Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management

Master of Engineering
Rüsselsheim
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Rüsselsheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management studiere?
Beim Studiengang Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Rüsselsheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rüsselsheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss (oder vergleichbar) in der Informations- und Elektrotechnik oder verwandter Gebiete mit Mindestnote 2,5. Falls Note nicht erreicht ist, Nachweis einer besonderen fachlichen Qualifikation. Des Weiteren eine mindestens 50% ingenieursorientierte Berufstätigkeit.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Berufsbegleitendes Ingenieurstudium Elektrotechnik und Management sind:
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss (oder vergleichbar) in der Informations- und Elektrotechnik oder verwandter Gebiete mit Mindestnote 2,5. Falls Note nicht erreicht ist, Nachweis einer besonderen fachlichen Qualifikation. Des Weiteren eine mindestens 50% ingenieursorientierte Berufstätigkeit.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrotechnik, Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
20
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
32
Berufspraktika
8

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Studiengang wird als berufsintegrierter Studiengang angeboten. Vorlesungszeiten sind Freitagnachmittag und Samstags. Die im Studiengang zu absolvierenden Wirtschafts- und Technikprojekte bieten eine optimale Verzahnung mit der betrieblichen Arbeit. Die Vorlesuungen werden in Präsenz durchgeführt, was sich auch wegen der Nutzung der Labore ergibt.
Berufsbegleitend: Kosten
Es fallen keine Gebühren an.
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Elektrotechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Es handelt sich um einen berufsintegrierten Studiengang, der es auch Studierenden ermöglicht teilzunehmen, die ihre Arbeitsstelle oder ihren Wohnort außerhalb des RheinMain Gebietes haben. Dadurch ist der Studiengang insbesondere auch für Studierende geeignet, die sich neben dem Beruf akademisch qualifizieren wollen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang zeichnet sich durch eine an den Anforderungen der Praxis orientierte Qualifizierung an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft in international agierenden Unternehmen aus. Durch das obligatorische Auslandspraktikum sowie die zahlreichen gemeinsamen Projekte mit Praxisbezug in der Lehre werden die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Tätigkeitsinhalte vorbereitet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Pflichtpraktikum im Ausland im 7. Semester, 2 Fremdsprachen, obligatorischer Erwerb interkultureller Kompetenzen bei den interntional ausgerichteten Studiengängen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hessen Queensland Exchange Program mit diversen Gasthochschulen in Queensland, Australien; Hessen Massachusetts Exchange Program mit div. Gasthochschulen in Massachusetts, USA; Hessen Wisconsin Exchange Program mit div. Gasthochschulen in Wisconsin, USA; Universidad Autónoma de Yucatán, Mexiko; Institut Teknologi Bandung, Indonesien; Savonia University of Applied Sciences - Kuopio Campus, Finnland; Université des Sciences et Technologies des Lille, Frankreich; Universitat Politècnia de Catalunya, Spanien; EGE Universität, Türkei; Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD), HES-SO Valais, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Standort Rüsselsheim der Hochschule RheinMain weist zahlreiche Labore auf neuestem Stand auf, die in der Lehre und Forschung genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Fachbereich ING sind ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen gebündelt. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Fachbereichs zeichnen sich durch ihre Anwendungsorientierung und Interdisziplinarität aus. Der Fachbereich fokussiert seine Forschungaktivitäten inhaltlich auf vier Themenschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität und Energie, Schlüsseltechnologien, Umwelt- und Medizintechnik, Medientechnologien. Themenspezifische Institute bilden hierbei strukturelle Klammern für die thematische Bündelung der einzelnen Schwerpunktfelder.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen der Masterausbildung gibt es obligatorische Kurse zum Entrepreneurship. Diese Veranstaltung liefert Anreize zur Gründung und die dann durch den entsprechenden Dozierenden betreut werden. Allein im letzten Jahr wurden 3 Unternehmen gegründet.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rüsselsheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen