen Kenntnissen wird auch die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und das Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft vermittelt. Im 1. bis 4. Semester steht jedem Studierenden ein Arbeitsplatz in einem Gruppenraum zur Verfügung; dreiwöchiger Einführungskurs und Informationsveranstaltungen zu den Masterstudiengängen der Fakultät; zahlreiche Fächer der Grundlehre im 1. - 4. Semester werden in Tutorien in 15er Gruppen vermittelt; fachlich sehr breites Angebot im Wahlbereich des Bachelorstudiums.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fachlich sehr breites Angebot im Wahlbereich des Masterstudiengangs und die Möglichkeit zum Arbeiten in einem Gruppenraum.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Verträge mit zahlreichen Partnerhochschulen für den Studierendenaustausch; zahlreiche Entwurfs-/Projektarbeiten mit internationalem Kontext inkl. Exkursionen; Zertifizierung eines Auslandsaufenthalts im Bachelorstudiengang (Bachelor International Plus); zwei englischsprachige Masterstudiengänge: Integrated Urbanism and Sustainable Design (IUSD) und Integrative Technologies and Architectural design Research (ITECH); regelmäßig internationales Vortragsprogramm; double degree im Studiengang Integrated Urbanism and Sustainable Design (IUSD) mit Ain Shams University Cairo möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultätswerkstätten (analoger und digitaler Modellbau, RoboLab, Metallwerkstatt, Prototypenwerkstatt, Architekturfotografie, Ateliers für künstlerische Techniken) ermöglichen den Studenten, ihre Ideen mit unterschiedichsten Modellbautechniken zu überprüfen. Im Casino IT, dem Computerpool der Fakultät, wird neben zahlreichen Computerarbeitsplätzen, Schulungsräumen und spezialisierten akustischen und visuellen Simulationen auch der Plotservice und Remote-Zugriff auf architekturspezifische Programme angeboten.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
800 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Mo-So 7:00 Uhr - 22:00 Uhr, Werkstätten: Mo-Fr 9:00 Uhr - 16:30 Uhr. Die Fakultät verfügt im Normalfall über mehr als 1.200 Arbeitsplätze für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster Integrative computahional Design and Construction for Architecture (IntCDC); Integration von computerbasiertem Entwurf, Analyse und Fertigung, neuartige Fertigungsmethoden und Materialkonzepte für die gebaute Umwelt, Leichtbau und Baubionik. Globale Ziele lokal konkret werden lassen. Lernnetzwerk zwischen Windhuk, Namibia und Stuttgart für integrierte Siedlungsplanung und saubere Energie. GO LOCAL! Städte in Hinsicht auf Klimawandel und Biodiversitätsverlust nachhaltig planen: Urbane Grüne Infrastruktur und naturbasierte Lösungen "Unalab" (EU Horizon 2020).
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät wird durch zwei Diversity Beauftragte und zwei Gleichstellungsbeauftrage unterstützt, die Teil des großen Fakultätsrats sind. Sie betrachtet das Erreichen von Chancengerechtigkeit und Inklusion im weiteren Sinne als gesellschaftlichen Auftrag, den es zum Wohle aller zu erfüllen gilt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
In der Regel bieten alle Entwürfe und einige Seminare eine Exkursionen an. Diese werden zu einem gewissen Anteil von der Universität bezuschusst. Die Dauer ist stark abhängig von der Entfernung zum Entwurfsort.
Schlagworte