Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau
Master
Weimar
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Stahlbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Weimar
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Stahlbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Weimar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weimar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein über dem Durchschnitt liegender B.Sc. Bauingenieurwesen oder ein inhaltlich vergleichbarer Abschluss
ein über dem Durchschnitt liegender B.Sc. Bauingenieurwesen oder ein inhaltlich vergleichbarer Abschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced mechanics of materials and structures in Engineering, Baubetrieb/Betriebswirtschaft, Bauinformatik, https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/studium/master-of-science/bauingenieurwesen-konstruktiver-ingenieurbau/studienaufbau/, Konstruktiver Ingenieurbau
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- ein über dem Durchschnitt liegender B.Sc. Bauingenieurwesen oder ein inhaltlich vergleichbarer Abschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced mechanics of materials and structures in Engineering, Baubetrieb/Betriebswirtschaft, Bauinformatik, https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/studium/master-of-science/bauingenieurwesen-konstruktiver-ingenieurbau/studienaufbau/, Konstruktiver Ingenieurbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Welche Last kann eine Autobahnbrücke tragen? Wie helfen Drohnen Schäden an einer Talsperre zu erkennen? Und was ist der digitale Zwilling eines Tunnels? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Masterstudienganges »Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau« thematisiert. Das Studium wird nach vier Semestern Regelstudienzeit mit dem akademischen Grad »Master of Science« (M.Sc.) abgeschlossen. Es richtet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Bauingenieurwesen erworben haben und ihre Fach- und Methodenkompetenz in den Bereichen »Hoch- und Industriebau«, »Brückenbau«, »Ingenieurbau« sowie »archineering« weiter ausbauen möchten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
62
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Projektstudium ist eine wesentliche Säule des Studienganges. Ziel ist die praxisnahe, ganzheitliche, vertiefende und fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Bauwerken und baulichen Anlagen in ihrem Lebenszyklus. Das schließt die Prozesse der Planung, Errichtung, Nutzung, Umnutzung, Instandsetzung und des Rückbaus ein. Dieses Wissen und Verstehen bildet die Grundlage für die Entwicklung und Anwendung eigenständiger Ideen. Das intensiv betreute und forschungsorientierte Studium bietet die Vertiefungsmöglichkeiten Hoch- und Industriebau, Brückenbau, Ingenieurbau sowie archineering.
Außercurriculare Angebote
Die Vortragsreihe "EinBlick" lädt Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis ein, um Projekte und Einblicke aus ihrem Berufsalltag vorzustellen – eine Bereicherung für Studierende, Mitarbeiter*innen und Interessierte.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
53,0 %
Konstruktiver Ingenieurbau
35,4 %
Wasserwesen
3,6 %
Ressourcenwirtschaft
2,7 %
Verkehrswesen / Raumplanung
1,8 %
Baumanagement
3,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausgesprochene Projektorientierung; sehr gutes Betreuungsverhältnis durch ein Studium in kleinen Kursen, einen direkten und guten Draht zu Professoren und Dozenten; Labore und Pools mit modernster Technik; qualitativ hochwertige Lehre; integrierter Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Konstruktion Umwelt Baustoffe) für die Breite der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifische Masterstudiengänge ein abgestimmtes Lehrkonzept mit Experimenten, Praktika, Projekten und Exkursionen; eine internationale Ausrichtung.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät ist sowohl in Forschung als auch in der Lehre international sehr gut vernetzt. Im Rahmen der Programmlinie "Strategische Partnerschaften" werden gemeinsame Aktivitäten mit der Tongji Universität in Shanghai (China), der Moskauer Staatlichen Bauuniversität (Russland) und der University of California, San Diego (USA) ausgebaut und auf eine strategische Basis gestellt. Das Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen vor allem im Bereich "Sustainabel Transportation Planning" wurde maßgeblich erhöht. Im Studiengang NHRE beträgt der Anteil internationaler Studierender 98 % .
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Belgien; Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien; Universitet Po Architectura, Stroitelstvo i Geodesia, Bulgarien; Tampere University, Finnland; IMT Lille Douai, Frankreich; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Stellenbosch University, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über eine sehr leistungsfähige, informationstechnische Basis. Für die Studierenden stehen Pools mit modernster Rechen- und Kommunikationstechnik zur Verfügung. Das Experiment spielt in Lehre und Forschung eine bedeutende Rolle. Die Fakultät konnte in den vergangenen Jahren neue Labore einrichten und die vorhandenen Einrichtungen ständig erweitern. Sie verfügt mit ihren Laboren auf allen wichtigen Gebieten über die erforderlichen wissenschaftlich-technischen Kapazitäten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät fördert "Digital Engineering" als Schwerpunkt sowie "Material und Konstruktion", "Umweltingenieurwissenschaften" und "Management". Die Bauhaus Summer School greift die konstruktive Ausrichtung auf, das jüngere Forschungsfeld "Umweltingenieurwissenschaften" bietet die Chance zur Mitwirkung bei aktuellen Energiethemen. Das Lehr- und Forschungsfeld "Management (Bau Immobilien Infrastruktur)" setzt Maßstäbe in der Ausbildung und zeigt einen deutlichen Drittmittelzuwachs. Neben diesen Feldern findet in großem Umfang Individualforschung statt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; universitäre Programme; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; enge Zusammenarbeit zum Beispiel mit der Bauhaus-Research-School; Betreuungsvereinbarung mit Promovierenden
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Interessenten finden Unterstützung im neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist seit 2001 als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät Bauingenieurwesen blickt auf mehr als sechs Jahrzehnte fundierter und renommierter Ingenieurausbildung zurück. Aufgrund der historischen Entwicklung der Hochschule sind an der Fakultät neben den klassischen Professuren des Fachgebietes eine Reihe von naturwissenschaftlich sowie baustofflich orientierten Professuren vertreten. Diese tragen maßgeblich zum Spektrum der heutigen Breite in Lehre und Forschung bei. Diese Struktur ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Erweiterung und Anpassung des Ausbildungs- und Forschungsprofils der Fakultät an aktuelle Strukturveränderungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weimar

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte