Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Administration

Master
Bremen
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bremen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Administration studiere?

Beim Studiengang Business Administration an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Business Administration angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Bremen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bremen.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Business Administration hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Administration zu studieren?

Für das Studium des Fachs Business Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- 210 ECTS-Punkte
(für Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Punkten werden Upgrade-Optionen angeboten)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Englisch B 2
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium
(Berufserfahrung/Praxisphasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen anrechenbar)
-Nachweis erforderlicher Deutschkenntnisse bei BewerberInnen aus dem Ausland.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Business Administration sind:

Schwerpunkte:
Controlling, Innovationsmanagement, Internationale Logistik, Internationales Management, Marketing, Personalmanagement, Strategisches Management
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- 210 ECTS-Punkte
(für Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Punkten werden Upgrade-Optionen angeboten)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- Englisch B 2
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium
(Berufserfahrung/Praxisphasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen anrechenbar)
-Nachweis erforderlicher Deutschkenntnisse bei BewerberInnen aus dem Ausland
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Controlling, Innovationsmanagement, Internationale Logistik, Internationales Management, Marketing, Personalmanagement, Strategisches Management
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
15700.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
zzgl. des Semesterbeitrags (siehe Website)
Anmerkung:
Informationen zum Bewerbungsverfahren: https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/master-of-business-administration/#c3777 - Herr Anders/ HSB Graduate & Professional School

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
88.3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
45
48
VWL
4
Recht
6
9
Quantitative Methoden
2

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Fachliche Schwerpunkte
Das berufsbegleitende, generalistische MBA‐Studium vermittelt funktionsübergreifendes Management‐Know‐how und richtet sich primär an Nichtökonomen. Mit aktuellen Managementansätzen, hoher Praxisorientierung sowie einer interdisziplinären und internationalen Ausrichtung bereitet es optimal auf die Übernahme von Führungsverantwortung vor. Das Programm wird seit über 20 Jahren erfolgreich angeboten.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3070
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Das zentrale Profilelement "Internationalität" schlägt sich maßgeblich in der Lehre nieder. Dies verdeutlicht sich über Studieninhalte mit internationalem Bezug, das umfangreiche Angebot von Wirtschaftssprachen, die Vermittlung interkultureller Kompetenz sowie das verpflichtende oder optionale Element des Auslandsstudiums an einer der über 150 Partnerhochschulen. Das stark ausdifferenzierte Studienkonzept fordert bereits bei der Bewerbung eine Schwerpunktsetzung (Funktions-, Branchen-, Regionsspezialisierung). Die hohe Praxisorientierung wird z.B. durch Ringvorlesungen oder Fallstudien gelebt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Viele Module werden in englischer Sprache unterrichtet bzw. haben einen inhaltlich speziell internationalen Bezug. An den englischsprachig unterrichteten Fachmodulen nehmen Gaststudierende ausländischer Partnerhochschulen teil und erarbeiten mit den deutschen Studierenden Falllösungen. Durch die verpflichtenden oder optionalen Auslandsaufenthalte, auf die die Studierenden in der Regel durch interkulturelle Trainer im Rahmen des Studienplans vorbereitet werden, steht den Absolvent*innen die ganze Welt offen. Der Auslandsaufenthalt beinhaltet ein Studien- und ein Praxissemester im Ausland.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad de Cuenca, Ecuador; University of Hertfordshire, Großbritannien; Universidad Técnica Federico Santa María, Chile; Vancouver Island University, Kanada; University of Hong Kong, China; Misr International University Kairo, Ägypten; Lebanese German University Beirut, Libanon; Universidade Federal do Ceará, Brasilien; Vaasan ammattikorkeakoulu (VAMK), University of Applied Sciences, Finnland; Ostfold University College, Norwegen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Studierenden können für Lehre und Eigenarbeit rund 100 PCs einschließlich umfangreicher Peripherie in 5 PC-Räumen nutzen. Alle Arbeitsplätze sind in das Campusnetz eingebunden und bieten Internetzugang. Zudem steht auf dem Campus ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Alle Veranstaltungsräume verfügen über fest installierte Beamer. Es stehen umfangreiche elektronische Bibliothekressourcen (über 6000 ebooks/Zeitschriften) zur Verfügung. Durch einen VPN Client wird der Zugriff aus dem Internet auf das Intranet und die zugangsbeschränkten Ressourcen der Bibliothek ermöglicht.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

8

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Über BRIDGE, die Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von Unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship, wird ein gründungsbezogenes Kursprogramm angeboten. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Durch das Bremer Programm für Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolvent*innen und Young Professionals (BRUT) werden Studierende kurz vor Studienabschluss, Alumni, Promovierte, Habilitierte, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Young Professionals gefördert.

Sonstige Besonderheiten

Die Ausrichtung des gesamten Studienprogramms der Fakultät beruht auf der Idee und langjährigen Erfahrung, dass mit der Differenzierung des Lehrangebotes in fachspezifische Studiengangstrukturen eine außergewöhnlich hohe Identifikation der Studierenden und Lehrenden mit "ihrem" Studienprogramm erreicht werden kann. Die langjährig sehr stabilen Zahlen für Bewerber*innen, Studierende und Absolvent*innen belegen dies.

Das könnte dich auch interessieren