Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik / Physics
Master of Science
Siegen
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Siegen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik / Physics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik / Physics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik / Physics studiere?
Beim Studiengang Physik / Physics an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik / Physics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik / Physics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik / Physics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik / Physics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1) An einer Universität oder einer Fachhochschule erworbener qualifizierter Bachelorabschluss
a) im Fach Physik
b) in einem naturwissenschaftlichen Fach (Bachelor of Science)
c) als Diplom-PhysikingenieurIn
2) Ein einem Bachelorabschluss gemäß Punkt 1) äquivalenter qualifizierter Abschluss.
3) Ein Bachelorabschluss im Fach Physik gilt als qualifiziert, wenn er an einer Universität im Geltungsbereich des Grundgesetzes erworben und mindestens mit befriedigender Note abgeschlossen wurde, oder wenn er einem solchen Abschluss gleichwertig ist. Die Gleichwertigkeit wird vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Physik festgestellt.
4) Ausländische Studierende müssen darüber hinaus entweder das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer StudienbewerberInnen (DSH) oder ein Äquivalent entsprechend der DSH-Prüfungsordnung oder des Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 530 Punkten oder eines äquivalenten Tests nachweisen.
1) An einer Universität oder einer Fachhochschule erworbener qualifizierter Bachelorabschluss
a) im Fach Physik
b) in einem naturwissenschaftlichen Fach (Bachelor of Science)
c) als Diplom-PhysikingenieurIn
2) Ein einem Bachelorabschluss gemäß Punkt 1) äquivalenter qualifizierter Abschluss.
3) Ein Bachelorabschluss im Fach Physik gilt als qualifiziert, wenn er an einer Universität im Geltungsbereich des Grundgesetzes erworben und mindestens mit befriedigender Note abgeschlossen wurde, oder wenn er einem solchen Abschluss gleichwertig ist. Die Gleichwertigkeit wird vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Physik festgestellt.
4) Ausländische Studierende müssen darüber hinaus entweder das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer StudienbewerberInnen (DSH) oder ein Äquivalent entsprechend der DSH-Prüfungsordnung oder des Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 530 Punkten oder eines äquivalenten Tests nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik / Physics sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1) An einer Universität oder einer Fachhochschule erworbener qualifizierter Bachelorabschluss
a) im Fach Physik
b) in einem naturwissenschaftlichen Fach (Bachelor of Science)
c) als Diplom-PhysikingenieurIn
2) Ein einem Bachelorabschluss gemäß Punkt 1) äquivalenter qualifizierter Abschluss.
3) Ein Bachelorabschluss im Fach Physik gilt als qualifiziert, wenn er an einer Universität im Geltungsbereich des Grundgesetzes erworben und mindestens mit befriedigender Note abgeschlossen wurde, oder wenn er einem solchen Abschluss gleichwertig ist. Die Gleichwertigkeit wird vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Physik festgestellt.
4) Ausländische Studierende müssen darüber hinaus entweder das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer StudienbewerberInnen (DSH) oder ein Äquivalent entsprechend der DSH-Prüfungsordnung oder des Test of English as a Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 530 Punkten oder eines äquivalenten Tests nachweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
9
72
Theoretische Physik
9
72
Laborpraktika
9
33
Sonstiges
9
24
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden werden exzellent betreut und haben direkten Kontakt zu Dozenten. Das Masterstudium fördert die Spezialisierung in einer der Forschungsrichtungen des Departments; die Vorlesungen können von den Studierenden weitgehend frei gewählt werden. Die Masterarbeit gibt die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum unter höchst individueller Betreuung in der internationalen Forschung mitzuarbeiten. Der Studiengang ist auf Englisch studierbar und zieht internationale Studierende an. Es werden gemeinsame Vorlesungen mit der TU Dortmund und der Universität Bonn angeboten.
Außercurriculare Angebote
House of Young Talents, Haus der Wissenschaft, Nacht der Wissenschaft, Haus der Innovationen, ConnectUS, Veranstaltungen von PROvendis
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
25,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
4,2 %
Festkörper- und Materialphysik
37,5 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
29,2 %
Astrophysik und Astronomie
4,2 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Physik in Siegen bildet mit rund 400 Studierenden und 16 Dozenten ein Department der kurzen Wege mit einem engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Daraus resultiert eine exzellente und individuelle Betreuung. Das Lehrangebot macht mit der Physik in ihrer ganzen Breite vertraut und wird in enger Zusammenarbeit mit den Studierenden stetig weiterentwickelt. Während der Bachelorarbeit ist man direkt in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden. Bereits früh im Studium besteht die Möglichkeit, uns als studentische Hilfskraft in Lehre und Forschung zu unterstützen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Physik in Siegen bildet mit rund 400 Studierenden und 16 Dozenten ein Department der kurzen Wege mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Daraus resultiert eine exzellente und individuelle Betreuung. Das Lehrangebot erschließt den aktuellen Stand der Physik und wird mit den Studierenden stetig weiterentwickelt. Die Fähigkeit zum übergreifenden Lösen von Problemen wird intensiv gefördert. In der Masterarbeit bearbeitet man in internationalen Forschungsteams ein aktuelles wissenschaftliches Projekt. Erfolgreiche Masterarbeiten werden in Fachzeitschriften publiziert.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
ENC Sommerfest, Klausurtagungen der Arbeitsgruppen, Veranstaltungen der Fachschaft (Spieleabende, Weihnachtsfeier, Kneipentouren, Wochenendtour), Vorkolloquium mit Kaffee und Keksen, CERN-Exkursion, Beat-the-Prof, jDPG-Regionalgruppe Siegen, Quanta Club Siegen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Forschung des Departments Physik ist stark international ausgerichtet. Alle Arbeitsgruppen (und damit Studierende, die an ihrer Bachelor- oder Masterarbeit arbeiten,) sind in internationale Kollaborationen eingebunden. Das Masterstudium kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch absolviert werden. Es gibt ein Programm speziell für internationale Masterstudierende in der Physik, welches von einem eigenen Koordinator betreut wird. Weiterhin beteiligt sich das Department Physik am internationalen Master-Studiengang "Nanoscience and Nanotechnology". Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 100 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Maribor, Maribor, Slowenien; University of Orléans, Orléans, Frankreich; University of Bologna, Bologna, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Department Physik werden moderne Labore der Quantenoptik, Nanooptik und Oberflächenforschung betrieben. Das Department ist weiterhin in Laboren zur Beschleunigerphysik (Helmholtz-Zentrum Berlin), Elementarteilchenphysik (CERN, Genf) und Röntgenphysik (DESY, Hamburg) vertreten. Es gibt einen eigenen Cluster für High-Performance-Computing sowie ein Elektroniklabor (Entwicklung von Auslesesystemen), eine Mechanikwerkstatt (Entwicklung von Detektoren) und moderne Reinräume. Außerdem betreibt das Department eine Sternwarte.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Experimentalphysik findet die Forschung des Departments zu einem Großteil in internationalen Kollaborationen (z. B. ATLAS am CERN in Genf, Pierre-Auger-Obervatorium in Argentinien), europäischen Netzwerken oder an Großforschungsanlagen (DESY, ESRF) statt. In der theoretischen Physik bestehen mehrere koordinierte Programme, z. B. zur Phänomenologie der Elementarteilchen oder den Grundlagen der Quantenmechanik. Das Department ist Teil der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und betreibt dort interdisziplinäre Forschung in der Nanotechnologie und in Zusammenarbeit mit der Mathematik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründerbüro Connect.US ist die zentrale Transferstelle der Universität Siegen. Sie initiiert und unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Team berät Studierende, Mitarbeitende, Wissenschaftler und Alumni bei der Präzisierung und Umsetzung einer Gründungsidee. In der Initiative "Startpunkt57" bietet ein Zusammenschluss aus Universität und regionalen Firmen und Institutionen Seminare und Workshops sowie finanzielle Förderung an.
Sonstige Besonderheiten
Es gibt spezielle Mentoring-Programme für Studentinnen, wie z. B. "FraMeS" - Frauenspezifisches Mentoring Siegen oder den "Women Career Service" mit den Schwerpunkten "Studium & Berufseinstieg", "Wissenschaft & Forschung", sowie "Wissenschaft & Management". Weiterhin gibt es an der Universität das "Zentrum Gender Studies Siegen". Nachhaltigkeit wird an der Universität Siegen groß geschrieben. Es gibt unter anderem ein Zertifikatsprogramm "Zukunft nachhaltig gestalten für Studierende".
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Physik (M.Sc.) und Nanoscience and Nanotechnology (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Physik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte