Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Conflict, Memory and Peace

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Eichstätt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Conflict, Memory and Peace studiere?

Beim Studiengang Conflict, Memory and Peace an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Spanisch statt.

In welcher Form wird das Studium Conflict, Memory and Peace angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Eichstätt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Conflict, Memory and Peace unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Conflict, Memory and Peace zu studieren?

Für das Studium des Fachs Conflict, Memory and Peace gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Conflict, Memory and Peace sind:

Schwerpunkte:
Conflict Resolution & Transformation, Conflict Theories, Frieden, Friedensforschung, Historical Peace and Conflict Studies, International Law, Konflikt, Konfliktforschung, Security Studies
Weitere Sprachen:
Spanisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.08.2023 - 01.10.2023
Hochschulwechsler:
16.08.2023 - 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.03.2024 - 07.04.2024
Hochschulwechsler:
25.03.2024 - 07.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
10.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
10.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Conflict Resolution & Transformation, Conflict Theories, Frieden, Friedensforschung, Historical Peace and Conflict Studies, International Law, Konflikt, Konfliktforschung, Security Studies
Weitere Sprachen:
Spanisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.08.2023 - 01.10.2023
Hochschulwechsler:
16.08.2023 - 01.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.05.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.05.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.03.2024 - 07.04.2024
Hochschulwechsler:
25.03.2024 - 07.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
10.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
10.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Anteil internationaler Studierender
11 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
180

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 65 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 5 aus Recht, 15 aus Geschichte, 5 aus Soziale Arbeit
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Binationales Süd-Nord Design: Die Studierenen verbringen das 3. & 4. Semester in Bogotá, Kolumbien, Studierende aus Kolumbien in Deutschland an der KU Eichstätt. „Memory“-Komponente: fachlicher Mehrwert für die Studierenden im Vergleich zu den Curricula anderer FuK Masterstudiengänge. Dezidiert interdisziplinär: Module aus Fachrichtungen, z.B. Soziale Arbeit, Theologie,Soziologie, Internationale Beziehungen, Geschichte, Internationales Recht. Kombination aus Forschungsorientierung und Praxisbezug.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Forschungskolloquium 32 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Abschluss obligatorisch

Lehre in Kernbereichen

BRD
0,0 %
EU
0,0 %
Internationale Beziehungen
23,0 %
Vergleich politischer Systeme
0,0 %
Methoden/Statistik
28,7 %
Theorie/Ideengeschichte
17,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
31,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende
30
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Förderung interkultureller Kompetenzen, sowie academic writing (Englisch!) durch zusätzliche Workshops-Angebot im Wahlpflichtbereich: Modul "Intercultural Project Management" (Schlüsselqualifikationen für Berufsziele im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der Privatwirtschaft); Forschungsorientierung: 40 ECTS in Forschungs- und Methodenseminaren sowie Masterararbeit für Berufsziele in der Forschung/universitäre Laufbahnen; Praxisbezug: Module "Conflict Resolution" und "Internship" (angewandte Konfliktlösung/Transformation/Friedensarbeit)

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Universidad del Rosario (Bogotá, Kolumbien)

Besonderheiten in der Lehre

Der Masterstudiengang CMP zeichnet sich erstens durch die Vermittlung von Kompetenzen auf dem Gebiet der Erinnerungspolitik, der Geschichtskultur und des Kollektiven Gedächtnisses aus. Die Memory-Komponente findet in den Peace and Conflict Studies zumindest in Deutschland kaum Berücksichtigung. Die zweite Besonderheit in Bezug auf die Friedens- und Konfliktsituation ist die binationale Komponente. Einen anderen Double Degree-Studiengang auf diesem Gebiet mit einer lateinamerikanischen Universität gibt es in Deutschland nicht.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad del Rosario, Bogotá, Kolumbien; Universität Malmö, Schweden; Institut d'etudes politiques de Rennes, Frankreich; Universidade de Lisboa - School of Social and Political Sciences (ISCSP), Portugal; Universität Warschau, Polen; Inland Norway University, Norwegen; Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest, Ungarn; Universidad de Salamanca, Spanien; Université de Fribourg, Schweiz; Universität Zypern, Zypern; Istanbul Bilgi Universität, Türkei

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Verbindung mit NGOs, staatlichen Institutionen (zum Beispiel Museen, Menschenrechtsbüros usw.) sowohl in Deutschland als auch in Kolumbien, meistens in Verbindung mit Praktika. Dort erhobenes empirisches Datenmaterial wird für die Ausarbeitung von Masterarbeiten genutzt.

Forschungsthemen in der Lehre

Binationales Forschungsprojekt zur Rekonstruktion der gewaltsamen Vergangenheit in Quinchía, Kolumbien; Forschung über Vergangenheitsaufarbeitung und Erinnerungsorten in Deutschland und Kolumbien; Filmanalysen zum spanischen Bürgerkrieg und zum Holocaust; Forschung über Reintegration ehemaliger Guerillakämpfer.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Durch den Forschungsschwerpunkt im Curriculum werden Studierende auf eine universitäre/wissenschaftliche Berufslaufbahn vorbereitet. Die Studierenden können im Rahmen der Masterarbeits-Forschungsprojekte auf die breite Vernetzung der Partneruniversität in Bogotá, sowie das Netzwerk der KU Eichstätt-Ingolstadt zurückgreifen und Kontakte für ihren angestrebten Werdegang etablieren.