Studiengangsprofil
Im Ranking
MBA Global Management / HR
Short-Facts
- Abschluss: MBA
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Mülheim an der Ruhr
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu MBA Global Management / HR

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich MBA Global Management / HR studiere?
Beim Studiengang MBA Global Management / HR an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss MBA
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium MBA Global Management / HR angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang MBA Global Management / HR hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um MBA Global Management / HR zu studieren?
Für das Studium des Fachs MBA Global Management / HR gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits oder einer gleichwertigen Qualifikation jeweils aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich. Soweit es sich um einen Abschluss mit 180 Credits handelt, so sind bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits nachzuweisen. Des Weiteren wird eine nach dem grundständigen Studium qualifizierte berufspraktische Erfahrung von (in der Regel) nicht unter einem Jahr vorausgesetzt.
Der Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits oder einer gleichwertigen Qualifikation jeweils aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich. Soweit es sich um einen Abschluss mit 180 Credits handelt, so sind bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits nachzuweisen. Des Weiteren wird eine nach dem grundständigen Studium qualifizierte berufspraktische Erfahrung von (in der Regel) nicht unter einem Jahr vorausgesetzt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach MBA Global Management / HR sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits oder einer gleichwertigen Qualifikation jeweils aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich. Soweit es sich um einen Abschluss mit 180 Credits handelt, so sind bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits nachzuweisen. Des Weiteren wird eine nach dem grundständigen Studium qualifizierte berufspraktische Erfahrung von (in der Regel) nicht unter einem Jahr vorausgesetzt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 6960.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der komplette Studiengang in Regelstudienzeit zum Master of Business Administration kostet 6.960 Euro. 1.740 Euro sind jeweils vor Beginn eines jeden Semesters zu zahlen. Hinzu kommen Materialbezugsgebühren und der Semesterbeitrag (Beitrag für Studierendenschaft, Sozialbeitrag, Semester- (VRR) und NRW-Ticket.).
Anmerkung:
BERUFSBEGLEITEND STUDIEREN
Mit einem "MBA Global Management / HR" Führungskraft von morgen werden! Aufbauend auf bereits erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten erhöht der MBA die Berufschancen im operativen sowie strategischen Managementbereich mit Personalverantwortung signifikant! Der Studiengang vermittelt einen allgemeinen Blick über alle Vorgänge und Prozesse eines Unternehmens. Ziel ist es, fit für einen anspruchsvollen Job in der mittleren oder oberen Führungsebene zu werden.
WAS ERWARTET MICH?
berufsbegleitendes und flexibles Studium
Verknüpfung eigener Erfahrungen mit Studieninhalten
praxisnahe Ausbildung an einem modernen Campus
STUDIENINHALTE
Module in Deutsch und Englisch
Leadership und Global Management
Prüfungsordnung, Modulhandbuch & Studienverlaufsplan
Durch verschiedene Lehr- und Prüfungsformen im Verbundstudium profitieren Studierende von der individuellen Gestaltung des Lernprozesses. Die Integration des Studiums in den beruflichen Alltag wird vereinfacht. Darüber hinaus erhalten Studierenden die Möglichkeit, wertvolle persönliche wie berufliche Netzwerke aufzubauen.
Im Studium sind 72 Credits zu erwerben. Die Module beschäftigen sich mit
Künstlicher Intelligenz für HR,
Corporate Finance,
Global Management (English),
Entrepreneurship/Design Thinking,
Digital Leadership (English),
Demographie, Arbeitsmärkte und Sozialsysteme,
Kommunikationsmanagement und organisationspsychologische Grundlagen,
Personalmanagement (advanced),
Arbeitsrecht,
Internationale digitale Geschäftsmodelle,
Leadership and Changemanagement,
Intercultural Management (English).
Im vierten Semester wird die Masterarbeit (15 Credits) erstellt und ein Kolloquium absolviert (3 Credits).
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
Führungskraft im Management
Geschäfts- und Projektleitung
Durch eine moderne praxisorientierte Wissensvermittlung mit digitalen Elementen, z. B. Künstliche Intelligenz, bereitet der neu konzipierte MBA Studiengang Global Management/HR auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in international relevanten Managementbereichen vor.
Absolvent:innen des „MBA Global Management/HR (Verbundstudium)“ sind berufserfahrene Akademiker:innen, um die aktuellen Anforderungen der personellen Neuausrichtung, der Digitalisierung, des Wertewandels, der demografischen Entwicklung und Globalisierung im Personalbereich nationaler und internationaler Unternehmen mit innovativen Ansätzen zu managen, neu zu strukturieren und weiter auszubauen.
Unternehmen brauchen ein Human-Resource-Management für die langfristige strategische Personalplanung und -koordination. Personalmanagement gehört zu den unternehmensübergreifenden Aufgaben jeder Führungskraft. Nahezu alle großen und mittelständischen Unternehmen brauchen Führungskräfte, etwa als:
Geschäftsführer:in
Abteilungsleitung (etwa Leitung Personalabteilung)
Kaufmännische:r Direktor:in
Business Strategy Analyst
Teamleiter:in
Produktmanager:in
Key Account Manager:in
Projektmanager:in
Prokurist:in
International-Operations-Manager:in
Daher stehen zahlreiche Tätigkeitsfelder in allen Branchen zur Verfügung. Branchen sind beispielhaft:
Verwaltung
Verkehr und Logistik
Technologie und IT
Produktion
Gesundheit
Dienstleistung
Unternehmensberatung
Mit einem "MBA Global Management / HR" Führungskraft von morgen werden! Aufbauend auf bereits erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten erhöht der MBA die Berufschancen im operativen sowie strategischen Managementbereich mit Personalverantwortung signifikant! Der Studiengang vermittelt einen allgemeinen Blick über alle Vorgänge und Prozesse eines Unternehmens. Ziel ist es, fit für einen anspruchsvollen Job in der mittleren oder oberen Führungsebene zu werden.
WAS ERWARTET MICH?
berufsbegleitendes und flexibles Studium
Verknüpfung eigener Erfahrungen mit Studieninhalten
praxisnahe Ausbildung an einem modernen Campus
STUDIENINHALTE
Module in Deutsch und Englisch
Leadership und Global Management
Prüfungsordnung, Modulhandbuch & Studienverlaufsplan
Durch verschiedene Lehr- und Prüfungsformen im Verbundstudium profitieren Studierende von der individuellen Gestaltung des Lernprozesses. Die Integration des Studiums in den beruflichen Alltag wird vereinfacht. Darüber hinaus erhalten Studierenden die Möglichkeit, wertvolle persönliche wie berufliche Netzwerke aufzubauen.
Im Studium sind 72 Credits zu erwerben. Die Module beschäftigen sich mit
Künstlicher Intelligenz für HR,
Corporate Finance,
Global Management (English),
Entrepreneurship/Design Thinking,
Digital Leadership (English),
Demographie, Arbeitsmärkte und Sozialsysteme,
Kommunikationsmanagement und organisationspsychologische Grundlagen,
Personalmanagement (advanced),
Arbeitsrecht,
Internationale digitale Geschäftsmodelle,
Leadership and Changemanagement,
Intercultural Management (English).
Im vierten Semester wird die Masterarbeit (15 Credits) erstellt und ein Kolloquium absolviert (3 Credits).
BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
Führungskraft im Management
Geschäfts- und Projektleitung
Durch eine moderne praxisorientierte Wissensvermittlung mit digitalen Elementen, z. B. Künstliche Intelligenz, bereitet der neu konzipierte MBA Studiengang Global Management/HR auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in international relevanten Managementbereichen vor.
Absolvent:innen des „MBA Global Management/HR (Verbundstudium)“ sind berufserfahrene Akademiker:innen, um die aktuellen Anforderungen der personellen Neuausrichtung, der Digitalisierung, des Wertewandels, der demografischen Entwicklung und Globalisierung im Personalbereich nationaler und internationaler Unternehmen mit innovativen Ansätzen zu managen, neu zu strukturieren und weiter auszubauen.
Unternehmen brauchen ein Human-Resource-Management für die langfristige strategische Personalplanung und -koordination. Personalmanagement gehört zu den unternehmensübergreifenden Aufgaben jeder Führungskraft. Nahezu alle großen und mittelständischen Unternehmen brauchen Führungskräfte, etwa als:
Geschäftsführer:in
Abteilungsleitung (etwa Leitung Personalabteilung)
Kaufmännische:r Direktor:in
Business Strategy Analyst
Teamleiter:in
Produktmanager:in
Key Account Manager:in
Projektmanager:in
Prokurist:in
International-Operations-Manager:in
Daher stehen zahlreiche Tätigkeitsfelder in allen Branchen zur Verfügung. Branchen sind beispielhaft:
Verwaltung
Verkehr und Logistik
Technologie und IT
Produktion
Gesundheit
Dienstleistung
Unternehmensberatung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
54
VWL
6
Recht
6
Wirtschaftsinformatik
6
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Die Kombination aus drei Präsenzveranstaltungen an Samstagen pro Modul, Online-Angeboten unter der Woche und begleitetem Selbststudium ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium oder auch ein Studium neben der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Familienangehörigen.
Die Präsenzzeiten erstrecken sich dabei auf Samstage von 9.00 - 16.00 Uhr (8 Unterrichtseinheiten). Die Online-Kontaktzeit von insgesamt 15 Stunden je Modul erfolgt entweder wöchentlich oder alle 14-Tage ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 1.850 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang befähigt die Studierenden zur Personalverantwortung im mittleren Management. Im Studienverlauf werden Zukunftskompetenzen mit Personalbezug in Themen wie Künstliche Intelligenz, Global Management und Digital Leadership und lernen internationale Geschäftsmodelle vertieft.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang ist am Fachbereich das einzige Weiterbildungsprogramm mit dem Abschluss Master of Business Administration und bereitet die Studierenden auf die Besetzung von Führungspositionen vor und trägt so zum Betreiben eines erfolgreichen Talentmanagements im Unternehmen bei. Der Studiengang richtet sich an Praktiker:innen mit mindestens ein bis zwei Jahren Berufserfahrung, die so ihr Wissen um praxisorientiertes Managementwissen ausbauen. Die Präsenzlehre an Samstagen und die Onlineelemente unter der Woche garantieren ein hochwertiges und anwendungsnahes Studium.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1650
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die praxisnahe Lehre am Wirtschaftsinstitut der HRW weist eine technische als auch internationale Ausrichtung auf, verbunden mit einer hohen Affinität zur Wirtschaftsstruktur des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsraums. Es werden insgesamt vier Forschungs- und Lehrlabore für unterschiedliche Fragestellungen betrieben. Der Aufbau und die Ausstattung unserer Labore ermöglichen eine praxisorientierte, anwendungsorientierte Lehre und Forschung, die sich an aktuellen Fragestellungen der Industrie orientiert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Internationalisierung stand im Fachbereich 2 von Anfang an im Fokus. Die HRW kooperiert mit 30 ausländischen Hochschulen und baut ihr Netzwerk weiter aus. Die Förderung der Mobilität der Studierenden und des internationalen Austausch wird neben dem zentralen International Office durch zwei Internationalisierungsbeauftragte am Fachbereich unterstützt. Die Internationalisierung des Fachbereichs wird unter anderem durch folgende Projekte unterstrichen: HRW goes COIL (Collaborative Online International Learning), COIL Intensify, Charm-EU, International Virtual Academic Collaboration (IVAC).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Zum 01.01.2023 wird die HRW Vollmitglied der Europäischen Hochschulallianz „CHARM-EU“ im Rahmen des Erasmus-Programms „Europäische Hochschulen“. In der vergangenen Förderperiode war die HRW bereits „Associate Partner“ in dieser Allianz. Die Konsortialführerschaft der Allianz liegt bei der Universidad de Barcelona. Weitere Partner sind das Trinity College Dublin, die Université Montpellier, Utrecht University, die Eötvös Lörand University Budapest, die Universität Würzburg und die Abo Akademi University in Finnland.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Wirtschaftsinstitut betreibt insgesamt vier Forschungs- und Lehrlabore in unterschiedliche Fachdisziplinen, wie Facility Management, Technische Diagnostik, Handel und Marketing sowie Digitalisierung. Durch die Labore können die Studierende zuvor theoretisch vermitteltes Wissen praktisch umsetzen. Der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im späteren Berufsleben wird durch Praktika aufgezeigt. Außerdem bietet sich die Möglichkeit theoretische Fragestellungen im Labor zu überprüfen und eine mögliche Umsetzung auch in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zu analysieren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung leistet unter anderem einen kontinuierlichen Beitrag zur Aktualität der Lehre. Neben den Hauptforschungsschwerpunkten des Fachbereichs 2 "Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive" sowie "Wasserökonomik und Wasserwirtschaft" arbeiten aktuell die Mitarbeiter*innen interdisziplinär unter anderem an folgenden Forschungsprojekten: Marketingforschung: Analyse der Akzeptanz von Öko-Innovationen und Eye-Tracking, Zustandsbeurteilung und -prognose von Maschinen und Anlagen, Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen (Business Model Generation)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die HRW hat sich das Ziel gesetzt, ein Entrepreneurial Mindset zu verankern. Zur Umsetzung wurde das Projekt HRWStartUps ins Leben gerufen. Das Angebot beinhaltet das Qualifizierungsprogramm HRWEducate- mit Workshops zu Themen wie Ideation, Pitch Training, Marketing und Finanzierung sowie individueller Gründungsberatung durch Startup-Beauftragte Profesor*innen und Gründerscouts. Im intensiven Förderprogramm HRWIncubate, erhalten die Teilnehmenden zwölf Monate lang gründungsrelevantes Know-how und können Co-Working-Space der HRW bzw. Labore nutzen.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Studierenden kommen aus unterschiedlichen Schulen und sozialen Verhältnissen, haben unterschiedliche Kompetenzen und Vorerfahrungen, ihre bisherigen Lebenswege und Lebensweisen unterscheiden sich möglicherweise grundlegend voneinander. Gemeinsam haben sie den Willen, an der HRW ein Studium erfolgreich abzuschließen. Für die Lehrenden ergibt sich daraus die Anforderung, ihre Lehrangebote einer individuellen Lernnachfrage anzupassen, um einen optimalen Studienverlauf zu gewährleisten. Zudem werden konsequent Nachhaltigkeitsziele in den Modulen verankert.
Online-Bewerbung
Schlagworte