Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Taxation, Accounting and Finance

Master
Paderborn
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Paderborn
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Fax: 05251 60-2519
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Taxation, Accounting and Finance studiere?

Beim Studiengang Taxation, Accounting and Finance an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Taxation, Accounting and Finance angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Paderborn angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Taxation, Accounting and Finance hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Taxation, Accounting and Finance zu studieren?

Für das Studium des Fachs Taxation, Accounting and Finance gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen beim Studierendensekretariat
Hochschulwechsler:
Informationen beim Studierendensekretariat
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim Studierendensekretariat
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
Hochschulwechsler:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
International Studierende aus der Europäischen Union:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen beim Studierendensekretariat
Hochschulwechsler:
Informationen beim Studierendensekretariat
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim Studierendensekretariat
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen beim International Office
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen beim International Office
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
Hochschulwechsler:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
International Studierende aus der Europäischen Union:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
110
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
50
70
Quantitative Methoden
20
40

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Finanz- und Rechnungswesen, sowie betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Besonderer Fokus liegt auf Interdependenzen zwischen diesen drei betrieblichen Funktionen. Studiengang vermittelt fachübergreifende Problemlösungskompetenzen.
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Vermittlung des betrieblichen Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesens als Einheit, Kooperationsmodule die von mehrere Professuren fachübergreifend gestaltet werden und Schnittstellenkompetenzen vermitteln, Forschungsorientierung durch kleine Gruppen, ausgeprägte Einbindung aktueller empirischer und theoretischer Forschung in die Lehre, berufsfeldorientierte Ausbildung mit individuellen Wahlmöglichkeiten, Praxisbezug durch Lehrkooperationen mit Praktikern, z.B. in Fallstudienseminaren und im Rahmen von Gastvorträgen.

Außercurriculare Angebote

Jährliche Teilnahme an der John Molson MBA International Case Competition (Kanada) mit einer Studierendengruppe. Vermittlung von soft skills und Praxiseinblicken dank internationaler/interdisziplinärer Gruppen und Unternehmenskooperationen in den Modulen und in Summer School / Winter School, Vermittlung von Praktika durch den Career Service und die Lehrstühle, Einladung von Führungskräften aus der Wirtschaft zu Gastvorträgen, jährliche Berufsmesse LOOKIN!, großes Angebot an Werkstudenten- und Praktikantentätigkeiten am IT- und Industriestandort Paderborn.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
360
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende
360
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Substantielle Einbindung von Praxispartnern in Module als Gastdozenten, für Fallstudien und als Diskussionspartner für die Studierenden; Bearbeitung von Fallstudien in Rollenspielen zum Üben berufsspezifischer Praxissituationen; Exkursionen in Unternehmen des Berufsfelds in einzelnen Modulen

Besonderheiten in der Lehre

Individuelle Wahlmöglichkeiten in Management, Tax/Accounting/Finance, Produktions- und Informationsmanagement, International Economics und Wirtschaftsinformatik, illustriert durch "Berufsbilder", d.h. beispielhalfte Studienpläne. Große Zahl von internationalen Partnerschaften und großzügige Anrechnung von Prüfungsleistungen. Kombination von Lern- und Lehrformen in integriert geplanten Modulen (kein Zusammenstellen von "Teilmodulen"), dadurch Vermittlung von Grundlagenwissen, exemplarischer Vertiefung und Vermittlung von Methodenkompetenzen und Soft-Skills in jedem Modul.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Fakultät betreibt ein Internationalisierungsbüro, welches Incomings wie Outgoings gleichermaßen unterstützt. Für Incomings wird der Prozess der Eingewöhnung mit zusätzlichen englischsprachigen Veranstaltungen begleitet. Es werden Exkursionen und sonstige Veranstaltungen mit fachlichem, kulturellem oder landeskundlichem Bezug angeboten. Für die Outgoings werden Informationsveranstaltungen angeboten und der Auswahlprozess Partnerunis durchgeführt. Das Internationalisierungsbüro koordiniert auch den Anrechnungsprozess ("Learning agreements") innerhalb der Fakultät.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Aalto University, Helsinki, Finnland; University of Strasbourg, Straßburg, Frankreich; Universidad de Barcelona, Barcelona, Spanien; Tohoku University, Sendai, Japan; EWHA Womans University, Seoul, Südkorea; Tongji University Shanghai, China; Illinois State University, Normal, USA; University of Alberta, Edmonton, Kanada; Universidad EAFIT, Medellin, Kolumbien; Universidad ORT, Montevideo, Uruguay.

Besonderheiten in der Ausstattung

Technische Ausstattung dem neuesten Stand entsprechend. Neben modern ausgestatteten Hörsälen, campusweiter WLAN-Abdeckung, SAP HCC Anbindung mit 5 ERP Mandanten & 1 BI Mandant und Hardwareangeboten zu Sonderkonditionen, stehen zahlreiche Poolräume zur Verfügung. Weiterhin gibt es ein breites Angebot, um zusätzliche IT-Kompetenzen und Zertifikate durch kostenlose Schulungen zu erwerben. Gängige Softwareprodukte können z.B. über Microsoft Dreamspark Premium kostenlos genutzt werden. Das Notebook-Café ist eine kompetente Anlaufstelle für schnellen und kostenlosen IT-Support für Studierende.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Fachbereich ist stark empirisch und anwendungsorientiert ausgerichtet. Wir sind allerdings auch erfolgreich in der Grundlagenforschung. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf Projekten, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft befassen. Die einzelnen Professuren kooperieren dabei stark miteinander, mit anderen Partnern aus der Wissenschaft sowie mit lokalen Unternehmen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Mit TecUP bietet der Fachbereich bereits seit 2014 eine Organisationseinheit, die sich fakultätsübergreifend für das Thema Existenzgründung an der Universität Paderborn einsetzt und somit als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fungiert. Durch die Entrepreneurship-Lehre an der Universität Paderborn sowie durch diverse Veranstaltungsformate werden sowohl Wissenschaftler*innen als auch Studierende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung unterstützt. TecUP steht für eine gute Vernetzung und den Austausch von Startup-Gründer*innen und gestandenen Unternehmer*innen der Region.

Sonstige Besonderheiten

Die Wirtschaftswissenschaft bietet Studiengänge mit besten Berufsaussichten. Effizientes Studienmanagement sorgt für kurze Studiendauern. Die guten Beziehungen zwischen Unternehmen, Forschungsinstituten und Lehrstühlen der Universität sowie die gute technische und personelle Ausstattung bieten hervorragende Voraussetzungen für das Studium der Wirtschaftswissenschaften. Paderborn ist eine Campus-Universität mit kurzen Wegen.

Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen