Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Biochemie
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biochemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemie
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemie studiere?
Beim Studiengang Biochemie an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Garching angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Garching angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Bestehen des Eignungsverfahrens
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bestehen des Eignungsverfahrens
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeiträume:
01.04. - 31.05. für das Wintersemester
01.10. - 15.01. für das Sommersemester
01.04. - 31.05. für das Wintersemester
01.10. - 15.01. für das Sommersemester
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
182
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Absolvent:innen pro Jahr
44
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konzentration auf das molekulare Verständnis, Verankerung in der Chemie in enger Verknüpfung mit der molekularen Biologie und Medizin; Einbeziehung neuer, zukunftsweisender Forschungsgebiete (Bioinformatik, Genomik).
Außercurriculare Angebote
iGem-Projekt
Veranstaltungen von Venture-Lab Space Chem
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
500
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Umfeld der sogenannten Lebenswissenschaften, zu denen die Biochemie auch häufig gezählt wird, arbeiten an der TUM zahlreiche Schools und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Fachbereichen in einem interdisziplinären Netzwerk zusammen. Bachelorstudiengang Biochemie unterscheidet sich von den chemischen Studiengängen grundsätzlich durch die Einbindung der molekularbiologischen und molekularmedizinischen Grunddisziplinen (Genetik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Physiologie, Immunologie).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Masterstudiengang Biochemie ermöglicht und garantiert eine vielfältige, aber individuell spezialisierte Ausbildung der Studierenden bei gleichzeitiger Gewährleistung der grundlegenden biochemischen Ausbildung durch das Pflichtprogramm der Lehrveranstaltungen. Die School of Natural Sciences der TUM forscht und arbeitet zudem im intensiven Dialog mit Industrie, Politik und Gesellschaft und entwickelt so neue Lösungsansätze für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Diversity Board
Fachschaft MPIC
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die TUM School of Natural Sciences unterhält weltweit hervorragende wissenschaftliche Partnerschaften und pflegt gemeinsam mit der TUM ein breites Netzwerk von Partneruniversitäten. Dies ermöglicht den Austausch von Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Darüber hinaus heißen wir jährlich eine steigenden Anzahl an Incoming-Austauschstudierenden und internationalen Studierenden willkommen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ETH Zürich, Zürich, Schweiz; Technical University of Denmark (DTU), Kopenhagen, Dänemark; École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Lausanne, Schweiz; Imperial College London, London, Vereinigtes Königreich; Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel
Besonderheiten in der Ausstattung
Die TUM-School of Natural Sciences bietet ein breit gefächertes Studienangebot mit jeweils grundständigen Studiengängen neben der Physik in Chemie, Chemieingenieurwesen, Biochemie und Lebensmittelchemie. Neu sanierte Praktikumsräume mit hervorragender Ausstattung ermöglichen ein hohes Maß an Praxisorientierung. Die forschungsnahe Ausbildung findet an Geräten höchster Qualität statt (z.B. 12 NMR Spektrometer, auch mit 750, 900 und 1200 MHz).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die School of Natural Sciences ist im Forschungsschwerpunkt Biochemie exzellent aufgestellt und damit prädestiniert für eine anspruchsvolle, forschungsnahe biochemische Ausbildung, welche die Leistungsfähigkeit und individuellen Begabungen der Studierenden im Besonderen fördert. Die Lehrstühle und Arbeitsgruppen der Biochemie an der School of Natural Sciences gehören weltweit zu den führenden Forschungsgruppen in ihrem Fachgebiet, stammen aus den Bereichen der Organischen, Physikalischen Chemie sowie der Biochemie, arbeiten interdisziplinär mit Kollegen u. a aus der Physik und Medizin zusammen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TU München and UnternehmerTUM offer students, scientists, and start-up entrepreneurs a unique infrastructure to successfully build up their business: comprehensive qualification from the initial seed of an idea to the growth phase – since May 2015 the new Entrepreneurship Center at Campus Garching hosts a venue to combine its services under one roof. Academic chairs from the TUM Entrepreneurship Research Institute round out the alliance between practical application, research.
Sonstige Besonderheiten
Zur besseren Umsetzung der geplanten Vorhaben wurde ein Talent Management und Diversity (TMD) Council an der School eingerichtet, welches mit diversityrelevanten Vertretern (z.B. Frauenbeauftragte, Schwerbehindertenbeauftragter) sowie Vetretern der Mitarbeitende, Professor*innen und Studierenden besetzt ist und einmal pro Semester tagt. Langfristige Ziele des TMD Councils sind die Projekte in den Bereichen Wissenschaftsmanagement, Talentmanagement und Work-Life-Balance.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.nat.tum.de/nat/studium/bsc/bioch/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Garching
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Biochemie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte