Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik in Teilzeit
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Teilzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik in Teilzeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftsinformatik in Teilzeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik in Teilzeit studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik in Teilzeit an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik in Teilzeit angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik in Teilzeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik in Teilzeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik in Teilzeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist grundsätzlich ein erster Hochschulabschluss der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaft mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Zudem müssen Sie nachweisen:
- 20 Leistungspunkte in Software Engineering
- 15 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften (inkl. Wirtschaftsrecht, exkl. Schlüsselkompetenzen, Sprachen)
- 10 Leistungspunkte in Mathematik (inkl. Statistik)
- ausreichende Englischkenntnisse, gefordert wird ein Nachweis des B2 Niveaus nach dem europäischen Referenzrahmen
Der Nachweis des ersten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch:
- besondere Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss
- besondere Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten Hochschulstudiums
- eine besondere Abschlussarbeit
Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und eventuell nach einem persönlichen Fachgespräch.
Voraussetzung ist grundsätzlich ein erster Hochschulabschluss der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaft mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Zudem müssen Sie nachweisen:
- 20 Leistungspunkte in Software Engineering
- 15 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften (inkl. Wirtschaftsrecht, exkl. Schlüsselkompetenzen, Sprachen)
- 10 Leistungspunkte in Mathematik (inkl. Statistik)
- ausreichende Englischkenntnisse, gefordert wird ein Nachweis des B2 Niveaus nach dem europäischen Referenzrahmen
Der Nachweis des ersten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch:
- besondere Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss
- besondere Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten Hochschulstudiums
- eine besondere Abschlussarbeit
Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und eventuell nach einem persönlichen Fachgespräch.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik in Teilzeit sind:
- Schwerpunkte:
- Artificial Intelligence, (IT-)Management, Software Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist grundsätzlich ein erster Hochschulabschluss der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaft mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Zudem müssen Sie nachweisen:
- 20 Leistungspunkte in Software Engineering
- 15 Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften (inkl. Wirtschaftsrecht, exkl. Schlüsselkompetenzen, Sprachen)
- 10 Leistungspunkte in Mathematik (inkl. Statistik)
- ausreichende Englischkenntnisse, gefordert wird ein Nachweis des B2 Niveaus nach dem europäischen Referenzrahmen
Der Nachweis des ersten Hochschulabschlusses kann ausnahmsweise auch erbracht werden durch:
- besondere Leistungen in der beruflichen Tätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss
- besondere Leistungen in der zweiten Hälfte des ersten Hochschulstudiums
- eine besondere Abschlussarbeit
Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und eventuell nach einem persönlichen Fachgespräch.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Artificial Intelligence, (IT-)Management, Software Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
70
80
Informatik
10
20
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
25
Mathematik/Statistik
5
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hervorragende Berufschancen (IT-Fachkräftemangel); Interdisziplinäre Qualifikation; Erwerb d. Kompetenzen zur Gestaltung&Umsetzung der Digitalisierung: Implementierungs-(Software Engineering, Artificial Intelligence), Abstraktions-(Modellierung im Software Engineering, Methoden d. Artificial Intelligence)u.Transferkompetenz, Qualifikation für Fach- und Führungsaufgaben; Integriertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt; optionales Auslandsstudium; breites Spektrum von Partnerunternehmen/ Praktika; kleine Gruppen; praxiserfahrene Professoren; intensive Betreuung; attraktiver Hochschulstandort.
Außercurriculare Angebote
jährlich stattfindende Unternehmensmesse
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8.3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
25 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre Qualifikation; Erwerb der Implementierungskompetenz; Erwerb von Abstraktions-, Transfer- und Selbstkompetenz; integrierte Praxisphasen (mind. 35 Wochen); breites Spektrum von Partnerunternehmen und damit von Praktika; kleine Gruppen; praxiserfahrene Professor*innen; intensive Betreuung (Hochschul- und Praxisbetreuer); attraktiver Hochschulstandort
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich ist AACSB- u. EFMD-Mitglied, mehrere Studiengänge sind international akkreditiert (EFMD). Bachelorstudiengänge weisen einen signifikanten Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen auf, Masterstudiengänge sind z.T. vollständig auf Englisch studierbar. Rd. 60 internationale Partnerhochschulen ermöglichen Studierendenaustausch (oft im Rahmen von Double Degrees) und internationale Lehrendenmobilität. Der Fachbereich betreibt ein eigenes Office for International Studies (OfIS), das zusammen mit Buddy-Programmen eine individuelle Betreuung internationaler Studierender ermöglicht.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de La Sabana, Bogotá,Kolumbien; University of Hull, GB; Riga Technical University, Lettland; Drexel University, USA; Pusan National University, Südkorea;Agder University College Kristiansand, Norwegen; Kristianstad University, Schweden; Cracow University of Economics, Polen; University of Shanghai for Science&Technology, China; ŠKODA AUTO University, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
automatisierte Bereitstellung von virtuellen Maschinen für Studierende; Bereitstellung von mit GPUs ausgestatteten Hardwareservern für hardwarebeschleunigte parallele Berechnungen für ausgewählte Projekte; umfangreiches Software-Angebot (Open Source und kommerzielle Software, Standardsoftware); flächendeckende WLAN-Unterstützung; Steckdosen in den Tischen (für Notebook-Betrieb während der Veranstaltungen); i.d.R. zwei hochauflösende Beamer und Smartboards mit Stiftdisplay je Vorlesungsraum; besondere Räume mit spezifischer Ausstattung (digi.lab/Co.Creation.Lab)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte Forschung Wirtschaftsinformatik: Software Engineering und Artificial Intelligence sowie deren Kombination ("intelligente Systeme"). Schwerpunkte betriebswirtschaftlicher Forschung: Digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen//Science to Business Marketing; systematische Forschungsförderung (u.a. Finanzierung kooperativer Doktoranden, Lehrerleichterung, Budget für wiss. Hilfskräfte)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote des Science to Business Marketing Research Centre zu den Themen (Social)Entrepreneurship, Unternehmerisches Denken und Handeln (z.B. Competition:"Dragons'Den"; Summer School Global Entrepreneurship); Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote für eine mögliche Unternehmensgründung durch die Transferagentur der FH Münster (TAFH), enge Kooperation mit den Wirtschaftsförderern, Kammern sowie weiteren Partnern der regionalen Gründungsnetzwerke, Einrichtung einer Professur für Entrepreneurship für gesamten FB!
Sonstige Besonderheiten
Re-Audit Diversity; FH-Nachhaltigkeitstag, Business Day, Angebote von Summer Schools in West Virginia /USA und in Münster (u.a. "Upcycling", "Data Literate Minds", "Borderless Minds: Co-creating a pathway into Globalization 4.0", Global Change maker, Innovation districts – discovering elements that boost knowledge based economies), Change Lab zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderung, dabei Beteiligung verschiedener Stakeholder (Studierende, Bürger, Wissenschaftler, Politik)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) und Wirtschaftsinformatik in Teilzeit (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte