Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 925-0
Fax: 0721 925-2000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des ersten qualifizierenden Hochschulabschlusses
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng.) sind:
Schwerpunkte:
Design for Six Sigma, Elektromobilität, Embedded Systems, Leadership, Leistungselektronik und Antriebssysteme für die Elektromobilität, Management, Management und Sicherheit von Kommunikationsnetzen, Optimale Regel- und Schätzverfahren, Sensorik und IoT-Technologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 10.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 10.08.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 10.08.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des ersten qualifizierenden Hochschulabschlusses
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Design for Six Sigma, Elektromobilität, Embedded Systems, Leadership, Leistungselektronik und Antriebssysteme für die Elektromobilität, Management, Management und Sicherheit von Kommunikationsnetzen, Optimale Regel- und Schätzverfahren, Sensorik und IoT-Technologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 10.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 10.08.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 10.08.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
18000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Darin enthalten sind Unterrichtsmaterialien und Prüfungsgebühren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das Studium beinhaltet vier Theoriesemester plus Masterthesis und findet innerhalb der Vorlesungszeit 14-tägig (jeweils Freitag und Samstag) in Präsenz statt. Die Semesterabfolge ist rollierend. Die Inhalte sind zu Modulen zusammengefasst Vorlesungszeiten: https://www.h-ka.de/iww/elektrotechnik/termine-organisation
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 18.000 € für das gesamte Studium.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management festigt die theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik und es wird Spezialistenwissen aus den relevanten Arbeitsbereichen gelehrt sowie die Grundlagen im Managementbereich. Dabei wird auf eine Kombination von technischen Themen und Management Wert gelegt. Der Abschluss befähigt zur Aufnahme einer führenden Position im Bereich Elektrotechnik. Hierzu zählen ebenso Entwicklungs- und Forschungsabteilungen der elektro- und informationstechnischen Industrie.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende werden insbesondere in der Studieneingangsphase individuell unterstützt. Studierende können nach dem einheitlichen Grundstudium sich im Hauptstudium für eine der 5 Studienvertiefungen entscheiden. Das Studium ist sehr praxisorientiert: Projekte werden schon im 1. Semester durchgeführt, in zahlreichen Laborveranstaltungen werden die Studieninhalte praxisbezogen und anwendungsorientiert vermittelt, hinzu kommen das Praxissemester und Bachelorthesis in der Industrie. Die Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre innerhalb der Fakultät. Unterstützungangebote mit Lernzentren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende können sich für eine der 5 Studienvertiefungen entscheiden. Das Studium ist wissenschaftlich orientiert. Die Studierenden werden in die laufenden Forschungsprojekte der Fakultät eingebunden. Die Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre innerhalb der Fakultät.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HKA ist Teil der europäischen Hochschule INGENIUM. Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um Auslandserfahrungen während des Studiums zu sammeln: Doppelabschlussprogramm mit der INSA in Straßburg (Frankreich), Doppelabschlussprogramm (Master) mit der Metropolitan University in Toronto (Kanada), Auslandssemester in Temeswar (Rumänien), Doppelabschluss (Master) mit der VIT University in Indien (SSTM), Lawrence Berkely Lab in Kalifornien (USA), Austauschprogramm mit der Universität in Alabama (USA). Bachelor International als Studienvariante.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Taipei Tech - National Taipei University of Technology, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore sind hervorragend ausgestattet und entsprechen den Industriestandards. Während der Labortätigkeit werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die den Studierenden nicht nur helfen eine Vorstellung von der Praxis zu erhalten, sondern sie auch auf das spätere Berufsleben vorbereiten. Highlights sind das Hochspannungslabor, Labor Automatisierungstechnik und Robotik, zahlreiche Labore im naturwissenschaftlichen Bereich. Über die Forschungsprojekte haben die Studierenden Zugang zur technischen Ausstattung der Forschungsinstitute.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Professoren sind in verschiedenen Forschungsinstituten organisiert, die teilweise fakultätsübergreifend agieren: Institut für Energieeffiziente Mobilität; Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik; Institut für Sensor- und Informationssysteme; Intelligent Systems Research Group; Institut für Angewandte Forschung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die HKA bietet eine durchgehende Ausbildung vom Bachelor über den Master bis zur Promotion. Die Professor*innen begleiten die Studierenden zur Promotion. Seit 2022 besitzen die HAWen in BAWü eigenes Promotionsrecht, Voraussetzung ist für die Professor*innen die nachgewiesene entsprechende Forschungsaktivität. HKA Doktorandenkonvent, ALPAKA Projekt
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende, die während Ihres Studiums an unternehmerischen Herausforderungen arbeiten wollen und eine Gründung in Betracht ziehen, erhalten bedarfsgerechte Unterstützung – auch außerhalb der Lehre u. a. in Lernen/Co-Working space/Events und Beratung. www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/ueber-uns/gruenderszene
Sonstige Besonderheiten
Projekt an der Fak. Elektro- und Informationstechnik "Zukunftsagentur Nachhaltigkeit", www.h-ka.de/lehre/projekte/zukunftsagentur-nachhaltigkeit; Unterstützung der Hochschule bei der Aufgabe, die Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen des akademischen Lebens tatsächlich umzusetzen: www.h-ka.de/gleichstellung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen