Studiengangsprofil
Im Ranking
Cyber Security
Master of Science
München
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften - HDBW
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Tel: 089 4567845-0
Fax: 089 4567845-50
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Tel: 089 4567845-0
Fax: 089 4567845-50
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Cyber Security

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Cyber Security studiere?
Beim Studiengang Cyber Security an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften - HDBW handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik, Technologiemanagement, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Cyber Security angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Cyber Security hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Cyber Security zu studieren?
Für das Studium des Fachs Cyber Security gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS. Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen.
- B2 Sprachniveau in der Vorlesungssprache Englisch
- Pre-Master bei außereuropäischem Bachelor-Abschluss: Ein Pre-Master-Semester ist verpflichtend für Bachelorabschlüsse, die außerhalb der EU erworben wurden. Bei fachlicher Passgenauigkeit und mindestens drei Jahren relevanter Berufserfahrung kann eine Anerkennung erfolgen.
- Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS. Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen.
- B2 Sprachniveau in der Vorlesungssprache Englisch
- Pre-Master bei außereuropäischem Bachelor-Abschluss: Ein Pre-Master-Semester ist verpflichtend für Bachelorabschlüsse, die außerhalb der EU erworben wurden. Bei fachlicher Passgenauigkeit und mindestens drei Jahren relevanter Berufserfahrung kann eine Anerkennung erfolgen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Cyber Security sind:
- Schwerpunkte:
- Schwerpunkt Technik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 24.01.2026HDBW Bachelorstudiengänge starten jeweils im Wintersemester, Masterstudiengänge und MBA in der Regel im Sommer- sowie im Wintersemester.
Die Prüfungswochen schließen direkt an das Vorlesungsende an und sind am 15.02.2026 abgeschlossen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Beginn Masterstudium und MBA in der Regel im Sommer- und im Wintersemester.
Bewerbung: laufend
Frist: Jeweils 30. September für den Einstieg im Wintersemester des gleichen Jahres und jeweils 14. März für den Einstieg im Sommersemester des gleichen Jahres.
Eigenes Bewerbungsverfahren - Details unter:
https://www.hdbw-hochschule.de/studienberatung/bewerbungsprozess-studienplatz
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025Beginn Masterstudium im Sommer- und im Wintersemester.
Bewerbung: laufend
Frist für Nicht-EU Bewerber*innen: Jeweils 30. Juni für den Einstieg im Wintersemester des gleichen Jahres und jeweils 15. Dezember für den Einstieg im Sommersemester des darauffolgenden Jahres.
Eigenes Bewerbungsverfahren - Details unter:
https://www.hdbw-hochschule.de/studienberatung/bewerbungsprozess-studienplatz
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Idealerweise 210 ECTS, mindestens aber 180 ECTS. Beim Bachelor mit 180 ECTS werden vor Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen.
- B2 Sprachniveau in der Vorlesungssprache Englisch
- Pre-Master bei außereuropäischem Bachelor-Abschluss: Ein Pre-Master-Semester ist verpflichtend für Bachelorabschlüsse, die außerhalb der EU erworben wurden. Bei fachlicher Passgenauigkeit und mindestens drei Jahren relevanter Berufserfahrung kann eine Anerkennung erfolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Schwerpunkt Technik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 24.01.2026HDBW Bachelorstudiengänge starten jeweils im Wintersemester, Masterstudiengänge und MBA in der Regel im Sommer- sowie im Wintersemester.
Die Prüfungswochen schließen direkt an das Vorlesungsende an und sind am 15.02.2026 abgeschlossen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Beginn Masterstudium und MBA in der Regel im Sommer- und im Wintersemester.
Bewerbung: laufend
Frist: Jeweils 30. September für den Einstieg im Wintersemester des gleichen Jahres und jeweils 14. März für den Einstieg im Sommersemester des gleichen Jahres.
Eigenes Bewerbungsverfahren - Details unter:
https://www.hdbw-hochschule.de/studienberatung/bewerbungsprozess-studienplatz
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.12.2025Beginn Masterstudium im Sommer- und im Wintersemester.
Bewerbung: laufend
Frist für Nicht-EU Bewerber*innen: Jeweils 30. Juni für den Einstieg im Wintersemester des gleichen Jahres und jeweils 15. Dezember für den Einstieg im Sommersemester des darauffolgenden Jahres.
Eigenes Bewerbungsverfahren - Details unter:
https://www.hdbw-hochschule.de/studienberatung/bewerbungsprozess-studienplatz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 790.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine zusätzliche Anmeldegebühr für EU Bewerber*innen, 100 € Anmeldegebühr für Nicht-EU Bewerber*innen.
Alle Lehrveranstaltungen & Prüfungsgebühren sind bereits enthalten.
480 EUR / Monat beträgt der Studienbeitrag für das Teilzeitstudium (5 Semester) zum Master of Science.
Anmerkung:
Die digitale Zukunft sichern: Beim Master of Science in Cyber Security die Risiko- & Bedrohungspotentiale in der IT analysieren und Informationstechnik / Operational Technologies vertiefen. In kleinen Gruppen & persönlicher Atmosphäre an der HDBW München studieren. Privat | Praxisorientiert | Staatlich anerkannt.
Die Regelstudienzeit beträgt beim Vollzeitstudium 3 Semester, beim Teilzeitstudium 5 Semester.
Die Regelstudienzeit beträgt beim Vollzeitstudium 3 Semester, beim Teilzeitstudium 5 Semester.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der anwendungsorientierte Studiengang beschäftigt sich mit Herausforderungen, Problemen und Lösungen der Cyber Sicherheit. Die vielfältigen Aspekte der Cyber Security werden betrachtet. Schlüsseltechnologien zum Schutz von Informationsinfrastrukturen vor Bedrohungen und Angriffen werden vermittelt und selbst umgesetzt. Der Einsatz und die Auswirkungen von KI in Cyber Angriffen sowie Schutz und Abwehr spielen eine immer wichtigere Rolle und wird in der praktischen Anwendung kennengelernt. Vertiefungen werden in Richtung Technik oder Organisation angeboten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interaktive Lehrveranstaltungen mit Seminarcharakter; Fokus auf die Vermittlung von Anwendungskompetenz; Integration von Unternehmens-/praxisorientierten Projekten zur Übung der Anwendungskompetenz; Integration von externen Referenten mit besonderen fachlichen Kenntnissen/Erfahrungen; kleine Gruppen (max. 35 Studierende) und enger persönlicher Kontakt mit Professor*innen; sehr praxiserfahrene Professor*innen die neben ihrer Hochschultätigkeit in eigenständigen Praxistätigkeiten (z.B. Beratung, Entwicklung, Training, eigene Unternehmen) aktiv sind.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit international aufgestellten Unternehmen; internationale Gastprofessor*innen; ggfs. Englischsprachiger Studiengang mit internationalen Studierenden (Master).
Besonderheiten in der Ausstattung
State-of-the-art Software Tools, die für die akademische Ausbildung frei verfügbar ist; Open~ oder frei verwendbare aktuellste Software Pakete.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es wurden schon diverse Unternehmen seitens der Studierenden gegründet (Anzahl < 10); Professor*innen coachen aktiv, eröffnen Netzwerke, unterstützen bei Entwicklungen oder Partnersuche, etc.; Explizite Betrachtung von aktuellen, gründungsrelevanten Themen (z.B. digitale Geschäftsmodelle, Blockchain etc.)
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der anwendungsorientierte Studiengang beschäftigt sich mit Herausforderungen, Problemen und Lösungen der Cyber Sicherheit. Die vielfältigen Aspekte der Cyber Security werden betrachtet. Schlüsseltechnologien zum Schutz von Informationsinfrastrukturen vor Bedrohungen und Angriffen werden vermittelt und selbst umgesetzt. Der Einsatz und die Auswirkungen von KI in Cyber Angriffen sowie Schutz und Abwehr spielen eine immer wichtigere Rolle und wird in der praktischen Anwendung kennengelernt. Vertiefungen werden in Richtung Technik oder Organisation angeboten.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
60
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interaktive Lehrveranstaltungen mit Seminarcharakter; Fokus auf die Vermittlung von Anwendungskompetenz; Integration von Unternehmens-/praxisorientierten Projekten zur Übung der Anwendungskompetenz; Integration von externen Referenten mit besonderen fachlichen Kenntnissen/Erfahrungen; kleine Gruppen (max. 35 Studierende) und enger persönlicher Kontakt mit Professor*innen; sehr praxiserfahrene Professor*innen die neben ihrer Hochschultätigkeit in eigenständigen Praxistätigkeiten (z.B. Beratung, Entwicklung, Training, eigene Unternehmen) aktiv sind.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit international aufgestellten Unternehmen; internationale Gastprofessor*innen; ggfs. Englischsprachiger Studiengang mit internationalen Studierenden (Master).
Besonderheiten in der Ausstattung
State-of-the-art Software Tools, die für die akademische Ausbildung frei verfügbar ist; Open~ oder frei verwendbare aktuellste Software Pakete.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es wurden schon diverse Unternehmen seitens der Studierenden gegründet (Anzahl < 10); Professor*innen coachen aktiv, eröffnen Netzwerke, unterstützen bei Entwicklungen oder Partnersuche, etc.; Explizite Betrachtung von aktuellen, gründungsrelevanten Themen (z.B. digitale Geschäftsmodelle, Blockchain etc.)
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Technologiemanagement
Wirtschaftsingenieurwesen
Ingenieurwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen
Elektrotechnik
Elektrotechnik
Informationstechnik
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Deutschland
München