Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biotechnology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biotechnology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biotechnology studiere?
Beim Studiengang Biotechnology an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biotechnology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biotechnology hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biotechnology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biotechnology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Degree oder vergleichbare Qualifikation; Auslandssemester; praktisches Studiensemester oder vergleichbare Praxis; nachweisbare sehr gute englische Sprachkenntnisse
Bachelor-Degree oder vergleichbare Qualifikation; Auslandssemester; praktisches Studiensemester oder vergleichbare Praxis; nachweisbare sehr gute englische Sprachkenntnisse
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biotechnology sind:
- Schwerpunkte:
- Analytical Methods, Applied Microbiology, Biochemical Engineering, Biomedical Science, Functional Genomics, Pharmaceutical Biotechnology, Plant and Food Biotechnology
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.11.2025
Kann ich Biotechnology ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mannheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biotechnology gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Degree oder vergleichbare Qualifikation; Auslandssemester; praktisches Studiensemester oder vergleichbare Praxis; nachweisbare sehr gute englische Sprachkenntnisse

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytical Methods, Applied Microbiology, Biochemical Engineering, Biomedical Science, Functional Genomics, Pharmaceutical Biotechnology, Plant and Food Biotechnology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.11.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
151
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
62
Absolvent:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie
Umfang Pflichtlaborpraktika
12 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Exzellente technische Ausstattung der Labors, forschungsorientierte Lehre, gut eingebunden in regionale und überregionale industrielle Netzwerke und Forschungsverbände. Professor*innen aus der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Beratung zu Firmengründungen, Praxismentoring, Networking Events, Brau AG, Reparadel
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsorientierte Projektarbeiten, Masterstudiengang auf Englisch, part time studies, externer wissenschaftlicher Beirat aus der Industrie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Internationaler Studiengang mit durchgängig englischer Unterrichtssprache, forschungsorientierte Projektarbeiten, part time studies
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Studiengang MSc Biotechnology, internationale Hochschul- und Forschungskooperation, EU-FP7-Verbundprojekt, Gewinner BMBF "EU Strategie FH".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Shinshu University, Japan; Memorial University of Newfoundland, Kanada; Broad Institute of Mit and Harvard, USA; University of New South Wales, Australien; Universidade Estadual Paulista, Brasilien; Institute Tecnológico y des Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; University of Gdansk, Polen; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Sungshin Women's University, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochauflösende Geräteplattform (Mikroskop, Spektroskopie), Fermentationsanlagen, chemische Analytik, breite Massenspektrometrie- und Spektroskopie-Ausstattung, 4 neue (!) Massenspektrometer (2 x MALDI-TOF/TOF; SolariX FTICR, ESI-QTOF) und FTIR-Mikroskop, Bruker-Referenzzentrum/Massenpektrometrie, high-end Mikroskopieplattform, verfahrenstechnische Labors, S2-gentechnische Labors.
Sonstige Besonderheiten
Förderung von Studierenden durch Stipendien (Deutschlandstipendien), durchschnittlich jährlich 9 Bachelorstipendien und 7 Masterstipendien; ca. 50 % der Deutschlandstipendien an der HS Mannheim werden von der Fakultät Biotechnologie eingeworben; Förderung von 10 % der Bachelorstudierenden und 15 % der Masterstudierenden mit Deutschlandstipendien.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Biotechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Biotechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte