Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Erwachsenenbildung
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung, Erwachsenenbildung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Bildungstheorie u. Bildungsprozesse, Internationale Bildungsforschung u. Bildungsexpertise, Weiterbildung/ Lebensbegleitendes Lernen/ Berufsbildung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildungstheorie u. Bildungsprozesse, Internationale Bildungsforschung u. Bildungsexpertise, Weiterbildung/ Lebensbegleitendes Lernen/ Berufsbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die für diesen Studiengang geltenden fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen (ZZR):
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/zzr/ewi/view
https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/zzr/ewi/view

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
% männlich
84 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der MA Erziehungswissenschaften ist forschungsorientiert. Er umfasst Grundlagen und Forschungsmethoden, mit denen Studierende lernen, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und anzuwenden. Modulübergreifende Perspektiven sind Themen wie Differenz, soziale Ungleichheit, Interkulturalität und Geschlecht. Im Wahlbereich wählen Studierende aus acht Forschungsprofilen aus und setzen eigene Schwerpunkte, wodurch sie Expertise in spezifischen Forschungs- und Wissensfeldern erlangen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS / 20 ECTS; Projektstudium; Forschungskolloquium; Pflichtmodul "Wissenschaftstheorie und Methodologie"; acht fachliche Wahlpflichtmodule mit Schwerpunkten auf forschungs- und theorieorientierte Vertiefungen, aus de
Außercurriculare Angebote
Mit der Veranstaltungsreihe "Wo geht´s hin - Übergänge in Beruf und Wissenschaft" wird danach gefragt, wie Zukunftswege nach dem Studium gestaltet werden können. Übergänge vom BA- in das MA-Studium, von der Universität in das Berufsleben oder in die wissenschaftliche Laufbahn rücken in das Blickfeld. Dabei bieten unterschiedliche Formate wie Informationsveranstaltungen, Alumni-Berichte und Gruppenberatungen Raum für persönlichen Austausch und praxisnahe Einblicke.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
630
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
5,6 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
38,9 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
44,4 %
Forschungsmethoden
11,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studierenden können im Modul 5 zwischen zwei Vertiefungen wählen: Entstehung und Institutionalisierung oder Problemlagen der Institutionen. Im Modul BA EW 7 stehen vier Profilbereiche zur Wahl: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Historische und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung, Erwachsenen-/Weiterbildung mit Fokus auf Beratung in Bildung, Beruf und Beruf und Beschäftigung sowie Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie. Modulübergreifende Perspektiven sind u. a. Bildung und Erziehung im Kontext von Differenz, sozialer Ungleichheit, Macht und Geschlecht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Zentral sind im MA EWI die acht zur Wahl stehenden Forschungsprofile: Bildungstheorie + -forschung, Historische + kulturwissensch. Bildungsforschung, Vergleichende + Internat. EWI, Empirische Bildungs-, Hochschul- + Wissenschaftsforschung, Empirische Schul- + Unterrichtsforschung, Erwachsenen-/Weiterbildungsforschung, Reflexive Wirtschafspäd. + Berufsbildungsforschung, erziehungswiss. Frauen- + Geschlechterforschung. Zentral sind im MA EB/LL die Vorbereitung auf lehrende, planende und leitende Tätigkeiten sowie der Lehr- und Forschungsraum Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Erasmusbüro berät zu Erasmus-Verträgen und Stipendien mit zahlreichen Partneruniversitäten in ganz Europa. Gegenwärtig verfügt das Institut über 40 Verträge mit Universitäten in 16 Ländern. Im Durchschnitt absolvieren jedes Studienjahr etwa 21 Studierende erfolgreich einen Erasmusaufenthalt im Ausland, während jedes Studienjahr etwa 15 Studierende aus dem Ausland erfolgreich einen Aufenthalt am IfE absolvieren.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UCL, London, Großbritannien; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Universitet i Oslo, Oslo, Norwegen; Uniwersytet Zielonogórski, Zielona Gora, Polen; PH Zürich, Zürich, Schweiz; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Ordu Universitesi, Ordu, Türkei; Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest, Ungarn; Panepistimio Kypro, Nikosia, Zypern
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über drei erziehungswissenschaftliche Archive: Archiv für Reformpädagogik, Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg, Egon-Schütz-Archiv, die (auch) zur studentischen Nutzung zur Verfügung stehen. Zugänge zu fachspezifschen Datenbanken stehen über die Universitätsbibliothek zur Verfügung. Die Universität verfügt über eine zeitgemäße technische Ausstattung (Ausstattung für Hybride Lehre, Lernplattformen, digitale Repositorien, datenschutzkonforme AI-Tools usw.)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bildungs- u. Erziehungsprozesse, -institutionen u. -praktiken (in ihrer aktuellen Gestalt, in ihrer historischen Genese und in ihren internationalen Referenzen) sind zentrale Forschungsthemen. Theoretische u. empirische Fragen der Bildungsforschung werden methodisch innovativ u. gesellschaftlich sichtbar bearbeitet. Es sind zahlreiche von der DFG, dem BMBF u. anderen Drittmittelgebern geförderte Projekte angesiedelt. Zentrale Themenfelder sind Grundlagen der EWi, Erziehung u. Unterricht in Schulen, Bildung im Lebenslauf/ Lebenslanges Lernen u. Übergänge, Diversität, Digitalisierung etc.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Institutsmittel aus dem Programm der Frauenförderung, Abteilungsmittel, Förderfonds der Fakultät und Universität; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Div. Angebote der AG Entwicklungsperspektiven für Bildungsforschende an der Professional School of Education (AG HUEBF), z. B. interdisziplinäre Peer Beratung, Post-Doc-Stammtisch, Reihe Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung, HUEBF-Nachwuchstag; AG Entwicklungsperspektiven für Bildungsforschende an der Humboldt-Universität zu Berlin (AG HUEBF) mit Schreibwoche, interdisziplinärer Peer-Beratung, Veröffentlichungsmöglichkeiten und Nachwuchstag; verschiedene Colloquien
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen des Humboldt Startup-Programms werden in der Gründungsvor- und -frühphase Beratung und Coaching sowie Zugang zum Know-How und der Infrastruktur der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut verfügt über eine Professur Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität. Das Institut kooperiert mit dem DIPF im Rahmen einer S-Professur Historische Bildungsforschung und einer weiteren Professur Digital Humanities.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte