Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich)
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Eberswalde
  • Fakultät: Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
  • Akkreditierung: Der Studiengang ist akkreditiert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mögliche Berufsfelder

Nach dem Studium können Sie als qualifizierte Fachkraft beim Arbeitgeber Aufgaben im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung übernehmen und gegebenenfalls in leitende Positionen wechseln.

Die Einsatzgebiete für Absolvent*innen sind vielfältig: in außerschulischen Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenbildung, in der Politik, bei NGOs und Vereinen, in Schutzgebieten und Umweltbildungszentren, in Kommunalen Verwaltungen, in Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowie gegebenenfalls nicht zuletzt in allen schulischen Einrichtungen oder im Elementarbereich. 

Kontakt
Ansprechpartner:in
Claudia Friede (Studiengangskoordinatorin)
Telefon: 03334657310
Hochschulstandort
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-136
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation studiere?

Beim Studiengang Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungswissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich).

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Eberswalde angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Eberswalde angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation zu studieren?

Für das Studium des Fachs Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierter Hochschulabschluss mit 7 Fachsemestern und mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und\n- mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung\n- Bewerber*innen mit einem Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten (Bachelor- oder gleichwertige Abschlüsse mit 180 ECTS-Leistungspunkte) haben die Möglichkeit, vor Studienbeginn ein Zertifikatsmodul im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Leistungspunkte an der HNEE zu absolvieren.\n- Beruflich qualifizierte Bewerber*innen können zum Erwerb der Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang eine Eingangsprüfung ablegen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation sind:

Schwerpunkte:
Bildungsmarketing, Grundlagen der Nachhaltigkeits- und Bildungswissenschaften, Projektplanung und Management, Psychologische und soziale Prozesse, Transformation und BNE

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 16.02.2024
Wintersemester 2023/2024
01.09.2023 - 29.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 04.08.2023
Sommersemester 2023
01.03.2023 - 31.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit dem Studiengang Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation liegt folgende Akkreditierung vor: Der Studiengang ist akkreditiert..

Gibt es einen Studienbeitrag?

Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 9900.00 EUR / gesamt

Bemerkung:

umsatzsteuerbefreit

Das Studium im Portrait

Der Studiengang Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation ist deutschlandweit der einzige karrierebegleitende Masterstudiengang, in dem Sie sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) allgemein für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen speziali­sieren können. Karrierebegleitendes Studieren heißt: Studieninhalte werden über vielfältige Medien vermittelt. Sie lernen eigenver­antwortlich mit Hilfe von Lehrbriefen, Büchern und ausgewählten wissenschaftlichen Artikeln nach freier Zeiteinteilung, ohne die Berufstätigkeit unterbrechen zu müssen. Online-Seminare und Präsenzphasen ermöglichen einen kollegialen Autausch und eine inhaltliche Vertiefung. 

Im Studium beschäftigen Sie sich mit dem komplexen Themenfeld der Nachhaltigkeit und dem Menschen als handelnde und gestaltende Person im Bildungs- und Transformationsprozess. Sie lernen, sich mit den Dimensionen und auch Zielkonflikten der Nachhaltigkeit im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinanderzusetzen und diese zu bewerten.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Sie benötigen für die Zulassung einen ersten akademischen Abschluss mit mindestens 210 ECTS sowie eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung. Für Studieninteressierte mit einem Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS ist die Teilnahme nach einem kostenpflichtigen Zusatzmodul ebenfalls möglich. Personen mit langjähriger einschlägiger Berufserfahrung ohne akademischen Abschluss können nach bestandener Eingangsprüfung ebenfalls teilnehmen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- erster berufsqualifizierter Hochschulabschluss mit 7 Fachsemestern und mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und
- mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung
- Bewerber*innen mit einem Studienabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten (Bachelor- oder gleichwertige Abschlüsse mit 180 ECTS-Leistungspunkte) haben die Möglichkeit, vor Studienbeginn ein Zertifikatsmodul im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Leistungspunkte an der HNEE zu absolvieren.
- Beruflich qualifizierte Bewerber*innen können zum Erwerb der Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang eine Eingangsprüfung ablegen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bildungsmarketing, Grundlagen der Nachhaltigkeits- und Bildungswissenschaften, Projektplanung und Management, Psychologische und soziale Prozesse, Transformation und BNE

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 16.02.2024
Wintersemester 2023/2024
01.09.2023 - 29.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 05.09.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2024 - 15.07.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2024 - 01.05.2024
Frist zur Einschreibung gemäß Zulassungsbescheid

Sommersemester
Vorlesungszeit:
20.03.2023 - 04.08.2023
Sommersemester 2023
01.03.2023 - 31.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.02.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.11.2023 - 15.01.2024
nur höhere Fachsemester

Bewerbung über Uni-Assist
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
9900.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
umsatzsteuerbefreit

Werden Sie zum Change Agent!

Aufbau des Studiums

Der karrierebegleitende Masterstudiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation erstreckt sich über fünf Semester und hat ein Niveau von 90 ECTS-Leistungspunkten. Im Studium werden Selbststudiums- und Präsenzphasen kombiniert. Das Selbststudium wird unterstützt durch eine Lernplattform und bereitgestellte Lernmaterialien. Die Präsenzphasen in Eberswalde runden die Module ab. Ideal ist, wenn Sie sich im Durchschnitt 20 Stunden pro Woche für das Studium Zeit nehmen können.

Im ersten Semester werden dafür die theoretischen Grundlagen im Bereich der Nachhaltigkeits- und Bildungswissenschaften sowie der (Umwelt)Psychologie gelegt. 

Im zweiten Semester sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Politische Bildung und Globales Lernen zentrale Themen. Sie erwerben pädagogische und didaktische Kompetenzen, um andere Menschen zum (Mit)Gestalten des Wandels zu motivieren und zu befähigen. Während des Studiums bearbeiten Sie über drei Semester ein eigenes BNE-Projekt.

Im dritten Semester lernen Sie mit BNE und nachhaltiger Entwicklung räumliche Bezüge zu schaffen, um in Regionen und Netzwerken interagieren zu können.

Im vierten Semester lernen Sie im Modul Bildungsmarketing wie Sie Ihr Angebot sichtbar machen können. Zugleich bereiten Sie sich im Modul Forschungsmethoden auf Ihre Masterthesis vor, welche Sie im fünften Semester erarbeiten. 

Der Bewerbungszeitraum beginnt jährlich am 01. Juni und endet am 15. Juli. Immatrikuliert wird nur zum Wintersemester.