Studiengangsprofil
Im Ranking
Advanced IT Security
Master
Albstadt
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Albstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Advanced IT Security

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Advanced IT Security studiere?
Beim Studiengang Advanced IT Security an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Advanced IT Security angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Albstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Albstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Advanced IT Security hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Advanced IT Security zu studieren?
Für das Studium des Fachs Advanced IT Security gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Advanced IT Security sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.03.2026 - 04.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 06.03.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.03.2026 - 04.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 06.03.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Abgestimmtes breites Studienangebot; Flexibilität in der Gestaltung; Praxisorientierung; individuelle Betreuung; studieren mit individuell angepasster Geschwindigkeit; nahtloser Übergang von Bachelor- zu Masterstudiengängen (ohne Zeitverlust); kontinuierliche Anpassung des Studienangebotes an die Nachfrage der Studierenden und die Bedürfnisse der Wirtschaft. Regelmäßige und ständige Evaluation der Lehre durch Studierende und Besprechung der Ergebnisse in den zuständigen Gremien, Studienkommission etc.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Inha University, Incheon, Südkorea; IDC Herzliya, Israel; Cal State Fullerton, USA; Universidad Panamericana Guadalajara, Mexiko; Napier University, Schottland; Universidade de Vigo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Mehrere humanoide Roboter, Smartphones, Tablets, Enwicklungsumgebungen auf Basis von Eclipse ADT Plugin/ PhoneGap/ Xnode/ Visual Studio; Lernzentrum zur Persönlichkeitsbildung mit 70"-Multitouch Monitor; MINT-Werkstatt für interdisziplinäre Projekte; Labor für Kommunikations- und Netzwerktechnik: Cisco-Router, Etherreal, LANguard, Network Security Scanner, Einplatinenrechner; Labor für Informationstechnik: spezielle Messgeräte, Logicanalyzer, Spectrumanalyzer etc. Alle VL- und Lab-Räume der Technischen Informatik sind mit hochauflösendem Sympodium ausgestattet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Lego Mindstroms Projekte werden von Professoren unter Mitwirkung/Unterstützung durch Studierende an Schulen vorgestellt und mit Schülern bearbeitet. Die "Mint-Werkstatt" der Fakultät Informatik veranstaltet regelmäßige Workshops für Schüler. Die Fakultät Informatik unterstützt stets Veranstaltungen zur Förderung der Arbeiten von Jugendlichen in der Technologiewerkstatt-Albstadt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Technologiewerkstatt, School of Entrepreneurship, Startup Manager.
Sonstige Besonderheiten
Die Informatik-Studiengänge kooperieren eng mit den thematisch benachbarten Studienbereichen der Hochschule: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Die Themen sind "Virtual Reality", "Mobile Computing (Augmented Reality)", "Robotik", "Produktionssimulation", "Industrie 4.0" und "IT Governance, Risk & Compliance Management". Die IT-Studiengänge sind darüber hinaus maßgeblich an dem hochschul- und länderübergreifenden Forschungsprojekt Open C³S beteiligt. Die Forschungsergebnisse fließen unmittelbar in die Studienprogramme ein und bereichern diese nachhaltig.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Schlagworte