Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mediterranean History

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mediterranean History studiere?
Beim Studiengang Mediterranean History an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mediterranean History angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mediterranean History hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mediterranean History zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mediterranean History gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang „Mediterranean History“ ist der Nachweis eines Abschlusses mit mindestens der Note „gut“ (2,5) eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Geschichte oder einem dem Bachelor-Studiengang „Geschichte“ an der Universität Konstanz verwandten Fach, z. B. Geschichtswissenschaftliche Studiengänge, Arabistik, Archäologie, Islamwissenschaft, Romanistik, Osmanistik, mediterranen Regionalwissenschaften (z.B. Mediterranean Studies oder Middle Eastern Studies), Literatur- und Medienwissenschaften, Ethnologie und Soziologie, Politikwissenschaft.
Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2
(GER).
Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang „Mediterranean History“ ist der Nachweis eines Abschlusses mit mindestens der Note „gut“ (2,5) eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Geschichte oder einem dem Bachelor-Studiengang „Geschichte“ an der Universität Konstanz verwandten Fach, z. B. Geschichtswissenschaftliche Studiengänge, Arabistik, Archäologie, Islamwissenschaft, Romanistik, Osmanistik, mediterranen Regionalwissenschaften (z.B. Mediterranean Studies oder Middle Eastern Studies), Literatur- und Medienwissenschaften, Ethnologie und Soziologie, Politikwissenschaft.
Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2
(GER).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mediterranean History sind:
- Schwerpunkte:
- Colonialism / Kolonialismus, Empire / Imperien, Fascism / Faschismus, Mediterranean / Mittelmeer, Migration / Einwanderung, Mobility / Mobilität, Nationalism / Nationalismus, Religion, Slavery / Sklaverei, Tourism / Tourismus
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang „Mediterranean History“ ist der Nachweis eines Abschlusses mit mindestens der Note „gut“ (2,5) eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Geschichte oder einem dem Bachelor-Studiengang „Geschichte“ an der Universität Konstanz verwandten Fach, z. B. Geschichtswissenschaftliche Studiengänge, Arabistik, Archäologie, Islamwissenschaft, Romanistik, Osmanistik, mediterranen Regionalwissenschaften (z.B. Mediterranean Studies oder Middle Eastern Studies), Literatur- und Medienwissenschaften, Ethnologie und Soziologie, Politikwissenschaft.
Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2
(GER).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Colonialism / Kolonialismus, Empire / Imperien, Fascism / Faschismus, Mediterranean / Mittelmeer, Migration / Einwanderung, Mobility / Mobilität, Nationalism / Nationalismus, Religion, Slavery / Sklaverei, Tourism / Tourismus

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
The programme includes a mandatory study semester abroad OR an internship (5 months).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte